Oversharing and more - Neue ADHS Podcasts Titelbild

Oversharing and more - Neue ADHS Podcasts

Oversharing and more - Neue ADHS Podcasts

Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

Details anzeigen

Über diesen Titel

In dieser Episode von Evo Mentes widme ich mich zeitnah wichtigen Themen und Tipps, die sowohl für Selbstständige als auch für Angestellte von Bedeutung sind. Ich beginne mit dem Hinweis auf die anstehende Frist für die Einkommensteuererklärung, die in Deutschland bis Ende Juli fällig ist. Ich betone, wie wichtig es ist, sich rechtzeitig um diese Verpflichtungen zu kümmern und ermutige meine Zuhörer, sich bei Bedarf rechtzeitig Unterstützung durch einen Steuerberater zu suchen, besonders wenn sie selbstständig sind. Dabei stelle ich die Herausforderungen des Berufsstands eines Steuerberaters und dessen Stress vor, was zur Wertschätzung ihrer Arbeit führt. Weiterhin gebe ich einige nützliche Vergessens-Tipps für den Alltag, wie das Überprüfen von Geschirrspüler und Waschmaschine oder das Hinweisen, ob man genug Flüssigkeit zu sich genommen hat. Diese kleinen Erinnerungen sollen helfen, den Tag etwas strukturiert und weniger chaotisch zu gestalten, bevor ich zu einem faszinierenden Thema übergebe: den neueren ADHS-Podcasts, die in der Podcast-Welt erscheinen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Podcast „Oversharing“, moderiert von Johannes und Hanna, der kürzlich gestartet ist. Ich beschreibe seine authentische Herangehensweise und die interessante Kombinationsdynamik der beiden Hosts sowie deren unterschiedliche Hintergründe in der Rechtsprechung und Therapie. Ich zeige mein Bedauern über die mangelnde Regelmäßigkeit bei der Veröffentlichung neuer Episoden des Podcasts und ermutige die Hörer, diesen zu unterstützen, um ihre Sorgen über seine potenzielle Zukunft zu zerstreuen. Im Verlauf der Episode erwähne ich zahlreiche andere neue Podcasts, die sich mit Neurodivergenz und ADHS befassen, dabei beleuchte ich sowohl deren Inhalte als auch die Herausforderungen, vor denen diese neuen Formate stehen. Dazu zählt der Podcast „Still und Stark“ von Svenja Stoll, der sich mit Autismus und Selbstständigkeit auseinandersetzt, und „Neurodino“, der bereits erfolgreich mehrere Episoden veröffentlicht hat. Ich rege zum Hören dieser Formate an und hebe einige ihrer innovativen Perspektiven hervor. Zusätzlich spreche ich über die Höhen und Tiefen des Podcast-Machens und wie zahlreiche Projekte seit ihrer Gründung Schwierigkeiten hatten, regelmäßig frische Inhalte zu liefern, was die Unsicherheit über die Lebensfähigkeit dieser Formate verstärkt. Ich teile meine Erfahrungen und Gedanken zu verschiedenen Fällen und wie sie in der dynamischen Podcast-Landschaft navigieren könnten. Zum Schluss fasse ich zusammen, dass trotz der Herausforderungen, die die neueren Podcasts erleben, viele kreative und spannende Ideen entstehen, und ich lade die Zuhörer ein, selbst in die Welt dieser neuen Stimmen einzutauchen und zu entscheiden, welche Formate für sie von Interesse sind.
Noch keine Rezensionen vorhanden