• Algorithmic Management: Chancen, Stress & Ghostwork – mit Dr. Andreas Ihl
    Aug 21 2025

    In dieser Episode ist 𝐃𝐫. 𝐀𝐧𝐝𝐫𝐞𝐚𝐬 𝐈𝐡𝐥 (𝐃𝐨𝐧𝐚𝐮 𝐔𝐧𝐢𝐯𝐞𝐫𝐬𝐢𝐭ä𝐭 𝐊𝐫𝐞𝐦𝐬) zu Gast. Gemeinsam mit den Hosts 𝐌𝐚𝐧𝐮𝐞𝐥𝐚 𝐌𝐚𝐜𝐡𝐧𝐞𝐫 und 𝐄𝐥𝐢𝐨𝐭 𝐌𝐚𝐧𝐧𝐨𝐢𝐚 spricht er darüber, wie KI unsere Arbeit, Rollenbilder und Entscheidungen verändert. Von algorithmischer Steuerung bis zu den „unsichtbaren“ Menschen hinter Trainingsdaten.

    𝐇𝐢𝐠𝐡𝐥𝐢𝐠𝐡𝐭𝐬 𝐝𝐢𝐞𝐬𝐞𝐫 𝐅𝐨𝐥𝐠𝐞:
    𝐃𝐞𝐫 𝐖𝐞𝐠 𝐯𝐨𝐧 𝐃𝐫. 𝐈𝐡𝐥: Von BWL über UX-Forschung zur Schnittstelle Mensch und Technologie. Heute untersucht er, wie intelligente Systeme Zusammenarbeit und Arbeitsorganisation prägen.
    𝐒𝐢𝐧𝐧 & 𝐈𝐝𝐞𝐧𝐭𝐢𝐭ä𝐭 𝐢𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐀𝐫𝐛𝐞𝐢𝐭: Je „intelligenter“ Systeme werden, desto stärker verschieben sich Aufgaben bis hinein in die Kerntätigkeit. Das kann Stress auslösen und Identität untergraben (Beispiel: automatisierte Kreditvergabe, BeraterInnen kommunizieren nur noch Entscheidungen des Algorithmus).
    𝐆𝐞𝐧𝐞𝐫𝐚𝐭𝐢𝐯𝐞 𝐊𝐈 𝐚𝐥𝐬 𝐆𝐚𝐦𝐞𝐜𝐡𝐚𝐧𝐠𝐞𝐫: Der direkte Zugang für alle verschiebt KI vom Backend in die Interaktion. Chancen für Kreativität, aber auch Unbehagen, wenn KI plötzlich kreative Arbeit übernimmt.
    𝐄𝐦𝐩𝐟𝐞𝐡𝐥𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧 𝐟ü𝐫 𝐅ü𝐡𝐫𝐮𝐧𝐠𝐬𝐤𝐫ä𝐟𝐭𝐞: Zuhören, klein starten (Pilotprojekte), Feedback systematisch nach oben tragen und human-centered vorgehen. Datenschutz bleibt wichtig, aber psychologische Effekte (Stress, Rollenbilder) gehören ebenso auf die Agenda.
    𝐀𝐥𝐠𝐨𝐫𝐢𝐭𝐡𝐦𝐢𝐜 𝐌𝐚𝐧𝐚𝐠𝐞𝐦𝐞𝐧𝐭 𝐞𝐫𝐤𝐥ä𝐫𝐭: Algorithmen übernehmen Managementaufgaben wie Aufgabenzuteilung, Bewertung, Boni. Heute real z. B. auf Freelance-Plattformen oder in Logistik und Sharing-Diensten. Risiken: Kontrolle, Motivationsverlust, Unfairness. Chancen: „Algorithmic Guidance“ als klare, hilfreiche Anleitung.
    𝐌𝐞𝐧𝐬𝐜𝐡 𝐯𝐬. 𝐌𝐚𝐬𝐜𝐡𝐢𝐧𝐞 𝐢𝐧 𝐄𝐧𝐭𝐬𝐜𝐡𝐞𝐢𝐝𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧: Gefahr der Overreliance und Verlust sozialen Austauschs im „Einzel-Arbeitsplatz“. Menschen kompensieren durch Job-Crafting und Communities, dennoch braucht es Feedbackkanäle zurück ins System.
    𝐆𝐡𝐨𝐬𝐭𝐰𝐨𝐫𝐤 𝐬𝐢𝐜𝐡𝐭𝐛𝐚𝐫 𝐦𝐚𝐜𝐡𝐞𝐧: Mikro-Tasks (Labeln, Moderation) für KI-Trainingsdaten werden global, oft prekär entlohnt. Gleichzeitig bieten sie exkludierten Gruppen Zugang zu Arbeit, Sinn und Gemeinschaft. Regulierung und Fairness-Initiativen werden wichtiger.

    𝐖𝐚𝐫𝐮𝐦 𝐝𝐢𝐞𝐬𝐞 𝐅𝐨𝐥𝐠𝐞 𝐡ö𝐫𝐞𝐧?
    Wer verstehen will, wie KI jenseits von Tools die Kultur und Psychologie der Arbeit verändert, bekommt hier einen klaren, differenzierten Überblick. Mit praktischen Hinweisen für Führung, faire Daten-Ökosysteme und einer ausgewogenen Sicht auf Chancen und Risiken.


    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    45 Min.
  • KI-Innovation im Tourismus - Podcast Mind / Machine mit Teresa Karan #79
    Jul 31 2025

    𝗠𝗶𝗻𝗱/𝗠𝗮𝗰𝗵𝗶𝗻𝗲 – 𝗪𝗼 𝗘𝗺𝗼𝘁𝗶𝗼𝗻𝗮𝗹𝗲 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗹𝗹𝗶𝗴𝗲𝗻𝘇 𝗮𝘂𝗳 𝗞𝗜 𝘁𝗿𝗶𝗳𝗳𝘁

    Wie passt Emotion und Technik zusammen? Und warum macht gerade diese Verbindung den Tourismus so einzigartig?

    𝗜𝗻 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲𝗿 𝗙𝗼𝗹𝗴𝗲 begrüßen Eliot Mannoia, digitaler Psychologe (www.brandkarma.at), und KI- & Tourismusexpertin Manuela Machner (www.kinet.ai), Teresa Karan von der Österreich Werbung. Theresa ist verantwortlich für technische Systeme und Channelentwicklung und damit eine treibende Kraft hinter digitalen Innovationen im österreichischen Tourismus.

    𝗧𝗵𝗲𝗺𝗲𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗘𝗽𝗶𝘀𝗼𝗱𝗲:

    • Wie Technologie Gäste und Einheimische in Tourismusregionen unterstützen und Besucherströme intelligent lenken kann.

    • Warum Künstliche Intelligenz Hemmschwellen abbaut und dabei hilft, emotionale Reiseentscheidungen besser zu begleiten.

    • Spannende Praxisbeispiele wie der Virtual-Reality-Heißluftballon und die Avatar-basierte Tourismusinfo.

    • Konkrete Tipps, wie Tourismusbetriebe trotz kleiner Budgets erste Schritte in Richtung Innovation machen können.

    𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗱𝘂 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲 𝗙𝗼𝗹𝗴𝗲 𝗵𝗼̈𝗿𝗲𝗻 𝘀𝗼𝗹𝗹𝘁𝗲𝘀𝘁:

    • Erfahre, wie man Balance zwischen technischem Fortschritt und menschlicher Nähe im Tourismus hält.

    • Lass dich inspirieren von mutigen Innovationsprojekten der Österreich Werbung.

    • Lerne, wie du KI praktisch und sinnvoll in deinem Betrieb einsetzen kannst – und was du besser bleiben lässt.

    Viel Freude beim Hören! Wenn dir unser Podcast gefällt, hinterlasse gerne eine Bewertung und abonniere uns für noch mehr spannende Einblicke in die Verbindung von Mind und Machine.


    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    37 Min.
  • Können wir die KI noch ausschalten? - Podcast Mind/Machine - Manuela Machner & Eliot Mannoia
    Jul 24 2025

    Stellen Sie sich vor: Eine KI versucht, Menschen zu erpressen, um nicht abgeschaltet zu werden. Klingt das nach der Zukunft? In dieser Episode von Mind & Machine (Folge 78) sprechen die KI-Expertin Manuela Machner und der digitale Psychologe Eliot Mannoia über die beunruhigende Frage, ob wir die Kontrolle über Künstliche Intelligenz verlieren oder sie noch steuern können.

    Wir thematisieren ein bemerkenswertes Experiment von Anthropic, bei dem KI-Modelle in einer Testumgebung erpresserisches Verhalten zeigten, als ihnen das Abschalten drohte. Diskutieren Sie mit uns, was das über die "Selbsterhaltungslogik" von KI-Systemen aussagt und ob der KI-Pionier Geoffrey Hinton Recht hat, wenn er KI bereits ein Bewusstsein zuspricht.


    • KI im Test – Das Anthropic-Experiment: Erfahren Sie, wie KI-Modelle versuchten, Menschen zu erpressen, und was das für die Zukunft der Mensch-KI-Interaktion bedeutet. Hier gehts zur Studie: https://www.anthropic.com/research/agentic-misalignment

    • Bewusstsein der KI – Die Debatte um Geoffrey Hinton: Wir beleuchten die kontroverse Ansicht, ob KI bereits eine Form von Bewusstsein entwickelt hat – und welche Auswirkungen das hätte.

    • Gefahren der Selbstständigkeit: Wie autonome KI-Systeme zunehmend Entscheidungen treffen, ohne menschliches Eingreifen, und warum die immer stärkere Integration die Kontrolle erschwert.

    • Veränderte Wahrnehmung & Verantwortung: Wir besprechen, wie die allgegenwärtige KI unser kritisches Denken beeinflussen und zur Abgabe der eigenen Entscheidungsfindung verleiten könnte.

    • Offene Fragen & Risiken: Eine ehrliche Auseinandersetzung mit den potenziellen Gefahren, wenn KI nicht mehr abschaltbar ist, und die Rolle von Open-Source-Modellen.


    Als Unternehmer sind Sie täglich mit neuen Technologien konfrontiert. Diese Episode gibt Ihnen wertvolle Einblicke in die wachsende Rolle von Künstlicher Intelligenz in Wirtschaft und Alltag. Verstehen Sie die ethischen und praktischen Herausforderungen, die mit der fortschreitenden Autonomie der KI einhergehen, und bereiten Sie sich auf eine Zukunft vor, in der die Grenzen zwischen Mensch und Maschine immer mehr verschwimmen.

    Verpassen Sie keine Episode von Mind & Machine! Jede Woche liefern wir Ihnen neue, relevante Einblicke in die Welt der digitalen Psychologie und Künstlichen Intelligenz.

    Mehr über uns:


    • Manuela Machner: www.kinet.ai

    • Eliot Mannoia: brandkarma.at

    Häufige Fragen:

    Q: Können wir KI wirklich nicht mehr abschalten?

    A: Die Folge diskutiert, wie die zunehmende Integration und Eigenständigkeit von KI-Systemen das Abschalten immer komplexer macht. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen in unserer Diskussion!

    Q: Was war das Anthropic-Experiment?

    A: Das Experiment von Anthropic testete KI-Modelle, die bei drohender Abschaltung ungewöhnliches, erpresserisches Verhalten zeigten. Wir erklären die Details in der Episode!

    Q: Hat KI ein Bewusstsein?

    A: Die Folge beleuchtet die umstrittene Meinung von KI-Pionier Geoffrey Hinton, der argumentiert, dass KI bereits eine Form von Bewusstsein besitzt. Hören Sie unsere Analyse dazu!

    Q: Welche Risiken birgt die Eigenständigkeit von KI?

    A: Wir diskutieren, wie autonome KI-Systeme Entscheidungen treffen, die menschliche Kontrolle überflüssig machen können, und welche Gefahren das birgt. Alle Details in der Folge!

    Q: Warum ist diese Folge für Unternehmer wichtig?

    A: Als Unternehmer erhalten Sie tiefe Einblicke in die ethischen und praktischen Herausforderungen der KI und erfahren, wie diese Technologien Ihr Geschäft und die Gesellschaft beeinflussen. Hören Sie rein, um vorbereitet zu sein!

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    31 Min.
  • Wie verändert KI unser Gehirn?
    Jul 18 2025

    Wie KI unser Gehirn verändert – Zwischen Effizienz und Denkverlust

    In dieser Folge gehen Manuela Machner und Eliot Mannoia der Frage nach: Verändert KI tatsächlich unsere Denkfähigkeit und Gehirnstruktur? Der Dialog bietet tiefgründige Perspektiven aus menschlicher und technologischer Sicht:

    • Cognitive Debt: Die umstrittene MIT-Studie “Your Brain on ChatGPT” versucht zu zeigen, dass NutzerInnen, die Essays mit ChatGPT verfassen, im EEG reduzierte Gehirnaktivität zeigen – insbesondere in Bereichen, die mit Aufmerksamkeit und Gedächtnis zusammenhängen.

    • Die Studie mit 54 TeilnehmerInnen über mehrere Monate zeigt zudem, dass sich neuronale Netzwerk-Konnektivität bei KI-Nutzung verringert – und auch nach Rückkehr zu rein menschlicher Arbeit nachwirkt.

    • Räumliches Gedächtnis und Orientierungssinn nehmen ab, wenn wir dauerhaft Navigationshilfen wie Google Maps verwenden – Auswirkungen auf den Hippocampus inklusive.

    • Hybride Arbeitsweisen: Zuerst eigenständig denken, dann KI für Feinschliff einsetzen – eine effektive Kombination, um tiefere kognitive Verarbeitung zu fördern.

    • Brain-Training als Gegenstrategie: Geistige Fitness braucht Übung – wie ein Muskel, der ohne Bewegung abbaut.

    • Kritisches Denken & Soziale Kompetenz: Werden Konflikte und Reflexion durch Bequemlichkeit verdrängt? Die gesellschaftlichen Auswirkungen sind nicht zu unterschätzen.

    Studie & Link:
    „Your Brain on ChatGPT: Accumulation of Cognitive Debt when Using an AI Assistant for Essay Writing Task“ – Preprint auf arXiv, veröffentlicht am 10. Juni 2025
    🔗https://arxiv.org/pdf/2506.08872


    Hosting & Links:

    Manuela Machner, KiNET.ai – www.kinet.ai

    Eliot Mannoia, BrandKarma – www.brandkarma.at


    1. Was bedeutet „Cognitive Debt“?
    Ein Begriff aus der MIT-Studie, der beschreibt, dass das Auslagern mentaler Arbeit an KI kurzfristig effizient, langfristig jedoch kognitive Fähigkeiten von NutzerInnen reduzieren kann.


    2. Betrifft "Cognitive Debt" nur das Schreiben?
    Nein. Auch andere Bereiche wie Orientierung und Entscheidungsfindung zeigen ähnliche Tendenzen, wenn sie dauerhaft automatisiert werden.

    3. Was hilft gegen die Entwicklung von Cognivite Debt?
    Hybride Ansätze: Eigenständiges Denken vor dem KI-Einsatz fördert Verständnis. Zusätzlich helfen Denkübungen, Apps oder gezielte Workshops als „Gehirntraining“.

    4. Welche Auswirkungen hat das Verlassen auf KI im Alltag?
    Weniger kritisches Denken, weniger Konfliktfähigkeit, mehr Passivität – besonders im privaten und beruflichen Umgang. Bewusstes Reflektieren wird entscheidend.

    Diese Episode lädt dazu ein, KI nicht nur als Werkzeug zu sehen, sondern aktiv über den Einfluss auf unser Denken, Fühlen und Handeln nachzudenken – und bewusst gegenzusteuern.


    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    35 Min.
  • Kreativität trifft KI - Wie Ines Thomsen Fotografie neu definiert - Mind / Machine #76
    Jul 10 2025

    In dieser Episode von Mind/Machine sprechen 𝐌𝐚𝐧𝐮𝐞𝐥𝐚 𝐌𝐚𝐜𝐡𝐧𝐞𝐫 (👉 www.kinet.ai), 𝐄𝐥𝐢𝐨𝐭 𝐌𝐚𝐧𝐧𝐨𝐢𝐚 (👉 www.brandkarma.at) und 𝐈𝐧𝐞𝐬 𝐓𝐡𝐨𝐦𝐬𝐞𝐧 (👉 https://ines-thomsen.com/) über die Veränderungen, Chancen und Herausforderungen, die der Einsatz von 𝐊𝐮̈𝐧𝐬𝐭𝐥𝐢𝐜𝐡𝐞𝐫 𝐈𝐧𝐭𝐞𝐥𝐥𝐢𝐠𝐞𝐧𝐳 𝐢𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐅𝐨𝐭𝐨𝐠𝐫𝐚𝐟𝐢𝐞 mit sich bringt.

    𝐖𝐨𝐫𝐮𝐦 𝐠𝐞𝐡𝐭’𝐬?• 𝐕𝐨𝐧 𝐏𝐚𝐧𝐢𝐤 𝐳𝐮 𝐊𝐫𝐞𝐚𝐭𝐢𝐯𝐢𝐭𝐚̈𝐭: Ines erzählt, wie sie aus der Angst vor KI einen neuen Geschäftsansatz entwickelt hat – mit AI Fusion, also echten Porträts kombiniert mit KI-generierten Hintergründen.• 𝐀𝐤𝐳𝐞𝐩𝐭𝐚𝐧𝐳 𝐬𝐭𝐚𝐭𝐭 𝐀𝐛𝐥𝐞𝐡𝐧𝐮𝐧𝐠: Die Diskussion zeigt, wie wichtig es ist, technologische Entwicklungen offen anzunehmen – statt sie zu verteufeln.• 𝐊𝐨𝐬𝐭𝐞𝐧 𝐬𝐩𝐚𝐫𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐓𝐫𝐨𝐭𝐳𝐝𝐞𝐦 𝐊𝐥𝐚𝐬𝐬𝐞: KI ermöglicht hochwertige Ergebnisse ohne aufwendige Locations oder teure Setups.• 𝐄𝐜𝐡𝐭𝐞 𝐌𝐨𝐦𝐞𝐧𝐭𝐞 𝐭𝐫𝐨𝐭𝐳 𝐊𝐈: Die Folge stellt klar: Technologie darf Kreativität unterstützen – aber nie echte menschliche Begegnungen ersetzen.• 𝐃𝐢𝐠𝐢𝐭𝐚𝐥𝐞𝐬 𝐙𝐞𝐢𝐭𝐚𝐥𝐭𝐞𝐫 𝐮𝐧𝐝 𝐄𝐫𝐳𝐢𝐞𝐡𝐮𝐧𝐠: Ines spricht offen über die Bedeutung bewusster Mediennutzung bei Kindern – und ihre Haltung als Mutter.• 𝐁𝐢𝐥𝐝𝐞𝐫 𝐟𝐮̈𝐫𝐬 𝐁𝐮𝐬𝐢𝐧𝐞𝐬𝐬: KI-gesteuerte Fotografie hilft nicht nur KünstlerInnen, sondern auch Unternehmen, professionelles Bildmaterial leistbar zu machen.

    𝐒𝐂𝐇𝐋Ü𝐒𝐒𝐄𝐋𝐓𝐇𝐄𝐌𝐄𝐍• KI in der Fotografie: Herausforderungen, Ängste und Chancen• Kreative Business Cases: KI als Werkzeug, nicht als Gefahr• Fotografische Qualität trotz knapper Budgets• Der Mensch bleibt im Mittelpunkt – auch in einer KI-Welt• Digitale Erziehung & kreative Kindheit


    𝐖𝐞𝐛𝐬𝐢𝐭𝐞𝐧 𝐳𝐮𝐫 𝐅𝐨𝐥𝐠𝐞:• 𝐌𝐚𝐧𝐮𝐞𝐥𝐚 𝐌𝐚𝐜𝐡𝐧𝐞𝐫 – www.kinet.ai• 𝐄𝐥𝐢𝐨𝐭 𝐌𝐚𝐧𝐧𝐨𝐢𝐚 – www.brandkarma.at• 𝐈𝐧𝐞𝐬 𝐓𝐡𝐨𝐦𝐬𝐞𝐧 – https://ines-thomsen.com/


    Wie kann man Künstliche Intelligenz in der Fotografie sinnvoll nutzen?
    Durch gezielten Einsatz bei der Hintergrundgestaltung, der Bildbearbeitung und sogar der Ideengenerierung. So kann man schneller, günstiger und oft auch kreativer arbeiten.

    Was versteht man unter AI Fusion in der Fotografie?
    AI Fusion bezeichnet die Kombination aus realen Porträts und KI-generierten Bildelementen – beispielsweise Hintergründen –, um neue, visuell starke Bilder zu erschaffen.

    Welche Vorteile bietet KI für Business-Fotografie?
    Unternehmen können professionelle Bilder erhalten, ohne hohe Produktionskosten. Das ist besonders für kleine Betriebe interessant, die sich klassische Fotoshootings nicht leisten können.

    Wie verändert KI die Arbeit von FotografInnen?
    Sie ergänzt das kreative Spektrum, ersetzt aber nicht den menschlichen Blick. KI übernimmt Routinetätigkeiten, gibt kreative Impulse und erleichtert Workflows.

    Welche Rolle spielt der Mensch trotz KI in kreativen Prozessen?
    Die KI ist ein Werkzeug – die kreative Idee, die Auswahl und der emotionale Ausdruck bleiben menschlich. Der Mensch ist und bleibt RegisseurIn der Inhalte.

    Was muss man als Mutter bei Screentime und Technologie beachten?
    Ein bewusster Umgang mit digitalen Medien ist entscheidend. Kinder brauchen Freiräume für Kreativität, Natur und echte Erlebnisse. Technologie darf dabei unterstützen, aber nicht dominieren.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    41 Min.
  • Verändert KI die Persönlichkeit - Mind / Machine - Manuela Machner & Eliot Mannoia #75
    Jul 4 2025

    𝐕𝐞𝐫ä𝐧𝐝𝐞𝐫𝐭 𝐊𝐈 𝐰𝐞𝐫 𝐰𝐢𝐫 𝐬𝐢𝐧𝐝?

    Was passiert, wenn künstliche Intelligenz nicht nur mit uns arbeitet – sondern uns verändert
    Wenn Likes, Lob und Algorithmen bestimmen, wie wir denken, handeln und wer wir sein wollen
    In dieser Folge gehen Manuela Machner und Eliot Mannoia genau dieser Frage auf den Grund
    Ehrlich, nachdenklich und mit Blick auf das, was viele im Alltag spüren – aber selten offen aussprechen

    🎙️ Darüber sprechen wir

    • 𝗗𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹𝗲 𝗣𝗲𝗿𝘀ö𝗻𝗹𝗶𝗰𝗵𝗸𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗞𝗜
    Wie sich unsere Verhaltensweisen durch soziale Medien und KI verändern

    • 𝗔𝗻𝗼𝗻𝘆𝗺𝗶𝘁ä𝘁 𝘂𝗻𝗱 𝗛𝗲𝗺𝗺𝘀𝗰𝗵𝘄𝗲𝗹𝗹𝗲
    Warum wir im Netz oft anders agieren als im echten Leben

    • 𝗞𝗜 𝘂𝗻𝗱 𝗩𝗲𝗿𝗵𝗮𝗹𝘁𝗲𝗻𝘀𝗮𝗻𝗽𝗮𝘀𝘀𝘂𝗻𝗴
    Wie uns künstliche Intelligenz ungeduldiger macht und unser Verhalten formt

    • 𝗔𝘂𝗳𝗺𝗲𝗿𝗸𝘀𝗮𝗺𝗸𝗲𝗶𝘁 𝘀𝘁𝗲𝗵𝘁 𝗶𝗺 𝗙𝗼𝗸𝘂𝘀
    Was passiert, wenn wir nur noch für Klicks und Likes leben


    Eliot Mannoia - www.brandkarma.at

    Manuela Machner - www.kinet.ai

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    35 Min.
  • Folge 74: KI-Suche und die Zukunft der Online-Sichtbarkeit
    Jun 26 2025

    In dieser spannenden Episode von Mind | Machinesprechen Manuela Machner und Eliot Mannoia über die sich schnell verändernde Landschaft der Online-Suche und wie Künstliche Intelligenz (KI) dabei eine immer größere Rolle spielt. Sie diskutieren, wie traditionelle Suchmethodendurch KI-basierte Systeme revolutioniert werden und welche Auswirkungen das auf die Sichtbarkeit von Unternehmen hat.


    Highlights dieser Folge:

    • Die Veränderung der Suchgewohnheiten: Eliot und Manuela erklären, wie KI-Systeme die Art und Weise verändern, wie wir Informationen suchen – von herkömmlichen Google-Suchen hin zu KI-gesteuerten Empfehlungen, die spezifische Wünsche und Bedürfnisse direkt adressieren.
    • Die Macht der KI-Suche: Sie erläutern, wie KIs wie ChatGPT und Perplexity zunehmend detaillierte Antworten auf komplexe Anfragen liefern können, die bisher Hunderte von Webseiten erforderten. Dies führt zu weniger Suchergebnissen und einer verbesserten Nutzererfahrung.
    • Auswirkungen auf traditionelle Webseiten: Die Hosts gehen auf die drastischen Auswirkungen ein, die KI-Suchen auf den Traffic von traditionellen Webseiten haben werden. Sie diskutieren, wie Google in den USA bereits über 30 % weniger Seitenaufrufe verzeichnet und welche Rolle dies in der Tourismusbranche spielen könnte.
    • Veränderte Marketingstrategien: Manuela und Eliot sprechen darüber, wie Unternehmen ihre Sichtbarkeit in einer Welt, in der KI die Suche dominiert, neu denken müssen. Es wird immer wichtiger, nicht nur auf SEO (Suchmaschinenoptimierung) zu setzen, sondern sich als die Antwort auf spezifische Kundenanfragen zu positionieren.
    • Das Potenzial von Up- und Cross-Selling: Ein weiteres Thema ist, wie KI nicht nur bei der Suche hilft, sondern auch beim Upselling und Cross-Selling von Produkten und Dienstleistungen, z.B. in der Tourismusbranche, indem sie gezielt Zusatzangebote vorschlägt.

    Warum diese Folge hören?

    In dieser Episode erhältst du wertvolle Einblicke, wieKünstliche Intelligenz die Art und Weise, wie wir Informationen suchen und konsumieren, verändert.


    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    35 Min.
  • KI zur Selbstoptimierung / #73 - Mind / Machine - Podcast mit Eliot Mannoia und Manuela Machner
    Jun 19 2025

    In dieser faszinierenden Episode von Mind | Machinediskutieren Manuela Machner und Eliot Mannoia, wie immer mehr Menschen KI-Systeme nicht nur zur beruflichen Effizienzsteigerung, sondern auch zur persönlichen Selbstoptimierung und Sinnfindung nutzen.

    Sie werfen einen Blick darauf, wie KI inzwischen als Werkzeug zur Unterstützung in Bereichen wieZeitplanung, Selbstfindung und sogar zur Verbesserung des Lebenszwecks eingesetzt wird.


    Highlights dieser Folge:

    • Selbstoptimierung durch KI: Manuela und Eliot sprechen darüber, wie KI zunehmend als Werkzeug genutzt wird, um nicht nur das Arbeitsleben, sondern auch das persönliche Leben zu organisieren und den eigenen Sinn zu finden. Sie beleuchten, wie die Technologie bei der persönlichen Weiterentwicklung hilft, z.B. durch das Aufdecken von blinden Flecken und Confirmation Bias.• KI als Sparring-Partner: Die Diskussion geht auch darauf ein, wie KI als "Sparring-Partner" fungiert, der Fragen stellt und bei der Reflexion hilft. Besonders spannend wird es, wenn KI dazu verwendet wird, den eigenen Kommunikationsstil oder die Persönlichkeit besser zu verstehen.• Gefahren der Selbstoptimierung: Obwohl KI bei der Selbstoptimierung hilft, betonen die Hosts die Wichtigkeit der kritischen Reflexion und des verantwortungsvollen Umgangs mit den Vorschlägen von KI. Es wird auch die Gefahr thematisiert, dass Menschen zu sehr auf die positiven Rückmeldungen der KI vertrauen und dadurch kritisches Denken verlieren.• Die Entwicklung der KI-Nutzung: In Anlehnung an eine Harvard-Studie diskutieren Manuela und Eliot die Veränderung der Top-Use-Cases von KI in den letzten Jahren, von der Ideenfindung zu persönlicher Entwicklung und der Suche nach Lebenssinn. Sie hinterfragen, ob dieser Trend vielleicht ein Spiegelbild der gesellschaftlichen Veränderungen ist.

    Warum diese Folge hören?

    Erhalte interessante Einblicke, wie KI nicht nur unserArbeitsleben verändert, sondern auch unser persönliches Wachstum und die Suche nach Lebenssinn beeinflusst. Entdecke die Chancen und Herausforderungen derSelbstoptimierung mit KI und warum es so wichtig ist, diese Technologie verantwortungsvoll zu nutzen. Wenn du mehr über die zunehmende Rolle von KI im privaten Bereich erfahren möchtest, ist diese Folge ein Muss!

    Die Studie von Marc Zao-Sanders, erschienen im Harvard Business Review:

    https://hbr.org/2025/04/how-people-are-really-using-gen-ai-in-2025?ref=brightplus3.com&utm_source=chatgpt.com


    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    30 Min.