• Trailer - Die Geschichte geht weiter – Victor Klemperers Tagebücher
    Jul 16 2024
    Der Literaturwissenschaftler Victor Klemperer schildert, wie er die Weimarer Republik, den Nationalsozialismus und die junge DDR erlebt. Host Leonie Schöler erläutert historische Zusammenhänge und blickt von heute auf die Geschehnisse damals. Schöler, Leonie
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    2 Min.
  • Tagebücher 1943-1945 - Inferno (10/15)
    Aug 19 2024
    Alliierte Truppen landen in der Normandie, trotz Niederlagen deportieren die Nazis systematisch Juden in Vernichtungslager. Victor Klemperer leistet Arbeitsdienst und nutzt den Feuersturm von Dresden zur Flucht. Deutschland verliert den Krieg. Schöler, Leonie
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 3 Min.
  • Tagebücher 1945-1947 - Chaos (12/15)
    Sep 9 2024
    Der Krieg ist verloren, in der Sowjetischen Besatzungszone werden Nazis verhaftet, Posten neu besetzt und Parteien eingeführt. Victor Klemperer wird Mitglied der KPD und hofft auf den Neuanfang: „Kein 20-Jähriger kann halb so lebenshungrig sein." Schöler, Leonie
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std.
  • Tagebücher 1948-1952 - „Zwischen allen Stühlen“ (13/15)
    Sep 9 2024
    Deutschland ist geteilt. Victor Klemperer arbeitet in der DDR wieder als Professor und wird Mitglied der Volkskammer. Er notiert: „Unfreiheit im Osten und im Westen, aber im Westen bin ich Sklave einer schlechten, im Osten einer guten Sache.“ Schöler, Leonie
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std.
  • Tagebücher 1952-1959 - Das Ende des Frühlings (14/15)
    Sep 9 2024
    Stalin stirbt, der Aufstand vom 17. Juni 1953 wird blutig beendet. Nach der BRD beschließt auch die DDR die Wehrpflicht, viele Menschen verlassen das Land. Victor Klemperer notiert: „Von der Begeisterung ist nur geblieben: Wir sind das kleinere Übel." Schöler, Leonie
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 2 Min.
  • Bonusfolge - Die Sowjetische Besatzungszone und die DDR (15/15)
    Sep 9 2024
    Welchen Einfluss hatte der Stalinismus auf die DDR? Wie gründlich wurde der Nationalsozialismus im Osten aufgearbeitet? Leonie Schöler spricht mit der Direktorin der Bundesstiftung Aufarbeitung, Dr. Anna Kaminsky, über Ostdeutschland nach 1945. Schöler, Leonie
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    30 Min.