SpineDocs Titelbild

SpineDocs

SpineDocs

Von: Dr. Sami Ridwan und Dr. Stefan Motov
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

Über diesen Titel

Dr. Ridwan aus Deutschland und Dr. Motov aus der Schweiz sind zwei Neurochirurgen und Wirbelsäulenspezialisten. In diesem Podcast, bieten wir medizinischem Fachpersonal, Fachärzt*innen und Weiterbildungsassistent*innen Fach-Diskussionen auch mit ausgewählten Gästen zu Erkrankungen und Themen der konservativen und operativen Wirbelsäulentherapie.Dr. Sami Ridwan und Dr. Stefan Motov Hygiene & gesundes Leben
  • Rapid Fire: Epidurale Abszesse
    Aug 24 2025

    In dieser Episode diskutieren Dr. Stefan Motov und Dr. Sami Ridwan die Herausforderungen und Ansätze bei der Diagnose und Behandlung von spinalen epiduralen Abszessen. Sie beleuchten die Bedeutung der Bildgebung, die Notwendigkeit schneller Entscheidungen in der Therapie und die Vorzüge minimalinvasiver chirurgischer Techniken.

    Takeaways

    Epidurale Abszesse sind oft bei immunsupprimierten Patienten zu finden.
    Die Bildgebung ist entscheidend für die Diagnose und Therapieplanung.
    Frühe chirurgische Intervention kann lebensrettend sein.
    Antibiotika sollten schnellstmöglich bei septischen Patienten verabreicht werden.
    Minimalinvasive Techniken reduzieren das Risiko und die Erholungszeit.
    Die Symptomatik bestimmt die Dringlichkeit der Behandlung.
    Eiter sollte möglichst flüssig sein, um die Entfernung zu erleichtern.
    Die Zusammenarbeit mit Radiologen ist wichtig für die Diagnose.
    Die OP-Indikation besteht in der Regel bei größeren Abszessen.
    Die Behandlung erfolgt analog zur Diszitis, sowohl in der Antibiose als auch in der Dauer.

    Literatur:

    Suppiah S, Meng Y, Fehlings MG, Massicotte EM, Yee A, Shamji MF. How Best to Manage the Spinal Epidural Abscess? A Current Systematic Review. World Neurosurg. 2016 Sep;93:20-8. doi: 10.1016/j.wneu.2016.05.074. Epub 2016 Jun 1. PMID: 27262655.

    Tuchman A, Pham M, Hsieh PC. The indications and timing for operative management of spinal epidural abscess: literature review and treatment algorithm. Neurosurg Focus. 2014 Aug;37(2):E8. doi: 10.3171/2014.6.FOCUS14261. PMID: 25081968.

    Erik Schulz, Linda Bättig, Felix C. Stengel, Lorenzo Bertulli, Nader Hejrati, Maximilian Wegener, Carol Strahm, Benjamin Martens, Martin N. Stienen, Stefan Motov. Management and outcome of whole-spine epidural abscesses – institutional case series and systematic review. Brain and Spine. Volume 5. 2025, 104297, ISSN 2772-5294, https://doi.org/10.1016/j.bas.2025.104297.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    7 Min.
  • Rapid Fire: Iliosakralgelenk ISG
    Aug 10 2025

    In dieser Rapid Fire Episode der Sommerpause diskutieren Dr. Sami Ridwan und Dr. Stefan Motov in 5 Minuten das Iliosakralgelenkssyndrom - ISG Syndrom, Definition, Diagnosemethoden und Therapieansätze. Sie betonen die Wichtigkeit einer differenzierten Betrachtung der Symptome und der Bildgebung, um die geeignete Behandlung zu wählen. Takeaways

    • ISG Syndrom ist eine häufige Erkrankung, meist als Symptom einer Wirbelsäulen-Degeneration oder Hüftpathologie, selten eine Sakroiliitis
    • Es kann alle Altersklassen betreffen
    • Konservative Behandlung ist der erste Schritt bei der Therapie
    • Nicht jedes ISG Syndrom muss sofort infiltriert oder gar operiert werden
    • Die Entscheidung für eine Operation sollte als letzte Option gewählt werden, besonders bei standalone ISG Operationen
    • Eine Infiltration kann ausreichend sein
    • Physiotherapie und Schmerzmedikation spielen eine Wichtige Rolle
    • Das ISG wird bei langstreckigen Instrumentationen häufig inkludiert, z.B. bei S2-Ala-Ilium Schrauben als Teil einer Instrumentation

    Literatur:

    Mehkri Y, Tishad A, Nichols S, Scott KW, Arias J, Lucke-Wold B, Rahmathulla G. Outcomes After Minimally Invasive Sacroiliac Joint Fusion: A Scoping Review. World Neurosurg. 2022 Dec;168:120-132. doi: 10.1016/j.wneu.2022.09.094. Epub 2022 Sep 26. PMID: 36174944.

    Chang E, Rains C, Ali R, Wines RC, Kahwati LC. Minimally invasive sacroiliac joint fusion for chronic sacroiliac joint pain: a systematic review. Spine J. 2022 Aug;22(8):1240-1253. doi: 10.1016/j.spinee.2022.01.005. Epub 2022 Jan 10. PMID: 35017057.

    Gartenberg A, Nessim A, Cho W. Sacroiliac joint dysfunction: pathophysiology, diagnosis, and treatment. Eur Spine J. 2021 Oct;30(10):2936-2943. doi: 10.1007/s00586-021-06927-9. Epub 2021 Jul 16. PMID: 34272605.

    Unoki E, Miyakoshi N, Abe E, Kobayashi T, Abe T, Kudo D, Shimada Y. Sacropelvic Fixation With S2 Alar Iliac Screws May Prevent Sacroiliac Joint Pain After Multisegment Spinal Fusion. Spine (Phila Pa 1976). 2019 Sep 1;44(17):E1024-E1030. doi: 10.1097/BRS.0000000000003041. PMID: 31415028.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    6 Min.
  • Rapid Fire: Lumbale Anschlussdegeneration
    Jul 27 2025

    In dieser Rapid Fire Episode der Sommerpause diskutieren Dr. Sami Ridwan und Dr. Stefan Motov in 5 Minuten die lumbale Anschlussdegeneration, ihre Definition, Diagnosemethoden und Therapieansätze. Sie betonen die Wichtigkeit einer differenzierten Betrachtung der Symptome und der Bildgebung, um die geeignete Behandlung zu wählen. Die Episode schließt mit einem Ausblick auf zukünftige Themen, insbesondere die Spinalkanalstenose. Takeaways

    • Anschlussdegeneration ist häufig bei Patienten nach Lendenwirbelsäulenoperationen zu sehen.
    • Bildgebung ist entscheidend für die Diagnose von Anschlussdegeneration.
    • Konservative Behandlung ist der erste Schritt bei der Therapie.
    • Nicht jede Anschlussdegeneration erfordert eine Behandlung.
    • Die Entscheidung für eine Operation hängt von der Stabilität und Symptomatik ab.
    • Dekompression kann ausreichend sein, wenn keine Instabilität vorliegt.
    • Die Art der Symptome beeinflusst die Therapieentscheidung.
    • Es ist wichtig, die Nervenwurzel bei foraminaler Stenose zu dekomprimieren.

    Literatur:

    Sears WR, Sergides IG, Kazemi N, Smith M, White GJ, Osburg B. Incidence and prevalence of surgery at segments adjacent to a previous posterior lumbar arthrodesis. Spine J. 2011 Jan;11(1):11-20. doi: 10.1016/j.spinee.2010.09.026. PMID: 21168094.

    Früh A, Leißa P, Tkatschenko D, Truckenmüller P, Wessels L, Vajkoczy P, Bayerl S. Decompression with or without fusion in degenerative adjacent segment stenosis after lumbar fusions. Neurosurg Rev. 2022 Dec;45(6):3739-3748. doi: 10.1007/s10143-022-01875-4. Epub 2022 Oct 4. PMID: 36194374; PMCID: PMC9663396.

    Park P, Garton HJ, Gala VC, Hoff JT, McGillicuddy JE. Adjacent segment disease after lumbar or lumbosacral fusion: review of the literature. Spine (Phila Pa 1976). 2004 Sep 1;29(17):1938-44. doi: 10.1097/01.brs.0000137069.88904.03. PMID: 15534420.

    Paziuk T, Neuman BJ, Conaway W, Kothari P, Henry TW, Kepler CK, Schroeder GD, Vaccaro AR, Hilibrand AS. Does decompression adjacent to arthrodesis in the lumbar spine predispose patients to adjacent segment degeneration and disease: A retrospective analysis. J Orthop. 2023 Apr 25;40:52-56. doi: 10.1016/j.jor.2023.04.009. PMID: 37188147; PMCID: PMC10172830.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    5 Min.
Noch keine Rezensionen vorhanden