Mind | Machine - Emotionale Intelligenz trifft Künstliche Intelligenz Titelbild

Mind | Machine - Emotionale Intelligenz trifft Künstliche Intelligenz

Mind | Machine - Emotionale Intelligenz trifft Künstliche Intelligenz

Von: Manuela Machner & Eliot Mannoia
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

Über diesen Titel

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von 'Mind and Machine', wo Emotionale Intelligenz auf Künstliche Intelligenz trifft. Manuela Machner von kinet.ai und Eliot Mannoia von BrandKarma.at enthüllen in spannenden Dialogen die Synergien und Herausforderungen im Zusammenspiel von menschlichem Fühlen und maschinellem Denken. Entdecken Sie mit uns die Zukunft der Technologie und des menschlichen Geistes! https://www.brandkarma.at https://www.kinet.aiManuela Machner & Eliot Mannoia Ökonomie
  • Algorithmic Management: Chancen, Stress & Ghostwork – mit Dr. Andreas Ihl
    Aug 21 2025

    In dieser Episode ist 𝐃𝐫. 𝐀𝐧𝐝𝐫𝐞𝐚𝐬 𝐈𝐡𝐥 (𝐃𝐨𝐧𝐚𝐮 𝐔𝐧𝐢𝐯𝐞𝐫𝐬𝐢𝐭ä𝐭 𝐊𝐫𝐞𝐦𝐬) zu Gast. Gemeinsam mit den Hosts 𝐌𝐚𝐧𝐮𝐞𝐥𝐚 𝐌𝐚𝐜𝐡𝐧𝐞𝐫 und 𝐄𝐥𝐢𝐨𝐭 𝐌𝐚𝐧𝐧𝐨𝐢𝐚 spricht er darüber, wie KI unsere Arbeit, Rollenbilder und Entscheidungen verändert. Von algorithmischer Steuerung bis zu den „unsichtbaren“ Menschen hinter Trainingsdaten.

    𝐇𝐢𝐠𝐡𝐥𝐢𝐠𝐡𝐭𝐬 𝐝𝐢𝐞𝐬𝐞𝐫 𝐅𝐨𝐥𝐠𝐞:
    𝐃𝐞𝐫 𝐖𝐞𝐠 𝐯𝐨𝐧 𝐃𝐫. 𝐈𝐡𝐥: Von BWL über UX-Forschung zur Schnittstelle Mensch und Technologie. Heute untersucht er, wie intelligente Systeme Zusammenarbeit und Arbeitsorganisation prägen.
    𝐒𝐢𝐧𝐧 & 𝐈𝐝𝐞𝐧𝐭𝐢𝐭ä𝐭 𝐢𝐧 𝐝𝐞𝐫 𝐀𝐫𝐛𝐞𝐢𝐭: Je „intelligenter“ Systeme werden, desto stärker verschieben sich Aufgaben bis hinein in die Kerntätigkeit. Das kann Stress auslösen und Identität untergraben (Beispiel: automatisierte Kreditvergabe, BeraterInnen kommunizieren nur noch Entscheidungen des Algorithmus).
    𝐆𝐞𝐧𝐞𝐫𝐚𝐭𝐢𝐯𝐞 𝐊𝐈 𝐚𝐥𝐬 𝐆𝐚𝐦𝐞𝐜𝐡𝐚𝐧𝐠𝐞𝐫: Der direkte Zugang für alle verschiebt KI vom Backend in die Interaktion. Chancen für Kreativität, aber auch Unbehagen, wenn KI plötzlich kreative Arbeit übernimmt.
    𝐄𝐦𝐩𝐟𝐞𝐡𝐥𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧 𝐟ü𝐫 𝐅ü𝐡𝐫𝐮𝐧𝐠𝐬𝐤𝐫ä𝐟𝐭𝐞: Zuhören, klein starten (Pilotprojekte), Feedback systematisch nach oben tragen und human-centered vorgehen. Datenschutz bleibt wichtig, aber psychologische Effekte (Stress, Rollenbilder) gehören ebenso auf die Agenda.
    𝐀𝐥𝐠𝐨𝐫𝐢𝐭𝐡𝐦𝐢𝐜 𝐌𝐚𝐧𝐚𝐠𝐞𝐦𝐞𝐧𝐭 𝐞𝐫𝐤𝐥ä𝐫𝐭: Algorithmen übernehmen Managementaufgaben wie Aufgabenzuteilung, Bewertung, Boni. Heute real z. B. auf Freelance-Plattformen oder in Logistik und Sharing-Diensten. Risiken: Kontrolle, Motivationsverlust, Unfairness. Chancen: „Algorithmic Guidance“ als klare, hilfreiche Anleitung.
    𝐌𝐞𝐧𝐬𝐜𝐡 𝐯𝐬. 𝐌𝐚𝐬𝐜𝐡𝐢𝐧𝐞 𝐢𝐧 𝐄𝐧𝐭𝐬𝐜𝐡𝐞𝐢𝐝𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧: Gefahr der Overreliance und Verlust sozialen Austauschs im „Einzel-Arbeitsplatz“. Menschen kompensieren durch Job-Crafting und Communities, dennoch braucht es Feedbackkanäle zurück ins System.
    𝐆𝐡𝐨𝐬𝐭𝐰𝐨𝐫𝐤 𝐬𝐢𝐜𝐡𝐭𝐛𝐚𝐫 𝐦𝐚𝐜𝐡𝐞𝐧: Mikro-Tasks (Labeln, Moderation) für KI-Trainingsdaten werden global, oft prekär entlohnt. Gleichzeitig bieten sie exkludierten Gruppen Zugang zu Arbeit, Sinn und Gemeinschaft. Regulierung und Fairness-Initiativen werden wichtiger.

    𝐖𝐚𝐫𝐮𝐦 𝐝𝐢𝐞𝐬𝐞 𝐅𝐨𝐥𝐠𝐞 𝐡ö𝐫𝐞𝐧?
    Wer verstehen will, wie KI jenseits von Tools die Kultur und Psychologie der Arbeit verändert, bekommt hier einen klaren, differenzierten Überblick. Mit praktischen Hinweisen für Führung, faire Daten-Ökosysteme und einer ausgewogenen Sicht auf Chancen und Risiken.


    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    45 Min.
  • KI-Innovation im Tourismus - Podcast Mind / Machine mit Teresa Karan #79
    Jul 31 2025

    𝗠𝗶𝗻𝗱/𝗠𝗮𝗰𝗵𝗶𝗻𝗲 – 𝗪𝗼 𝗘𝗺𝗼𝘁𝗶𝗼𝗻𝗮𝗹𝗲 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗹𝗹𝗶𝗴𝗲𝗻𝘇 𝗮𝘂𝗳 𝗞𝗜 𝘁𝗿𝗶𝗳𝗳𝘁

    Wie passt Emotion und Technik zusammen? Und warum macht gerade diese Verbindung den Tourismus so einzigartig?

    𝗜𝗻 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲𝗿 𝗙𝗼𝗹𝗴𝗲 begrüßen Eliot Mannoia, digitaler Psychologe (www.brandkarma.at), und KI- & Tourismusexpertin Manuela Machner (www.kinet.ai), Teresa Karan von der Österreich Werbung. Theresa ist verantwortlich für technische Systeme und Channelentwicklung und damit eine treibende Kraft hinter digitalen Innovationen im österreichischen Tourismus.

    𝗧𝗵𝗲𝗺𝗲𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗘𝗽𝗶𝘀𝗼𝗱𝗲:

    • Wie Technologie Gäste und Einheimische in Tourismusregionen unterstützen und Besucherströme intelligent lenken kann.

    • Warum Künstliche Intelligenz Hemmschwellen abbaut und dabei hilft, emotionale Reiseentscheidungen besser zu begleiten.

    • Spannende Praxisbeispiele wie der Virtual-Reality-Heißluftballon und die Avatar-basierte Tourismusinfo.

    • Konkrete Tipps, wie Tourismusbetriebe trotz kleiner Budgets erste Schritte in Richtung Innovation machen können.

    𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗱𝘂 𝗱𝗶𝗲𝘀𝗲 𝗙𝗼𝗹𝗴𝗲 𝗵𝗼̈𝗿𝗲𝗻 𝘀𝗼𝗹𝗹𝘁𝗲𝘀𝘁:

    • Erfahre, wie man Balance zwischen technischem Fortschritt und menschlicher Nähe im Tourismus hält.

    • Lass dich inspirieren von mutigen Innovationsprojekten der Österreich Werbung.

    • Lerne, wie du KI praktisch und sinnvoll in deinem Betrieb einsetzen kannst – und was du besser bleiben lässt.

    Viel Freude beim Hören! Wenn dir unser Podcast gefällt, hinterlasse gerne eine Bewertung und abonniere uns für noch mehr spannende Einblicke in die Verbindung von Mind und Machine.


    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    37 Min.
  • Können wir die KI noch ausschalten? - Podcast Mind/Machine - Manuela Machner & Eliot Mannoia
    Jul 24 2025

    Stellen Sie sich vor: Eine KI versucht, Menschen zu erpressen, um nicht abgeschaltet zu werden. Klingt das nach der Zukunft? In dieser Episode von Mind & Machine (Folge 78) sprechen die KI-Expertin Manuela Machner und der digitale Psychologe Eliot Mannoia über die beunruhigende Frage, ob wir die Kontrolle über Künstliche Intelligenz verlieren oder sie noch steuern können.

    Wir thematisieren ein bemerkenswertes Experiment von Anthropic, bei dem KI-Modelle in einer Testumgebung erpresserisches Verhalten zeigten, als ihnen das Abschalten drohte. Diskutieren Sie mit uns, was das über die "Selbsterhaltungslogik" von KI-Systemen aussagt und ob der KI-Pionier Geoffrey Hinton Recht hat, wenn er KI bereits ein Bewusstsein zuspricht.


    • KI im Test – Das Anthropic-Experiment: Erfahren Sie, wie KI-Modelle versuchten, Menschen zu erpressen, und was das für die Zukunft der Mensch-KI-Interaktion bedeutet. Hier gehts zur Studie: https://www.anthropic.com/research/agentic-misalignment

    • Bewusstsein der KI – Die Debatte um Geoffrey Hinton: Wir beleuchten die kontroverse Ansicht, ob KI bereits eine Form von Bewusstsein entwickelt hat – und welche Auswirkungen das hätte.

    • Gefahren der Selbstständigkeit: Wie autonome KI-Systeme zunehmend Entscheidungen treffen, ohne menschliches Eingreifen, und warum die immer stärkere Integration die Kontrolle erschwert.

    • Veränderte Wahrnehmung & Verantwortung: Wir besprechen, wie die allgegenwärtige KI unser kritisches Denken beeinflussen und zur Abgabe der eigenen Entscheidungsfindung verleiten könnte.

    • Offene Fragen & Risiken: Eine ehrliche Auseinandersetzung mit den potenziellen Gefahren, wenn KI nicht mehr abschaltbar ist, und die Rolle von Open-Source-Modellen.


    Als Unternehmer sind Sie täglich mit neuen Technologien konfrontiert. Diese Episode gibt Ihnen wertvolle Einblicke in die wachsende Rolle von Künstlicher Intelligenz in Wirtschaft und Alltag. Verstehen Sie die ethischen und praktischen Herausforderungen, die mit der fortschreitenden Autonomie der KI einhergehen, und bereiten Sie sich auf eine Zukunft vor, in der die Grenzen zwischen Mensch und Maschine immer mehr verschwimmen.

    Verpassen Sie keine Episode von Mind & Machine! Jede Woche liefern wir Ihnen neue, relevante Einblicke in die Welt der digitalen Psychologie und Künstlichen Intelligenz.

    Mehr über uns:


    • Manuela Machner: www.kinet.ai

    • Eliot Mannoia: brandkarma.at

    Häufige Fragen:

    Q: Können wir KI wirklich nicht mehr abschalten?

    A: Die Folge diskutiert, wie die zunehmende Integration und Eigenständigkeit von KI-Systemen das Abschalten immer komplexer macht. Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen in unserer Diskussion!

    Q: Was war das Anthropic-Experiment?

    A: Das Experiment von Anthropic testete KI-Modelle, die bei drohender Abschaltung ungewöhnliches, erpresserisches Verhalten zeigten. Wir erklären die Details in der Episode!

    Q: Hat KI ein Bewusstsein?

    A: Die Folge beleuchtet die umstrittene Meinung von KI-Pionier Geoffrey Hinton, der argumentiert, dass KI bereits eine Form von Bewusstsein besitzt. Hören Sie unsere Analyse dazu!

    Q: Welche Risiken birgt die Eigenständigkeit von KI?

    A: Wir diskutieren, wie autonome KI-Systeme Entscheidungen treffen, die menschliche Kontrolle überflüssig machen können, und welche Gefahren das birgt. Alle Details in der Folge!

    Q: Warum ist diese Folge für Unternehmer wichtig?

    A: Als Unternehmer erhalten Sie tiefe Einblicke in die ethischen und praktischen Herausforderungen der KI und erfahren, wie diese Technologien Ihr Geschäft und die Gesellschaft beeinflussen. Hören Sie rein, um vorbereitet zu sein!

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    31 Min.
Noch keine Rezensionen vorhanden