Gedankenspiel – der Podcast rund um Demokratie und Vielfalt in Kita und Hort Titelbild

Gedankenspiel – der Podcast rund um Demokratie und Vielfalt in Kita und Hort

Gedankenspiel – der Podcast rund um Demokratie und Vielfalt in Kita und Hort

Von: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate. 3 Monate für 0,99 €/Monat, danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

Was beschäftigt pädagogische Fachkräfte in den Einrichtungen? Welche Themen und Anliegen rund um Demokratie und Vielfalt prägen den pädagogischen Alltag? Diesen Fragen gehen wir in unserem Podcast in Gesprächen mit Expert:innen nach. Mit jeweils 20-minütigen Beiträgen gibt Ihnen unser Podcast kurze Impulse und Reflexionsanlässe für Ihre pädagogische Praxis. Hören Sie ihn während Ihrer Vor- und Nachbereitungszeiten, auf dem Weg zur Arbeit oder zurück nach Hause... und nutzen Sie die Impulse gern in Teamsitzungen als Reflexions- und Diskussionsanlässe. --------- Diversität und Demokratie in Kindertageseinrichtungen stärken ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus und die Soziallotterie freiheit+. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH Beziehungen Elternschaft & Familienleben Sozialwissenschaften Wissenschaft
  • Folge 26 - Konflikte unter Kindern konstruktiv begleiten
    Nov 25 2024

    In dieser Folge sprechen wir mit Anja Cantzler über die konstruktive Begleitung von Konflikten unter Kindern. Anja Cantzler Dipl. Sozialpädagogin, Mastercoach (DGfC), Supervisorin (DGSv), hat selbst mehrere Jahre in einer Kita gearbeitet und begleitet Fachkräfte in Fortbildungen zum Thema. Konflikte sind etwas Normales und begleiten uns in verschiedenen Situationen unseres Lebens. Wir schauen uns an, warum Fachkräfte Konflikte unter Kindern als schwierig erleben und deshalb oft schnell selbst die Lösung vorgeben. Wir sprechen über alternative Handlungsoptionen und wie sie Konflikte unter Kindern achtsam begleiten können, welche großartigen Lernmöglichkeiten in diesen Situationen für die Kinder stecken und das die Grundhaltung sein darf: Kinder können Konflikte selbst lösen.

    ---------

    Diversität und Demokratie in Kindertageseinrichtungen stärken ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus und die Soziallotterie freiheit+. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    31 Min.
  • Folge 25 - Diskriminierung in Kinderbüchern
    Nov 25 2024

    Nachdem wir uns in der Folge zu Vielfalt in Kinderbüchern bereits damit beschäftigt haben, welche wichtige Rolle Bücher dabei spielen, sich die Welt und die Rollenbilder der Menschen in dieser Welt zu erschließen, widmet sich diese Folge speziell der Frage, worauf es zu achten gilt, um Diskriminierung in Kinderbüchern zu vermeiden. Dabei gehen wir auch der aktuell häufig diskutierten Frage nach, welche Geschichten oder manchmal auch einzelne Worte besonders kritisch zu betrachten sind und wie ein Umgang mit ihnen ggf. doch aussehen könnte. Auch in dieser Folge steht uns Prof. Dr. Erika Schule von der Hochschule Bielefeld mit ihrer Expertise als Gesprächspartnerin zur Seite.

    ---------

    Diversität und Demokratie in Kindertageseinrichtungen stärken ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus und die Soziallotterie freiheit+. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    18 Min.
  • Folge 24 - Vielfalt in Kinderbüchern
    Nov 25 2024

    Bücher spielen eine wichtige Rolle, wenn Kinder sich die Welt erschließen. Kinder wollen sich in den Geschichten, die sie lesen wiederfinden. Sie erleben in den Geschichteneigene Handlungsmöglichkeiten und verstehen „wie die Welt gebaut ist.“ Kommen Kinder und ihre Lebensentwürfe in den Geschichten, die ihnen begegnen nicht vor, erleben sie sich selbst als „nicht normal“. Im Gespräch mit Prof. Dr. Erika Schule von der Hochschule Bielefeld gehen wir der Frage nach, worauf bei der Auswahl von Büchern zu achten ist, wenn wir die vielfältigen Lebenswelten der Kinder, die es in unserer Gesellschaft gibt, abbilden wollen.

    ---------

    Diversität und Demokratie in Kindertageseinrichtungen stärken ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus und die Soziallotterie freiheit+. Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    25 Min.
Noch keine Rezensionen vorhanden