• 296 - Kurz, Knapp, Präzise: EU VerpackungsVO (PPWR)
    Aug 8 2025
    Die neue EU-Verpackungsverordnung (PPWR) ist mehr als nur Bürokratie – sie verändert die Spielregeln für Handel und Logistik. In dieser Episode sprechen Tobias und Andreas über das, was auf uns zukommt: Von verpflichtenden Mehrwegsystemen bis zur Verpackungsdokumentation im Lager. Klingt trocken? Wird aber praktisch. Denn wer heute in Logistik oder Fulfillment arbeitet, kommt an der PPWR ab 2026 nicht vorbei – und sollte jetzt schon reagieren. 🔍 Inhaltliche Highlights & Learnings: PPWR ersetzt die bisherige Verpackungsrichtlinie: Ab 2026 sofort verbindlich in allen EU-Mitgliedsstaaten – ohne nationale Spielräume. Verpflichtende Mehrweg-, Design- und Recyclingquoten treffen Händler und Logistiker gleichermaßen. Logistikdienstleister werden mitverantwortlich, wenn sie verpacken, umpacken oder versenden – inklusive Dokumentationspflichten. Neue Anforderungen an Verpackungsmanagement: Füllmaterial reduzieren, Verpackungsgrößen optimieren, Rückverfolgbarkeit sicherstellen. Nicht-Handeln wird teuer: Es drohen hohe Bußgelder, Vertragsrisiken und der Verlust wichtiger Kundenbeziehungen. 📦 Fazit mit Ohrwurm-Garantie: Verpackung wird zur strategischen Logistikdisziplin. Wer denkt, Luft im Karton sei egal, wird bald ziemlich atemlos. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um Verpackungsprozesse neu zu denken – bevor sie einem die Luft aus der Marge schneiden. 🎧 Jetzt reinhören
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    18 Min.
  • #5 Schnick & Schnack – Sommerloch, Fleischer und Silikonfuge
    Aug 1 2025
    Der Juli war nass – im echten Leben, im Logistikalltag und irgendwie auch mental. In unserer Sommerausgabe von Schnick & Schnack sprechen wir über unterschätzte Ferienfreuden, technische Rückschläge und nostalgische Metzgereien. Außerdem streifen wir den Rentenschock, den KI-Wandel der Arbeitswelt – und warum 2 km am Tag zur Identität gehören. 🔹 Highlights & Learnings: - „Sommerferien-Falle“: Warum Kinderferien oft weniger Entlastung bringen, als man denkt. - Metzgerei-Melancholie: Was das Schließen alter Läden mit Identität macht. - Von Kurzschlüssen & Silikonfugen: Hausgeschichten zwischen Blitz und Bad. - Rentenbescheide & Realitätsschock: Warum finanzielle Selbstfürsorge keine Altersfrage ist. - KI & Arbeit 2035: Haben wir bald mehr Freizeit oder mehr Selbstverwaltung? 🔸 Zum Mitnehmen: Diese Folge ist wie ein Spaziergang durch den Juli – ehrlich, nachdenklich, mit einem Augenzwinkern. Und wer bis zum Schluss hört, erfährt auch, was die KI mit uns machen wird.....vielleicht....oder auch vielleicht nicht. 🎧 Jetzt hören, teilen & abonnieren. Für alle, die Logistik nicht nur arbeiten – sondern leben.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    34 Min.
  • 294 - Kurz, Knapp, Präzise: KI trifft Spediteur - Hype, Hilfe oder Handwerkzeug?
    Jul 25 2025
    Künstliche Intelligenz ist in aller Munde – aber was bedeutet das eigentlich für den Alltag in Speditionen? In dieser Folge von KKP – kurz, knapp, präzise diskutieren Tobias und Andreas, wie KI heute schon in der Transportlogistik eingesetzt wird – und wo noch Luft nach oben ist. Es geht um echte Praxisbeispiele, nicht um Buzzwords. Um konkrete Effekte, nicht um Visionen aus der PowerPoint-Hölle. Was ist heute schon möglich – und was ist reine Hoffnung? Wie verändert KI die Arbeit von Disponenten und operativen Teams? Und vor allem: Wie können auch kleine und mittlere Speditionen profitieren, ohne gleich fünfstellige Summen in Beratung und Lizenzen zu investieren? In dieser Episode erfährst du unter anderem: 🚛 Wie eine mittelständische Spedition durch KI 500 Stunden pro Jahr einsparen konnte 📥 Wo KI bei der Auftragserfassung, Tourenplanung und Dokumentenverarbeitung bereits echten Nutzen stiftet 🧠 Warum KI nicht den Menschen ersetzt – sondern seine Produktivität vervielfacht 📊 Welche Rolle Datenqualität und Systemintegration für den Erfolg spielen 🔎 Und was das Fraunhofer IML mit dem „KI-Cockpit für Speditionen“ plant Spoiler: Wer KI heute noch ignoriert, fährt bald nur noch hinterher. Jetzt reinhören und rausfinden, wo auch dein Unternehmen schon morgen profitieren kann.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    21 Min.
  • 293 - Die große Incoterms-Trilogie (1/3) - Logistik von Rampe bis Rampe
    Jul 18 2025
    Incoterms verstehen – Die 11 Spielregeln des Welthandels einfach erklärt Folge 1 unserer 3-teiligen Serie zu den Incoterms In dieser ersten von drei Episoden werfen wir einen strukturierten Blick auf die Incoterms 2020 – das Regelwerk, das bei internationalen Warentransporten Klarheit schafft. Wer haftet wann? Wer trägt welche Kosten? Und warum ist EXW nicht automatisch die beste Lösung? Inhalte dieser Folge: 🔍 Was Incoterms wirklich regeln – und was nicht 🧩 Die 4 Gruppen (E, F, C, D) und ihre Unterschiede anhand von Alltagsbeispielen ⚠️ Stolperfallen wie "billig einkaufen – teuer liefern lassen" verständlich erklärt 👉 Wenn du wissen willst, warum ein günstiger Einkaufspreis schnell zur teuren Logistikfalle werden kann – und wie du mit den richtigen Incoterms bares Geld sparst – dann hör jetzt rein:
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    23 Min.
  • 292 - Kurz, Knapp, Präzise: Amazonisierung in der B2B-Logistik
    Jul 11 2025
    In dieser kompakten Ausgabe des Logistikpodcasts sprechen Tobias und Andreas über einen Begriff, der sich klammheimlich in der B2B-Welt breitgemacht hat: Amazonisierung. Was zunächst nach Konsumentenkomfort klingt, ist längst in der Unternehmenslogistik angekommen – mit weitreichenden Folgen für Dienstleister, Händler und Hersteller. Gemeinsam beleuchten die beiden, welche Standards heute im B2B erwartet werden, warum mittelständische Anbieter unter Zugzwang geraten – und wie man auf den Plattform-Zug aufspringt, ohne sich zu verlieren. 🧠 Was du aus der Folge mitnehmen kannst: Amazon-Standards setzen den Maßstab: Auch im B2B zählen heute Next-Day-Delivery, Echtzeit-Tracking und API-basierte Kommunikation – wer da nicht liefert, verliert. Der Mittelstand unter Druck: Kleinere Unternehmen müssen sich an Plattformen wie Mercateo oder Contorion anbinden, verlieren dabei aber oft die Hoheit über Prozesse und Margen. Digitalisierung als Überlebensfaktor: Ohne automatisierte Schnittstellen, Track & Trace und digitale Auftragsabwicklung ist kein konkurrenzfähiger Service mehr möglich. Plattformen als Chance UND Risiko: Sie bieten Zugang zu neuen Märkten – aber auch das Risiko, dass Standardprodukte von Mitbewerbern überholt werden. Logistik muss schneller und smarter werden: Wer heute noch manuell disponiert, verliert morgen den Kunden – Prozessintegration ist das A und O. 🎯 Fazit: Die Amazonisierung ist kein Trend, sondern die neue Realität im B2B-Geschäft. Wer heute noch mit Fax und manuellen Prozessen hantiert, verliert morgen den Markt. 👉 Jetzt reinhören und herausfinden, wie ihr euer Geschäft zukunftsfähig macht – bevor es andere tun!
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    15 Min.
  • #4 Schnick & Schnack – Zwischen Mut, Murks und Möbelhändlern
    Jul 9 2025
    Es wird heiß draußen – und bei uns im Podcast nicht minder: Während andere bei 30 Grad lieber am See chillen, haben wir uns im Studio eingeschlossen und zurückgeblickt. Auf einen Monat voller persönlicher Erkenntnisse, logistischen Überraschungen und kleinen emotionalen Ausrastern – natürlich mit einem Augenzwinkern. Tobias erzählt, wie er durch ein unerwartetes Gespräch plötzlich ins Handeln kam. Und Andreas? Der muss sich mit imaginären Zaunlöchern herumschlagen. 🔍 Themen dieser Folge: 🏔️ Mut statt Murmeltiertag: Warum ein Wochenende am Achensee für Tobias mehr verändert hat als drei Monate Pläne-Schmieden. 🤝 Klassentreffen auf der Transport Logistic: Andreas trifft alte Weggefährten und zieht ein persönliches Fazit zur Messe. 😤 Emotionen im Zaun: Wenn gut gemeinte Hinweise eskalieren – und wie ein WhatsApp-Ticketsystem dabei helfen könnte. 🔄 Routinen, Rhythmen, Rückzug: Von 90-Tage-Zyklen bis Intervallfasten – wie wir unsere zweite Jahreshälfte strukturieren (oder bewusst nicht). 🌍 Globale Spannungen, lokale Effekte: Iran, Trump, Container-Engpässe – wie geopolitische Züge unsere Logistik-Welt aus dem Takt bringen. 📉 Forecast-Chaos: Warum Planbarkeit aktuell ein Mythos ist und was der Ölpreis mit dem EKG gemeinsam hat. 🔥 Und jetzt mal ehrlich: Wer hätte gedacht, dass ein leerer Container so viel Trouble machen kann – oder dass Zaunlöcher Familienfrieden gefährden? Diese Folge hat alles: Tiefgang, Lacher und logistische Lebenshilfe. 👉 Jetzt reinhören – bevor die Straße von Hormus zur Einbahnstraße wird!
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    29 Min.
  • #9 Logistik auf den Punkt: Ökologische Nachhaltigkeit
    Jul 1 2025
    In dieser Folge von „Logistik auf den Punkt“ sprechen wir mit Stephan Opel (NG.network), Maja Heimerl (ZUFALL logistics group) und Steffen Landsiedel (NG.network) über die Rolle von Netzwerken in der ökologischen Transformation der Logistik. Warum braucht es mehr als gute Absichten – und wie kommen wir von CO₂-Versprechen zu echten Maßnahmen? Themen der Folge: - Warum ökologische Nachhaltigkeit Teil der NG.network-Strategie ist - Wie die Partnerunternehmen eine gemeinsame Governance & Roadmap entwickeln - Was genau hinter den sogenannten „grünen Korridoren“ steckt – und wie sie in der Praxis umgesetzt werden - Wie ZUFALL das Produkt „Premium e“ in die Praxis gebracht hat - Wieso Datenqualität entscheidend für Emissionsmessung ist - Welche Rolle Ladeinfrastruktur, ESG-Vorgaben und Kundenerwartungen spielen Ein Gespräch über Verantwortung, Transparenz und den Mut, auch unter unsicheren Bedingungen konkrete Schritte zu gehen. Die Folge zeigt, wie Netzwerke und mittelständische Logistikunternehmen Nachhaltigkeit wirklich anpacken – datenbasiert, pragmatisch und gemeinsam. Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    38 Min.
  • 290 - Hafen Hamburg vs. Rotterdam – Wer bleibt König in Europa?
    Jun 30 2025
    In dieser kompakten Folge von „Kurz, Knapp und Präzise“ vergleichen Tobias und Andreas zwei der wichtigsten europäischen Häfen: Hamburg und Rotterdam. Was auf den ersten Blick wie ein ungleicher Wettkampf wirkt, zeigt im Detail spannende Entwicklungen, Potenziale und strategische Unterschiede auf. Was dich in dieser Folge erwartet: Rotterdam ist mit 15,3 Mio. TEU Europas größter Hafen – aber Hamburg holt prozentual auf Infrastrukturvergleich: Automatisierung, Drohnentechnologie und Hinterlandanbindung Energy Hub & Wasserstoff: Politischer Support und Umsetzungstempo im Fokus Praxisblick: Transitzeiten, Transportmittel und Standortvorteile aus Sicht eines Logistikers Warum ein 60/40-Mix beider Häfen oft die smarteste Strategie sein kann Beide Häfen haben ihre ganz eigenen Stärken – und die Wahl des „richtigen“ Hafens hängt wie so oft vom eigenen Standort, den Anforderungen an Lieferzeiten und den verfügbaren Transportwegen ab. 🎧 Jetzt reinhören und herausfinden, ob du dein nächstes Container-Geschäft lieber über Hamburg oder Rotterdam abwickeln solltest – oder doch beides parallel fahren musst!
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    11 Min.