• Carina Popovici über Art Recognition
    Sep 21 2025
    Kann eine künstliche Intelligenz Fälschungen von Originalen unterscheiden? Und was bedeutet das für einen Kunstmarkt, der bis heute von Expertisen, Werkverzeichnissen und menschlichem Urteil lebt? Carina Popovici hat eigentlich Physik studiert, später in einer Großbank gearbeitet – und dann einen radikalen Schritt gemacht: Sie gründete die Firma Art Recognition, die mittels KI Kunstwerke auf ihre Echtheit überprüft. Wir, das sind Sascha Worrich und Andreas Maurer haben mit Carina Popovici über Kunst und KI gesprochen, warum sie schon als Jugendliche lieber ins Museum als in die Disco ging und wie Fälschungsskandale ihr Leben verändert haben. Viel Vergnügen.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    23 Min.
  • Felix Hoffmann über das Foto Arsenal Wien
    Sep 8 2025
    Fotografie ist längst mehr als nur das Festhalten eines Moments. Sie bewegt sich zwischen Kunst und Dokument, zwischen analogem Negativ und digitalem Stream. In Wien hat sie seit März 2025 ein neues Zuhause: das Foto Arsenal Wien. Das Ausstellungshaus zeigt zeitgenössische Fotografie und lens based media in all ihren Facetten – von jungen Talenten bis hin zu international renommierten Künstler:innen. Mit bis zu zwölf Ausstellungen pro Jahr, einer eigenen Dunkelkammer und einem vielseitigen Vermittlungsprogramm ist es ein Ort, der Bilder nicht nur präsentiert, sondern auch hinterfragt. Wir, das sind Sascha Worrich und Andreas Maurer, haben mit Felix Hoffmann, dem Direktor des Foto Arsenal Wien, gesprochen: über die Rolle der Fotografie im digitalen Zeitalter, über das Festival FOTO WIEN – und über den Anspruch, ein neues Zentrum für das Medium in Österreich zu schaffen. Natürlich hat uns Felix Hoffmann auch erzählt, wie er selbst überhaupt zur Kunst gekommen ist – und das Gespräch mit einem hörbaren Seufzer begonnen...
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    24 Min.
  • Katrin Vohland über die Sammlung des Naturhistorischen Museums in Wien
    Aug 3 2025
    Was ist eigentlich ein Kunstwerk? Eine Skulptur, ein Gemälde – oder vielleicht auch ein Tausendfüßler mit gelben Punkten, der nach Marzipan riecht? Für Katrin Vohland, Generaldirektorin des Naturhistorischen Museums Wien, ist die Natur selbst die größte Künstlerin. Die promovierte Biologin hat sich in ihrer Forschung mit Artenvielfalt, Bodentieren und Klimafolgen beschäftigt, war an Museen und Forschungseinrichtungen in Deutschland, Afrika und Österreich tätig und verbindet heute naturwissenschaftliches Denken mit gesellschaftlichem Engagement. Wir, das sind Sascha Worrich und Andreas Maurer, haben Katrin Vohland im Naturhistorischen Museum in Wien getroffen und mit ihr über wissenschaftliches Sammeln gesprochen, Museumsleidenschaft und darüber, warum selbst Museumsschädlinge eine gewisse Schönheit haben können. Viel Vergnügen.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    24 Min.
  • Patrik Steinhauser über seine Galerie und den Kunstmarkt in Osteuropa
    Jul 13 2025
    Manche Wege in die Kunst führen über ein Studium. Andere über Zufälle. Oder über echte Leidenschaft – für Bilder, für Menschen, für Geschichten. Patrik Steinhauser hat ursprünglich Finanzwissenschaft studiert. Aber schon früh interessierte ihn weniger der monetäre Wert der Kunst – sondern mehr das, was dahintersteht: künstlerische Haltungen, Marktmechanismen, persönliche Begegnungen. Gemeinsam mit seiner Frau gründete er die „Steinhauser Galerie“ in Bratislava. Heute zeigt sie internationale Positionen, beteiligt sich an Messen in ganz Europa und ist eine wichtige Plattform für junge und etablierte Künstler:innen. Wir, das sind Sascha Worrich und Andreas Maurer, haben mit Patrik Steinhauser gesprochen; über seine ganz persönliche Sammlerbiografie, über die Dynamik des Kunstmarkts in der Slowakei und über den Moment, an dem aus einer Reise durch Ausstellungen ein professioneller Weg wurde. Viel Vergnügen!
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    30 Min.
  • Kuratorin Livia Klein über die Schaffung von Ausstellungen mit klarer Botschaft.
    Jun 20 2025
    Ein leerer Raum. Eine Idee. Eine Gruppe von Künstler:innen. Doch wie entsteht daraus eine Ausstellung mit klarer Botschaft, die ihr Publikum berührt und im Gedächtnis bleibt? In dieser Folge nehmen wir euch mit hinter die Kulissen des Kuratierens und treffen Livia Klein, die als freie Kuratorin zwischen Wien und Berlin ihre eigenen Ausstellungsprojekte konzipiert und umsetzt. Im Gespräch verrät sie uns, wie aus ersten Gedanken konkrete Projekte entstehen, wie die enge Zusammenarbeit mit Künstler:innen funktioniert und warum manchmal das Bauchgefühl wichtiger ist als jedes Konzept. Gemeinsam tauchen wir ein in die Prinzipien des Kuratierens, sprechen über kreative Prozesse, Herausforderungen zwischen Vision und Budget und erfahren, was es braucht, um Ausstellungen mit einer starken Botschaft zu schaffen. Freut euch auf spannende Einblicke und einen Deep Dive in die Welt des Kuratierens! Viel Vergnügen!
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    21 Min.
  • Über Kunstkritik und gute Kunst, mit Isabelle Graw
    Jun 8 2025
    „Keine Kunst ohne Kritik“ – ein Satz, den man provokant finden kann. Oder befreiend. Für Isabelle Graw ist er jedoch essenziell. Denn Kunst braucht Reibung, Kontext und Sprache – nicht nur Bewunderung und Marktpreise. Geboren 1962 in Hamburg, studierte Graw Politikwissenschaften in Paris und arbeitete zunächst als Redakteurin für das Wolkenkratzer Art Journal. 1990 gründete sie gemeinsam mit Stefan Germer die Zeitschrift Texte zur Kunst , die bis heute als eine der wichtigsten Plattformen für kritische Kunstreflexion gilt. Seit 2002 lehrt sie als Professorin für Kunsttheorie und -geschichte an der Städelschule in Frankfurt am Main. Dort gründete sie 2003 zusammen mit Daniel Birnbaum das Institut für Kunstkritik, das sich mit der Praxis der Kunstkritik und ihren disziplinären Bezügen beschäftigt. Wir, das sind Sascha Worrich und Andreas Maurer, haben mit Isabelle Graw via Zoom gesprochen, über die Kraft der Kritik, Marktmechanismen, Sammler, die lieber lesen sollten, und über den Moment, in dem sie selbst zur Kunst fand. Viel Vergnügen.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    25 Min.
  • Will Ramsay über die Affordable Art Fair
    May 22 2025
    Zum ersten Mal findet heuer die Affordable Art Fair in Wien statt – ein internationales Erfolgsformat, das zeitgenössische Kunst zu leistbaren Preisen verspricht und vor allem ein jüngeres, breiteres Publikum ansprechen will. Fair Gründer – Will Ramsay hat uns verraten was hinter dem Konzept steckt, wie sich der Kunstmarkt verändern könnte und warum Wien reif war für diese Messe. Viel Vergnügen mit dem folgenden Gespräch, das wir auf Englisch geführt haben, sagen: Sascha Worrich und Andreas Maurer.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    15 Min.
  • Alexandra Schafer über Kunstberatung für Hotels und Unternehmen
    May 4 2025
    Was macht ein Luxushotel zum kulturellen Erlebnis? Für Alexandra Schafer ist die Antwort klar: zeitgenössische Kunst – sorgfältig kuratiert und mit Charakter. Hallo und herzlich willkommen zu Kunstblick! Am Mikrofon sind wie immer Sascha Worrich und Andreas Maurer. In dieser Folge treffen wir Alexandra Schafer, Gründerin und Geschäftsführerin von VELVENOIR – einem internationalen Kunstberatungsnetzwerk, das seit über zehn Jahren zeitgenössische Kunst in ganz besondere Räume bringt: in Hotels, private Sammlungen und an Orte, an denen Kunst nicht nur schmückt, sondern erzählt, verbindet und überrascht. Ob Boutique-Hotel, Klinik, Unternehmenssitz oder privates Zuhause – unser Ziel ist es, eine kuratorische Handschrift zu entwickeln, die berührt, Identität stiftet und nachhaltig wirkt. Mit Alexandra sprechen wir über das Kuratieren im Kontext von Hotellerie und Architektur – etwa bei Projekten wie dem Mandarin Oriental in Zürich oder dem Andaz in Prag. Es geht um den kuratorischen Auswahlprozess, um internationale Kunstmessen, Lieblingskünstlerinnen – und um die Frage, wie man Räume schafft, die mit Kunst nicht nur schöner, sondern bedeutungsvoller werden. Und wir erfahren, wie aus einer Idee im australischen Outback eine globale Erfolgsgeschichte wurde, die heute Sammler:innen in Wien, Palma oder Miami verbindet. Viel Vergnügen!
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    21 Min.