EVOMENTIS - Neurodiversität, ADHS, Autismus und darüber hinaus Titelbild

EVOMENTIS - Neurodiversität, ADHS, Autismus und darüber hinaus

EVOMENTIS - Neurodiversität, ADHS, Autismus und darüber hinaus

Von: Mathias Küfner
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

Über diesen Titel

Dein Podcast zu Neurodiversität, Evolutionärer Psychologie, Gesellschaft, Philosophie und mentaler Entwicklung www.evomentis.de Hygiene & gesundes Leben Persönliche Entwicklung Persönlicher Erfolg Philosophie Seelische & Geistige Gesundheit Sozialwissenschaften
  • Kathrin Fricke
    Aug 1 2025
    In dieser Episode tauchen wir in die faszinierende Welt von Katrin Fricke, besser bekannt als Coldmirror, ein. Katrin ist durch ihren Podcast „5 Minuten Harry Podcast“ bekannt geworden, in dem sie akribisch fünf Minuten aus den Harry Potter-Filmen analysiert und diskutiert. Während wir die Hintergründe ihrer umfangreichen Recherche und Produktionsmethoden beleuchten, wird deutlich, dass jede Episode bedeutend mehr Zeit in Anspruch nimmt, als man erwarten würde. Katrin hat es geschafft, einen kreativen Raum zu schaffen, der nicht nur ihre Leidenschaft für Harry Potter widerspiegelt, sondern auch die Herausforderung, die sie in ihrem persönlichen Leben bewältigen musste. Wir erforschen, wie Katrin ihre künstlerische Identität durch das Medium Podcast entfaltet hat und auf welche Weise die Harry Potter-Geschichte ihr nicht nur eine Zuflucht geboten hat, sondern auch ein Gefühl der Zugehörigkeit und des Zwecks vermittelt hat. Ihre Erfahrungen mit Depressionen und die damit verbundenen Kämpfe geben einen tiefen Einblick in die Motivation hinter ihrer kreativen Arbeit. Harry Potter wurde für sie zu einem Anker, der ihr half, durch herausfordernde Zeiten zu navigieren, und es zeigt sich, dass ihr Engagement weit über das hinausgeht, was man für einen typischen Podcast erwarten würde. Ein weiterer Fokus dieser Episode liegt auf den Herausforderungen, mit denen Katrin konfrontiert war, wie rechtliche Probleme während ihrer frühen Karriere, als sie mit Harry Potter-Synchronisationen experimentierte. Während wir die Schwierigkeiten ihrer kreativen Reise diskutieren, wird auch deutlich, wie wichtig Unabhängigkeit für Katrin ist. Sie hat bewusst darauf geachtet, Sponsoring und Werbung in ihren Projekten zu vermeiden, um ihre Freiheit zu wahren. Katrins Zusammenarbeit mit Selina Gaiser bei Funk ist ein weiterer interessanter Punkt, den wir ansprechen. Gemeinsam haben sie neue Formate entwickelt, um Zuschauerfragen einfließen zu lassen und Diskussionen zu führen, was dazu beiträgt, dass Katrin sich nicht von der kreativen Arbeit zurückzieht, die sie liebt. Dabei zeigt sich, dass beide Frauen auf ihre Weise einen Raum schaffen, in dem neurodivergente Perspektiven und kreative Prozesse aufeinanderprallen und ein produktives Zusammenspiel erzeugen. Abschließend werfen wir einen Ausblick auf Katrins neuen Podcast „Telekaddi“, der mit Teletubbies beginnt und durch andere Popkultur-Phänomene führt, die ihre Jugend geprägt haben. Es wird deutlich, dass Katrin nicht nur eine leidenschaftliche Podcasterin ist, sondern auch ein kulturelles Phänomen, das die Vielfalt und Komplexität neurodivergenter Kreativität repräsentiert. Diese Episode bietet einen tiefen Einblick in ihre Welt und die Elemente, die ihre kreative Arbeit prägen.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    11 Min.
  • Oversharing and more - Neue ADHS Podcasts
    Jul 25 2025
    In dieser Episode von Evo Mentes widme ich mich zeitnah wichtigen Themen und Tipps, die sowohl für Selbstständige als auch für Angestellte von Bedeutung sind. Ich beginne mit dem Hinweis auf die anstehende Frist für die Einkommensteuererklärung, die in Deutschland bis Ende Juli fällig ist. Ich betone, wie wichtig es ist, sich rechtzeitig um diese Verpflichtungen zu kümmern und ermutige meine Zuhörer, sich bei Bedarf rechtzeitig Unterstützung durch einen Steuerberater zu suchen, besonders wenn sie selbstständig sind. Dabei stelle ich die Herausforderungen des Berufsstands eines Steuerberaters und dessen Stress vor, was zur Wertschätzung ihrer Arbeit führt. Weiterhin gebe ich einige nützliche Vergessens-Tipps für den Alltag, wie das Überprüfen von Geschirrspüler und Waschmaschine oder das Hinweisen, ob man genug Flüssigkeit zu sich genommen hat. Diese kleinen Erinnerungen sollen helfen, den Tag etwas strukturiert und weniger chaotisch zu gestalten, bevor ich zu einem faszinierenden Thema übergebe: den neueren ADHS-Podcasts, die in der Podcast-Welt erscheinen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Podcast „Oversharing“, moderiert von Johannes und Hanna, der kürzlich gestartet ist. Ich beschreibe seine authentische Herangehensweise und die interessante Kombinationsdynamik der beiden Hosts sowie deren unterschiedliche Hintergründe in der Rechtsprechung und Therapie. Ich zeige mein Bedauern über die mangelnde Regelmäßigkeit bei der Veröffentlichung neuer Episoden des Podcasts und ermutige die Hörer, diesen zu unterstützen, um ihre Sorgen über seine potenzielle Zukunft zu zerstreuen. Im Verlauf der Episode erwähne ich zahlreiche andere neue Podcasts, die sich mit Neurodivergenz und ADHS befassen, dabei beleuchte ich sowohl deren Inhalte als auch die Herausforderungen, vor denen diese neuen Formate stehen. Dazu zählt der Podcast „Still und Stark“ von Svenja Stoll, der sich mit Autismus und Selbstständigkeit auseinandersetzt, und „Neurodino“, der bereits erfolgreich mehrere Episoden veröffentlicht hat. Ich rege zum Hören dieser Formate an und hebe einige ihrer innovativen Perspektiven hervor. Zusätzlich spreche ich über die Höhen und Tiefen des Podcast-Machens und wie zahlreiche Projekte seit ihrer Gründung Schwierigkeiten hatten, regelmäßig frische Inhalte zu liefern, was die Unsicherheit über die Lebensfähigkeit dieser Formate verstärkt. Ich teile meine Erfahrungen und Gedanken zu verschiedenen Fällen und wie sie in der dynamischen Podcast-Landschaft navigieren könnten. Zum Schluss fasse ich zusammen, dass trotz der Herausforderungen, die die neueren Podcasts erleben, viele kreative und spannende Ideen entstehen, und ich lade die Zuhörer ein, selbst in die Welt dieser neuen Stimmen einzutauchen und zu entscheiden, welche Formate für sie von Interesse sind.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    16 Min.
  • Neurodiverdings hört auf
    Jul 18 2025
    In dieser Episode sprechen wir über den Podcast „Neurodividings“, der von Lisa Vogel und Charlotte Suhr moderiert wurde und sich über die letzten drei Jahre hinweg intensiv mit den Themen ADHS und Neurodivergenz beschäftigt hat. Leider haben die beiden Hosts bekannt gegeben, dass sie den Podcast einstellen werden, was eine traurige Nachricht für ihre treue Zuhörerschaft darstellt. Die Entscheidung fiel, da es keine kommerzielle Grundlage für „Neurodividings“ gab und die beiden aufgrund anderer Verpflichtungen nicht länger die Zeit aufbringen konnten, um den Podcast fortzuführen. Lisa Vogel bringt ihre persönliche Erfahrung als Frau mit ADHS in die Diskussion ein. Sie erläutert, wie ihre Diagnose ihr Leben geprägt hat und teilt wertvolle Einblicke aus ihrer Arbeit als Coach und Beraterin. Ihr Buch „Hirngespinste“ empfiehlt sie besonders als Einstieg für Frauen, die sich mit dem Thema ADHS auseinandersetzen möchten. Charlotte Suhr, die ebenfalls neurologische Diversität erlebt, bezieht in ihre Betrachtungen die Aspekte des Autismus mit ein und hat darüber hinaus ein Buch mit dem Titel „Nicht falsch, nur neurodivergent“ veröffentlicht. Die Kombination der beiden Perspektiven bietet den Zuhörern einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Freuden, die mit Neurodivergenz einhergehen. Der Podcast hat insgesamt über 111 Episoden hervorgebracht, die jeweils zwischen einer Stunde und anderthalb Stunden lang sind. Die anfänglichen Episoden sind besonders gut geeignet für Hörer, die neu im Thema sind oder gerade eine Diagnose erhalten haben. Mit einem angenehmen Plauderton schaffen die Hosts eine einladende Atmosphäre, während sie das Thema verständlich und tiefgehend behandeln. Im Laufe der Zeit wird der Podcast thematisch komplexer, da sie Experten zu verschiedenen Fachgebieten einladen und tiefer in spezifische Themen eintauchen. Die letzte Phase des Podcasts neigte sich eher in eine lockere Plauderrunde, was einen gewissen Verlust an thematischer Striktheit zur Folge hatte. Dennoch zeigten Lisa und Charlotte, dass sie die Entscheidung, den Podcast zu beenden, gut durchdacht haben. Es ist bedauerlich, dass ein solch geschätzter Podcast endet, da er viele Menschen ermutigt hat und wichtige Diskussionen angestoßen hat. In dieser Episode ermutige ich die Zuhörer, „Neurodividings“ zu genießen, solange er noch online ist. Abschließend versichere ich, dass es viele weitere Tipps und interessante Inhalte in kommenden kurzen Episoden geben wird. Seid gespannt auf mehr!
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    6 Min.
Alle Sterne
Am relevantesten  
Nach den ersten 5 Folgen kann ich nur sagen, absolut hörenswert. Zunächst dachte ich, da fehlt es an Gehalt und Hintergrund, Quellenverweisen etc. Aber genau das ist es, was es aus macht. Kommt eher daher wie eine nette Unterhaltung, nicht zu viel Information auf einmal. Genau die richtige Informationsdichte. Viele neue Denkansätze...
Danke an Mathias Küfner!

Absolut hörenswert und kurzweilig...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ich lebe mit meiner Frau und Tochter zusammen und beide haben adhs und ich adhs/Autismus. Ich bin auf der Suche nach Hilfe damit unsere Familie zusammen bleibt und nicht zerbricht.

Jeweils die ersten 5 Minuten jeder Folge waren leider unerträglich.
Es tut mit sehr Leid das ich nichts positives sagen kann.

Der Gedanke und das Konzept

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.