Management Podcast Titelbild

Management Podcast

Management Podcast

Von: St. Gallen Business School
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate. 3 Monate für 0,99 €/Monat, danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

In dieser Podcastreihe diskutieren Dozenten und Freunde der St. Galler Business School über aktuelle Managementthemen - immer mit dem ganzheitlichen Verständnis des St. Galler Management Models. Moderator ist stets Marcus Disselkamp, unser Leiter des Zentrums für Unternehmertum.St. Gallen Business School Management & Leadership Ökonomie
  • #11 Kognitive Verzerrungen (BIAS): Von Denkfallen zu klügeren Entscheidungen
    Sep 24 2025

    Im Gespräch mit Christian Muntwiler von der St. Galler Business School beleuchtet unser Moderator Marcus Disselkamp die drei Hauptkategorien kognitiver Verzerrungen: Simplifikation, Verifikation und Regulation. Über 190 bekannte Muster beeinflussen Management-Entscheidungen, erschweren deren Nachvollziehbarkeit und bieten damit für andere keine stabile Basis für eine erfolgreiche Umsetzung. Wir diskutieren, warum klassische, lineare Strategieprozesse nach dem Wasserfall-Prinzip in einer komplexen Welt an ihre Grenzen stoßen und wie iterative, agile Regelkreise mehr Flexibilität und Resilienz ermöglichen. Zudem stellen wir Methoden und Instrumente des Debiasings vor, von Checklisten, Szenarientechniken, Teufels Advokat und Achtsamkeit, die uns helfen, diese Denkfallen zu umgehen. Zum Abschluss werfen wir einen Blick auf die Verzerrungen im Kontext Künstlicher Intelligenz und zeigen, wie die neuesten Erkenntnisse aus der Bias-Forschung auch hier neue Perspektiven eröffnen.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    37 Min.
  • #10 Führung ist harte Arbeit - Interview mit Caterina Schöne
    Aug 11 2024

    In unserer heutigen Folge des Management Podcasts der St. Gallen Business School diskutieren Caterina Schöne und Dr. Marcus Disselkamp die persönliche Entwicklung von Führungskräften in Zeiten von Fachkräftemangel. Denn der Trend geht klar von Konfrontation zu Kooperation. Anstelle der alten KKK-Führung (stehend für Kommandieren, Kritisieren und Kontrollieren), benötigt es heute Führungskräfte, die sich auch selbst (ihrer Werte und Verhaltensmuster) reflektieren sowie kritisches Feedback auf- und annehmen. Es geht um eine Balance zwischen Authentizität und dem Verlassen der eigenen Komfortzone (als Basis zur Weiterentwicklung), sowie um eine Balance zwischen berechenbar, aber auch unbequem zu sein. Denn am Ende misst sich der Erfolg einer Führungskraft an der Frage „bleiben die Fachkräfte bei mir?“.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    35 Min.
  • #9 Was können Führungskräfte von Leistungssportlern lernen? - Interview mit Maren Müller
    Jul 14 2024

    Was zeichnet Hochleistungsteams in Unternehmen aber auch im Sport aus? Hierüber diskutiert in dieser Podcastfolge Prof. Maren Müller (Leiterin Center for Top Management Performance) mit unserem Moderator Dr. Marcus Disselkamp (Leiter Zentrum für Unternehmertum). Drei allgemeine Erfolgsfaktoren spielen hier eine besondere Rolle: Zuerst der Wille und das Durchhaltevermögen der Sportler bzw. Unternehmen (auf Basis einer Vision, eigener Emotionen und Begeisterung), zweitens das Können (also die eigenen Stärken und Kompetenzen) sowie drittens die Ressourcen (zum Füllen eigener Kompetenzlücken, auch dank inspirierender Netzwerke und unterstützenden Partnern). Das Bewusstsein der eigenen Kernkompetenzen schafft zudem den Rahmen, sich auf diese zu konzentrieren, anstelle sich mit zu viel Nebensächlichkeiten oder den eigenen Kompetenzen widersprechenden Themen zu beschäftigen. Und dann charakterisiert Top Sportler ein bewusster, mentaler Zustand (Kultur!) mit viel positiver Energie (sog. Positivity und Energy-Management) gemäß dem Motto „schlechte Stimmung schafft keine Medaillen“.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    30 Min.
Noch keine Rezensionen vorhanden