
#11 Kognitive Verzerrungen (BIAS): Von Denkfallen zu klügeren Entscheidungen
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
-
Gesprochen von:
-
Von:
Über diesen Titel
Im Gespräch mit Christian Muntwiler von der St. Galler Business School beleuchtet unser Moderator Marcus Disselkamp die drei Hauptkategorien kognitiver Verzerrungen: Simplifikation, Verifikation und Regulation. Über 190 bekannte Muster beeinflussen Management-Entscheidungen, erschweren deren Nachvollziehbarkeit und bieten damit für andere keine stabile Basis für eine erfolgreiche Umsetzung. Wir diskutieren, warum klassische, lineare Strategieprozesse nach dem Wasserfall-Prinzip in einer komplexen Welt an ihre Grenzen stoßen und wie iterative, agile Regelkreise mehr Flexibilität und Resilienz ermöglichen. Zudem stellen wir Methoden und Instrumente des Debiasings vor, von Checklisten, Szenarientechniken, Teufels Advokat und Achtsamkeit, die uns helfen, diese Denkfallen zu umgehen. Zum Abschluss werfen wir einen Blick auf die Verzerrungen im Kontext Künstlicher Intelligenz und zeigen, wie die neuesten Erkenntnisse aus der Bias-Forschung auch hier neue Perspektiven eröffnen.