• 60. Code und Gefühl. Mensch bleiben im digitalen Umbruch - Sabria David (Digitalphilosophin, Medienforscherin & Autorin)
    Jul 11 2025

    In dieser Episode spricht Frederik Nelting mit der Digitalphilosophin, Autorin und Medienforscherin Sabria David über den Menschen im digitalen Wandel – ein Gespräch zwischen Tiefgründigkeit, Poesie und gesellschaftlicher Analyse. Sabria ist eine der Vordenkerinnen im Bereich Medienresilienz und Gründerin des Slow Media Instituts. Ihr aktuelles Buch „Zeichen und Wunder – Poetische Gesellschaftsanalysen“ knüpft daran an und ist eine Einladung, unsere Gegenwart mit neuen Sinnen zu betrachten – poetisch, kritisch und zutiefst menschlich. Was macht uns aus in Zeiten der Digitalität? Gemeinsam sprechen Sabria und Frederik in der Folge über das Unperfekte, über Sinnlichkeit im Denken, Entfremdung und Würde, über den Wert der Handschrift, die Zukunft mit KI und den Mut zur Transformation – jenseits von Effizienzdenken. Eine Folge für alle, die inmitten von Algorithmen, Tempo und Technik das Poetische, Menschliche und Wesentliche nicht aus den Augen verlieren wollen.

    Hier die Links zur Homepage von Sabria David, dem Slow Media Institut und ihrem aktuelles Buch:

    Sabria David l Homepage

    Slow Media Insitut l Homepage

    Buch Zeichen und Wunder (Sabria David)

    Gerne könnt ihr mit Sabria David und Frederik über LinkedIn in Kontakt treten:

    Sabria David LinkedIn

    Frederik Nelting LinkedIn

    Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber.

    Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben.

    Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de.

    Viel Spaß mit der Folge.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    59 Min.
  • 59. Tiefgang statt Flachwasser. Unterwegs in der Welt der Meere - Dr. Ralf “Perry” Sonntag (Senior Advisor Oceans beim World Future Council)
    Jun 20 2025

    Was haben ein Meeresforscher und ein Bildungsexperte gemeinsam? Ganz klar: den Tiefgang! In dieser Folge des Familien- und Bildungskompass taucht Fritjof mit Perry Sonntag ab in die faszinierende Welt der Ozeane – und wieder auf mit wertvollen Ideen für Nachhaltigkeit in Familien und Bildungsarbeit. Von majestätischen Walen über flinke Delfine bis hin zu neugierigen Pinguinen geht es nicht nur um Meeresbiologie, sondern auch um die Frage, wie wir Kindern und Jugendlichen ein echtes Verantwortungsgefühl für unseren Planeten mitgeben können. Eine inspirierende Gesprächsreise mit viel Herz, Verstand – und einer Brise salziger Meeresluft.

    Hier die Links zur Homepage vom World Future Council, dem Buch von Dr. Ralf “Perry” Sonntag und der virtuellen Unterwasser-Realität des NABU zur Ostsee:

    World Future Council l Homepage

    Buch Entdecke die Rochen

    OstseeLIFE: Virtuelle Unterwasser-Realität des NABU

    Gerne könnt ihr mit Dr. Ralf “Perry” Sonntag und Fritjof über LinkedIn in Kontakt treten:

    Dr. Ralf “Perry” Sonntag LinkedIn

    Fritjof Nelting LinkedIn

    Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber.

    Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben.

    Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de.

    Viel Spaß mit der Folge.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    46 Min.
  • 58. Einheit in Vielfalt. Inklusion, Identität und ein Blick nach Indonesien - Dinye Hernanda (Inklusionsexpertin)
    May 30 2025

    Was bedeutet Inklusion, wenn sie wirklich gelebt wird – nicht als Konzept, sondern als Kultur? In dieser Folge des Familien- und Bildungskompass spricht Fritjof mit der indonesischen Inklusionsexpertin Dinye Hernanda über Vielfalt als gesellschaftliche Stärke. Dinye teilt bewegende persönliche Erfahrungen: Warum sie in Deutschland erstmals spürte, „anders“ zu sein – und wie selbstverständlich Diversität in ihrer Heimat Indonesien oft gelebt wird. Ein Land mit über 17.000 Inseln, hunderten Kulturen, der größten muslimischen Bevölkerung der Welt und einer Frau an der Spitze des Staates. Gemeinsam erkunden Fritjof und Dinye, was wir von Indonesien lernen können, wenn es darum geht, Vielfalt nicht nur zu dulden, sondern als verbindende Kraft zu feiern – in Familien, Bildung und Gesellschaft. Eine Folge über Vorbilder, Perspektivwechsel und das, was uns wirklich zusammenhält.

    Hier die Links zur Homepage von Dinye Hernanda und Haus of ilmu:

    Dinye Hernanda l Homepage

    Haus of ilmu l Homepage

    Gerne könnt ihr mit Dinye Hernanda und Fritjof über LinkedIn in Kontakt treten:

    Dinye Hernanda LinkedIn

    Fritjof Nelting LinkedIn

    Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber.

    Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben.

    Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de.

    Viel Spaß mit der Folge.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    56 Min.
  • 57. Jugendliche unter Druck - Leon Octavio Bernstein und Milan Weber (Gründer soulx)
    May 9 2025

    In dieser Folge tauchen wir ein in die Vision von soulx – einer Initiative, die psychotherapeutisches Know-how mit praktischer Hilfe verbindet, um die psychische Gesundheit junger Menschen nachhaltig zu stärken. Der Anteil an Jugendlichen, die sich psychisch belastet fühlen, nimmt immer weiter zu und daher setzt soulx dort an, wo es am meisten gebraucht wird: in den Schulen. Ihr Ziel ist es, mentale Gesundheit systematisch zu fördern, Zugang zu ermöglichen, Vorurteile abzubauen und einen sicheren Raum für die Jugendlichen zu schaffen, wo sie ihre Themen bearbeiten können. Im Gespräch mit Frederik sprechen Leon Octavio Bernstein und Milan Weber über die Mission, psychische Probleme zu enttabuisieren, nachhaltige Lösungen zu entwickeln und die Integration eines wertschätzenden Umgangs mit seelischer Gesundheit in den Schulalltag. Eine beflügelnde Folge über Mut, Veränderung und die Kraft, die entsteht, wenn psychisches Wohlbefinden endlich den Platz bekommt, den es verdient.

    Hier der Link zur Homepage von soulx und zu deren App:

    soulx l Homepage

    soulx App l Google Play Store

    soulx App l Apple App Store

    Gerne könnt ihr mit Leon, Milan und Frederik über LinkedIn in Kontakt treten:

    Leon Octavio Bernstein LinkedIn

    Milan Weber LinkedIn

    Frederik Nelting LinkedIn

    Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber.

    Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben.

    Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de.

    Viel Spaß mit der Folge.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    45 Min.
  • 56. Your Swipe, your Future. Berufsorientierung 2.0 - Julian Risse (Co-Founder von StickTo)
    Apr 16 2025

    Jugendliche, die keine Ahnung haben, was sie später machen wollen, Eltern, die sich Sorgen machen, Lehrkräfte, die begleiten wollen, aber oft nicht wissen, wie. In dieser Podcastfolge geht es um echte Orientierung in unsicheren Zeiten. Wir sprechen mit Julian Risse, Co-Founder von StickTo, über Interessen, Potenziale und Beruf(ungen), wir zeigen neue Wege auf, wie Jugendliche entdecken können, was wirklich zu ihnen passt. Mit klaren Impulsen für alle, die sagen: „Ich will helfen, aber ohne zu drängen”, „Ich will verstehen, was junge Menschen wirklich bewegt.“ oder „Ich suche konkrete Ansätze, nicht nur gut gemeinte Ratschläge.“. Ein Raum für neue Perspektiven – jenseits von Druck und Standardlösungen.

    Hier die Links zur Webseite von StickTo, der StickTo-App und deren Instagram-Account:

    StickTo | Homepage

    StickTo-App | Google Play

    StickTo-App | Apple Store

    StickTo Instagram

    Gerne könnt ihr mit Julian Risse und Frederik über LinkedIn in Kontakt treten:

    Julian Risse LinkedIn

    Frederik Nelting LinkedIn

    Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber.

    Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben.

    Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de.

    Viel Spaß mit der Folge.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    35 Min.
  • 55. FREI DAY. Wie SchülerInnen lernen die Welt zu verändern - Melanie Malter-Gnanou (Regionalkoordinatorin FREI DAY)
    Mar 28 2025

    Willkommen zu einer neuen Folge des Familien- und Bildungskompass, diesmal darf Frederik Melanie Malter-Gnanou als Gast begrüßen. Melanie ist Expertin für Globales Lernen und transformative Bildung, ihr Fokus: Wie Schulen echte Veränderung ermöglichen können. Ein Schlüssel dazu ist der FREI DAY, ein Projekt der Initiative Schule im Aufbruch, bei dem vier Stunden pro Woche den SchülerInnen zur Verfügung gestellt werden, um eigenständig an Themen zu arbeiten, die sie im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) interessieren. Wie erleben Kinder und Lehrkräfte diese Freiheit und wie nutzen sie sie? Warum kann FREI DAY Schule und Lernen transformieren? Und welche Rolle spielen Befreiung und Selbstwirksamkeit bei alledem? Melanie teilt inspirierende Einblicke und Praxisbeispiele und regt zum Nachmachen an. Jetzt reinhören und mitdiskutieren!

    Hier die Links zum in der Folge erwähnten Buch, dem Angebot von Schule im Aufbruch, den aktuellen Terminen der Informationsveranstaltungen zum FREI DAY und deren Instagram-Account:

    FREI DAY | Homepage

    Schule im Aufbruch | Homepage

    Aktuelle Veranstaltungen FREI DAY

    Buch | Wie wir Schule machen

    Schule im Aufbruch Instagram

    Gerne könnt ihr mit Melanie Malter-Gnanou und Frederik über LinkedIn in Kontakt treten:

    Melanie Malter Gnanou LinkedIn

    Frederik Nelting LinkedIn

    Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber.

    Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben.

    Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de.

    Viel Spaß mit der Folge.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    47 Min.
  • 54. Gene an oder aus? Wie dein Lebensstil deine Gene beeinflusst – Dr. med. Manuel Burzler (Arzt und Experte für funktionelle Medizin & Epigenetik)
    Mar 7 2025

    Wie sehr bestimmen unsere Gene wirklich unser Leben – und wie viel können wir selbst dabei tun? Dr. med. Manuel Burzler von Healversity verrät im Gespräch mit Fritjof, warum Epigenetik mehr ist als nur ein wissenschaftliches Buzzword und wie Ernährung, Bewegung und sogar unser Mindset unsere Gesundheit beeinflussen können. Außerdem sprechen wir über die Frage: Ist die klassische Medizin in Deutschland auf dem richtigen Weg – oder braucht es mehr Eigenverantwortung im Alltag? Ein spannendes Gespräch für alle, die ihre Gesundheit selbst in die Hand nehmen wollen!

    Hier die Links zur Homepage von HealVersity, deren Instagram-Account und ihrem Podcast:

    HealVersity l Homepage

    HealVersity: Die Macht der Epigenetik l Podcast

    HealVersity Instagram

    Gerne könnt ihr mit Dr. med. Manuel Burzler und Fritjof in Kontakt treten über:

    Dr. med. Manuel Burzler LinkedIn

    Dr. med. Manuel Burzler Instagram

    Fritjof Nelting LinkedIn

    Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrt hier mehr darüber.

    Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben.

    Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail an info@neltings-welt.de.

    Viel Spaß mit der Folge.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    44 Min.
  • 53. Wenn der Körper spricht. Psychosomatische Beschwerden im Referendariat - Jennifer Schuffelen (Psychotherapeutin) und Dr. med. Felix Sümpelmann (Arzt & Co-Founder Kaarlo)
    Feb 14 2025

    Willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts! Heute begrüßt Frederik Jennifer Schuffelen, psychologische Psychotherapeutin, und Dr. med. Felix Sümpelmann, Arzt und Experte für psychosomatische Beschwerden. Beide wollen mit Kaarlo den Umgang mit und die Hilfe bei psychosomatischen Beschwerden revolutionieren. Viele Menschen leiden unter Schmerzen, Schwindel oder Herzrasen – ohne klare organische Ursache. Doch die Beschwerden sind real und oft Ausdruck von Stress oder emotionalen Belastungen. Das Problem? Viele ÄrztInnen haben heutzutage weder genug Zeit noch die nötigen Weiterbildungen, um eine passende Diagnose zu stellen und gerade Referendare scheuen sich, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Genau an diesem Punkt setzt Kaarlo, in Kooperation mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, an. Wir sprechen über die Herausforderungen in der medizinischen Versorgung, die Belastungen von Lehrkräften und ReferendarInnen und wie neue Ansätze wie Kaarlo Betroffenen helfen können.

    Hier die Links zur Homepage von Kaarlo und der angesprochenen Studie zur psychischen Belastung während dem Referendariat:

    Kaarlo l Homepage

    Studie Psychische Belastung Referendariat

    Gerne könnt ihr mit Jennifer Schuffelen, Dr. med. Felix Sümpelmann und Frederik über LinkedIn in Kontakt treten:

    Jennifer Schuffelen LinkedIn

    Dr. med. Felix Sümpelmann LinkedIn

    Frederik Nelting LinkedIn

    Wir kommen auch sehr gerne zu euch in die Schule, um mit euch und eurem Kollegium gemeinsam an einer gesunden Schullandschaft zu arbeiten - erfahrthier mehr darüber.

    Falls ihr Lehrkraft oder SchulleiterIn seid, könnt ihr euch natürlich auch für den Newsletter anmelden und immer über Neuigkeiten informiert bleiben.

    Euch beschäftigt aktuell ein Thema, das eurer Meinung nach unbedingt im Rahmen des Podcasts besprochen werden sollte? Super, wir freuen uns jederzeit über euren Input! Schreibt uns euren Themenvorschlag oder eure Fragestellung einfach per Mail aninfo@neltings-welt.de.

    Viel Spaß mit der Folge.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    48 Min.