JUNKMILES Titelbild

JUNKMILES

JUNKMILES

Von: Björn Geesmann & Sandra von Au
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

Über diesen Titel

Science & Szene – im Podcast JUNKMILES trifft Sportwissenschaft auf Szene-Talk: Wir liefern fundiertes Know-how zu Trainingswissenschaft, Ernährung, Physiologie und Mindset. Dazu gibt’s spannende Gäste aus der Wissenschaft und Praxis und jede Menge Nerd-Talk. JUNKMILES ist für alle, die beim Training nicht nur Kilometer machen, sondern dazulernen wollen. Denn mit diesem Podcast auf den Ohren ist keine Meile im Training eine Junkmile. Dieser Podcast wird produziert von TLDR Studios.TLDR Studios GmbH Hygiene & gesundes Leben Wissenschaft
  • Road to the Alps – Jetzt zur Infoveranstaltung anmelden!
    Oct 6 2025
    Mit Road to the Alps bereiten wir dich in 9 Monaten individuell, wissenschaftlich fundiert und gemeinsam mit einer starken Community auf die legendärsten Radmarathons vor. Am Mittwoch, den 15. Oktober um 18:30 Uhr stellen wir dir in unserer digitalen Infoveranstaltung alle Details zum Coaching-Projekt vor. Sei dabei und melde dich jetzt an - hier klicken!
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    2 Min.
  • Fettstoffwechsel im Ausdauersport: Training, Mythen und Fehler (#25)
    Oct 2 2025
    Fettstoffwechsel ist mehr als ein Buzzword – er entscheidet im Ausdauersport über Leistung, Ermüdung und am Ende oft auch über den Spaß im Rennen. In dieser Episode JUNKMILES sprechen Sandra und Björn darüber, wie unser Körper Fette und Kohlenhydrate nutzt, warum die Speicher so unterschiedlich groß sind und weshalb gezieltes Training den Unterschied machen kann.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 1 Min.
  • Intermittent Exercise – warum 30 Sekunden alles verändern (#24)
    Sep 25 2025
    Hochintensive Intervalle sind kein Hexenwerk – und doch steckt jede Menge Wissenschaft dahinter. In dieser Folge JUNKMILES sprechen wir über Intermittent Exercise, also die berühmten 30-30 oder 40-20 Intervalle. Wir klären, warum die Belastung mindestens 30 Sekunden dauern muss, was aktive gegenüber passiven Pausen bewirken, wieso der Laktatrucksack mal nützlich und mal hinderlich ist und warum diese Trainingsform nicht nur Physiologie, sondern auch Kopf­sache ist.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 5 Min.
Noch keine Rezensionen vorhanden