Life, Love and Parenting Titelbild

Life, Love and Parenting

Life, Love and Parenting

Von: Ami und Webbs
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate. 3 Monate für 0,99 €/Monat, danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

Life, Love & Parenting ist der Podcast für moderne Eltern und Paare, die Familie fair, liebevoll und alltagstauglich gestalten wollen. Wir sprechen über Elternschaft, Partnerschaft, Mental Load, Fair Play, Schlaf als Teamprojekt, Feminismus im Alltag, Grenzen mit Familie, Co-Regulation, Routinen, Kommunikation und Nähe. Statt Theorie bekommst du praxisnahe Tools, Gesprächsleitfäden und Mini-Rituale, die wirklich in vollen Wochen funktionieren Jede Woche gibt es eine neue Folge mit echten Erfahrungen, Tipps und der nötigen Prise Humor – für alle, die in einer Beziehung sind, mal in einer waren.Ami und Webbs
  • Bluey Talk #9 - Elternmodus vs. Paarsein – Wie wir uns als Partner:innen nicht verlieren mit "Fancy Restaurant"
    Oct 1 2025

    „Fancy Restaurant“ zeigt auf rührende und gleichzeitig lustige Weise, wie leicht Paare sich im Elternmodus verlieren – und wie wichtig es ist, die Paarbeziehung bewusst zu pflegen. Bluey & Bingo eröffnen ein improvisiertes Restaurant, um Bandit und Chilli wieder ein bisschen Romantik zu schenken. Doch was hier spielerisch dargestellt wird, kennen viele Eltern aus der Realität: Man organisiert, man funktioniert, man ist Mama und Papa – aber wann sind wir noch Partner:innen?


    In dieser Folge sprechen wir darüber, wie der Alltag die Liebe überlagern kann, welche kleinen Gesten helfen, die Verbindung zueinander lebendig zu halten, und warum Kinder oft am besten spüren, was uns fehlt. Außerdem geben wir praktische Tipps für mehr Paarzeit – selbst wenn das Leben gerade chaotisch ist.


    Eine ehrliche, warme und humorvolle Folge für alle, die sich zwischen Windeln, Kita und Arbeit manchmal fragen: „Und wo bleiben eigentlich wir?“

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    36 Min.
  • Folge 32: Wut ohne Weltuntergang- Kleine Körper, große Gefühle
    Sep 29 2025

    Wut ist ein Sturm, kein Weltuntergang. In dieser Episode zeigen wir, wie Eltern in hitzigen Momenten zuerst sich selbst regulieren und dadurch ihren Kindern helfen, vom Ausbruch in die Reparatur zu kommen – alltagstauglich, bindungsorientiert und ohne Moralkeule. Wir entdramatisieren Wut (bei Klein- und Schulkindern bis Teens), erklären, warum in der Spitze Logik nicht landet, und liefern dir einen 90-Sekunden-Akutplan für zu Hause, unterwegs und in der Schule.


    Darum geht’s konkret:


    • Wut verstehen: Triggercluster (Hunger, Müdigkeit, Reizüberflutung, Übergänge, Autonomie, Gerechtigkeit) und was im Gehirn passiert.

    • Akutphase in 3 Schritten: eigene Regulation (Atem 4-6, Körperhaltung), Sicherheit schaffen, kurzer Kontakt-Satz („Ich bin da. Du bist sicher. Das ist schwer.“).

    • Sprache & Körper, die helfen (und die heizen): Sätze, die landen; Körpertools wie Druck gegen Türrahmen, schweres Kissen, kaltes Wasser, langsames Pusten.

    • Grenzen & Konsequenzen ohne Beschämung: Verhalten stoppen, Würde wahren, natürliche Konsequenzen statt Strafen.

    • Reparatur nach dem Sturm: kurzer Rückblick, Verantwortung (auch als Eltern), Wiedergutmachung und „nächstes-Mal-Plan“.

    • Prävention im Alltag: HALT-Check (Hungry-Angry-Lonely-Tired), Übergangsrituale, Wahl zwischen zwei Ja-Optionen, sensorikfreundliche Umgebung, kleine Beziehungsrituale.

    • Alters­spezifisch denken: Kita, Grundschule, Teens – plus Hinweise bei AD(H)S/Autismus (Reize, Visualisierung, Vorhersehbarkeit).

    • Red Flags & Hilfe: wann pädiatrisch/psychologisch abklären und wie Eltern auf sich selbst achten.



    Was du mitnimmst:

    einen klaren Akutplan, Satzbausteine für heiße Minuten, Körper- und Sinnesanker, eine einfache Reparatur-Routine und präventive Mikro-Gewohnheiten, die Wutkompetenz bei Kindern und Eltern stärken.


    Für wen ist die Folge geeignet?

    Eltern von Kleinkindern (Trotzphase), Schulkindern und Teens, Erzieher*innen, Lehrkräfte und alle, die Co-Regulation, gewaltfreie Kommunikation, Emotionsregulation und bindungsorientierte Erziehung praktisch umsetzen wollen.


    👉 Dein Beitrag: Teile dein größtes Aha zur Folge direkt in der Spotify-Q&A oder schreib uns auf Instagram. Welche eine Sache testest du als Nächstes – Atem, Ort oder Satz?

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 2 Min.
  • Folge 31: Transparenz vs. Privatsphäre — Passcodes, Standorte, DMs: gesunde Grenzen ohne Überwachung
    Sep 22 2025

    Transparenz oder Privatsphäre? Wir machen Ordnung in einem Reizthema: Passcodes, Standort-Sharing, DMs & Social. Ziel: Sichtbarkeit mit Würde – ohne Misstrauens-Schleife.
    Wir unterscheiden Transparenz (Sichtbarkeit, Rechenschaft) von Privatsphäre (Autonomie, Selbstschutz) und zeigen, wie ihr Regeln so gestaltet, dass sie schützen statt überwachen.

    Inhalt der Episode:

    • Die 3 Entscheidungsachsen: Kontext (Sicherheit/Orga/Heilung), Consent (freiwillig, nicht erpresst), Kontrolle (Wer? Wozu? Wie lange?).

    • Passcodes klug regeln: neutral (Notfall/Orga), hybrid (Zeitfenster nach Vertrauensbruch, dann Rückbau), privat (mit klaren Transparenz-Triggern).

    • Standort-Sharing ohne Big Brother: Sicherheitsfenster statt Dauerstream; Reisen/Spätwege vs. Alltagsüberwachung.

    • Red Lines: Standortzwang/Passwortzwang/Isolation = Coercive Control → Sicherheit & professionelle Hilfe haben Vorrang.

    Ergebnis: Weniger Kontrolle, mehr Klarheit – und spürbar mehr Sicherheit, Vertrauen, Würde.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 3 Min.
Noch keine Rezensionen vorhanden