• Chemometrie -Authentifizierung und Qualitätssicherung in der Lebensmittelindustrie mit Data Science
    Feb 12 2025
    ++++ Unsere 33. Podcast-Episode: Natalie Gerhardt über Chemometrics in der Lebensmittelauthentifizierung und Qualitätssicherung ++++ Hallo und herzlich willkommen zur neuen Episode des Podcasts „Data Science mit Milch und Zucker“! Im Podcast Nr. 33 geht es um den Einsatz von Data Science und chemometrischen Methoden zur Authentifizierung von Lebensmitteln und der Sicherung von Qualität. Zu Gast ist Natalie Gerhardt, Professorin für Analytische Chemie mit dem Schwerpunkt Chemometrie und Data Science. Sie ist Expertin im Bereich der Überprüfung der Authentizität und Echtheit von Lebensmitteln und gewährt uns tiefgehende Einblicke in die praktischen Herausforderungen sowie innovative Lösungsansätze – insbesondere durch den Einsatz von "Profiling"- oder "Fingerprinting"-Analysen, die zur Sicherstellung der Herkunft und Echtheit von Lebensmitteln beitragen. Natalie erklärt, wie in der Lebensmittelindustrie oft mit komplexen Datensätzen gearbeitet wird, die über 40.000 Variablen umfassen können. Dabei geht es darum, mit klassischen Methoden wie der Hauptkomponentenanalyse (PCA) und Klassifikationsalgorithmen wie der linearen Diskriminanzanalyse (LDA), die relevanten Muster zu identifizieren und Authentizität zu prüfen. Durch den Einsatz verschiedener chemometrischer Ansätze werden die Daten reduziert, wesentliche Informationen extrahiert und Korrelationen sowie verborgene Zusammenhänge aufgedeckt. Besonders bei hochwertigen Lebensmitteln wie Safran, Honig, Olivenöl und Fleisch wird die Gefahr von Fälschungen thematisiert, die immer raffinierter werden. Hier hilft der Einsatz von Data Science, um Fehlerquellen schnell zu erkennen und fälschungssichere Referenzdatenbanken aufzubauen. Die Datenqualität und die Probenplanung spielen eine entscheidende Rolle, um zuverlässige Ergebnisse zu erzielen. Dabei ist es wichtig, dass Data Scientists und Industriepartner gut zusammenarbeiten und die Ziele des Projekts klar kommuniziert werden. Natalie betont zudem die Bedeutung der Datenprozesse: Wie geht man mit Fehlwerten, Ausreißern und Rauschen in den Daten um? Sie hebt hervor, dass einfache Modelle oft besser geeignet sind als komplexe Deep Learning-Algorithmen, besonders bei kleineren Datensätzen. Zum Schluss gibt sie noch Tipps, wie man erfolgreich mit Data Science-Projekten arbeitet: Ziele klar definieren, den Workflow sorgfältig planen und vernetzt bleiben, um von den neuesten Entwicklungen in der Branche zu profitieren. Vielen Dank fürs Zuhören und viel Spaß mit der Episode! Für mehr Informationen zum Thema Data Science, besuche gerne unsere Website: https://datamics.com/ Oder nimm an einem unserer zahlreichen Onlinekurse teil: https://www.udemy.com/user/datamics/ Um mit Natalie in Kontakt zu treten, besuche gerne ihr LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/natalie-gerhardt
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    26 Min.
  • Wie A/B-Testing und KI Unternehmen transformieren
    Feb 6 2025
    +++ Unsere 32. Podcast-Episode: Philipp Paraguya über digitale Transformation, KI und A/B-Testing +++ Hallo und herzlich willkommen zur neuen Episode des Podcasts „Data Science mit Milch und Zucker“! Heute freuen wir uns, Philipp Paraguya, Manager bei der ALDI Data & Analytics Services GmbH, als Gast zu begrüßen. Philipp ist ein erfahrener Experte für digitale Transformation und künstliche Intelligenz in Unternehmen. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Tech- und Beratungsbranche teilt er spannende Einblicke in die Implementierung von KI-Technologien und datengetriebene Entscheidungsfindung. In dieser Folge sprechen wir über die Bedeutung von A/B-Testing und datenbasierten Experimenten für Unternehmen. Philipp erklärt, warum A/B-Tests ein essenzielles Werkzeug für die Optimierung von Geschäftsprozessen sind – sei es im Marketing, in der Produktentwicklung oder bei der Automatisierung von Abläufen. Er gibt praxisnahe Tipps, wie Unternehmen ihre Tests strukturieren sollten, um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, und zeigt auf, welche Fallstricke es zu vermeiden gilt. Außerdem diskutieren wir, welche Rolle KI bei der digitalen Transformation spielt und wie Führungskräfte ihre Teams optimal auf neue Technologien vorbereiten können. Philipp betont die Wichtigkeit von kontinuierlichem Lernen, iterativen Verbesserungen und einer datengetriebenen Unternehmenskultur. Wir freuen uns, euch in dieser Folge wertvolle Insights zu A/B-Testing, KI und digitaler Transformation zu geben. Vielen Dank fürs Zuhören und viel Spaß mit der Episode! Für mehr Informationen zum Thema Data Science, besuche gerne unsere Website: https://datamics.com/ Oder nimm an einem unserer zahlreichen Onlinekurse teil: https://www.udemy.com/user/datamics/ Um mit Philipp in Kontakt zu treten, besuche gerne sein LinkedIn-Profil: https://www.linkedin.com/in/philipp-paraguya
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    24 Min.
  • Federated Learning und seine Anwendung in der Industrie 4.0 mit Michael Kühne-Schlinkert
    Oct 14 2024
    Der Podcast dreht sich um das Thema Federated Learning und seine Anwendung in der Industrie 4.0. Der Gast, Michael Kühne-Schlinkert, Gründer und CEO von Katulu GmbH, beschreibt, wie Federated Learning genutzt wird, um künstliche Intelligenz direkt bei den Dateneigentümern zu trainieren, ohne dass Daten zentral gesammelt werden müssen. Das Verfahren bietet Vorteile wie Datenschutz, Kosteneffizienz und die Einhaltung rechtlicher Vorgaben. Ein praktisches Beispiel ist die Anwendung in der Automobilindustrie, bei der Modelle in den Fahrzeugen trainiert und optimiert werden. Herausforderungen bestehen insbesondere in der Heterogenität der Systeme und der Datenaufbereitung. Federated Learning ist noch nicht weit verbreitet, bietet aber großes Potenzial, vor allem in komplexen, verteilten Systemen der Industrie.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    39 Min.
  • Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der generativen KI mit Dr. Johannes Köppern
    Oct 6 2024
    In dem Podcast wurde über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der generativen KI, insbesondere Large Language Models (LLMs), gesprochen. Dr. Johannes Köppern erklärt die Unterschiede zwischen LLMs und General AI, wobei er auf die Schwierigkeiten der Reproduzierbarkeit und Vorhersagbarkeit von Modellen eingeht. Ein weiteres Thema waren Agentensysteme, die durch die Nutzung von Werkzeugen und dynamischen Planungsfähigkeiten neue Möglichkeiten eröffnen. Es wurden auch die Kosten und der Preisverfall bei der Nutzung von Modellen wie GPT-4 angesprochen, was die Anwendung solcher Technologien zunehmend erschwinglicher macht.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    29 Min.
  • Data Science und Sicherheit: Expertenwissen mit Thomas Neeff entdecken
    Sep 17 2024
    In der aktuellen Episode von "Data Science mit Milch und Zucker" begrüßt Gastgeber René Thomas Neeff, Sicherheitsexperte und Geschäftsführer von Ten Information Management GmbH. Sie tauchen tief in die oft übersehenen Sicherheitsaspekte der Data Science ein und diskutieren, wie essenziell Informations- und IT-Sicherheit für Unternehmen sind. Thomas erklärt die Bedeutung von Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit und erläutert, wie internationale Normen wie ISO 27001 und technische Sicherheitsmethoden wie Penetration Testing dabei helfen können, Sicherheitsrisiken zu minimieren. Er betont auch die Wichtigkeit eines soliden Zugriffsmanagements und gibt praktische Tipps zur Bewusstseinsbildung für Sicherheitsfragen in Data Science Projekten. Hören Sie rein, um zu erfahren, wie Sie Ihre Datenprojekte sicher und zuverlässig gestalten können.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    38 Min.
  • Data Mesh und digitale Transformation: Einblicke von Zeiss' Data-Analytics-Expertin
    Sep 12 2024
    In der neuen Episode des Podcasts "Data Science mit Milch und Zucker" diskutiert René mit Laura Luisa Velikonja, Head of Business Data Analytics bei Zeiss, über den Wandel des Unternehmens von einer monolithischen Datenarchitektur hin zu einem Data Mesh. Laura erläutert, wie ihr Team datengetriebene Lösungen entwickelt, um die internen Geschäftsbereiche zu unterstützen, und wie Data Mesh die Effizienz und Governance verbessert. Sie teilt zudem wertvolle Tipps für Data Science Einsteiger und erklärt, wie agiles Arbeiten und Methoden aus dem Produktmanagement den Weg zu schnellen, wertschöpfenden Ergebnissen ebnen.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    29 Min.
  • Herausforderungen und Lösungen in ML Ops und LLM Ops
    Jul 24 2024
    +++ Episode 27: ML Ops und LLM Ops – Herausforderungen und Lösungen mit Robby Hornig +++ In der heutigen Episode von „Data Science mit Milch und Zucker“ haben wir Robby Hornig von Weights & Biases zu Gast. Robby ist der Regional Director für die DACH-Region sowie Osteuropa und bringt eine Fülle von Wissen und Erfahrung in den Bereichen Machine Learning Operations (ML Ops) und Large Language Models (LLM Ops) mit. Wir tauchen tief in die Herausforderungen ein, die Unternehmen im Bereich ML Ops begegnen, und wie Weights & Biases als führende Plattform in diesem Bereich Lösungen bietet. Robby erklärt, wie wichtig es ist, die richtigen Tools und Prozesse zu implementieren, um den gesamten ML-Lebenszyklus effizient zu verwalten – von der Datenvorbereitung über das Training und die Modellüberwachung bis hin zur Modellbereitstellung. Ein besonderer Fokus liegt auf den spezifischen Anforderungen und Best Practices rund um LLMs und Generative AI. Robby teilt seine Einsichten darüber, wie man die Komplexität dieser Modelle handhaben kann und welche Rolle Weights & Biases dabei spielt, die Entwicklungs- und Betriebsprozesse zu optimieren. Hör rein, um mehr über die neuesten Entwicklungen im Bereich ML Ops zu erfahren und wie du deine ML- und AI-Projekte auf das nächste Level bringen kannst. Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für die effiziente und skalierbare Implementierung von Machine Learning interessieren. Für mehr Informationen zum Thema Data Science, besuche gerne unsere Website: https://datamics.com/ Oder nimm an einem unserer zahlreichen Onlinekurse teil: https://www.udemy.com/user/datamics/ Um mit Robby in Kontakt zu treten, besuche gerne sein LinkedIn Profil oder die Homepage von Weights & Biases: https://www.linkedin.com/in/robby-hornig-6b200841 https://wandb.ai/site
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    28 Min.
  • Marketing-Automatisierung mit künstlicher Intelligenz
    Jun 13 2024
    +++ Unsere 26. Podcast-Episode: Erfolgreiche Marketing-Automatisierung: Tipps von Annette Czanaky +++ Hallo und herzlich willkommen zur neuen Episode des Podcasts „Data Science mit Milch und Zucker“. Heute begrüße ich Annette Czanaky, Gründerin von Techwanderer. Sie war Vice President und Head of IT Consulting & Data Analytics bei DHL und ist jetzt als Trainerin und Consultant im Bereich künstliche Intelligenz erfolgreich selbstständig. In dieser Episode teilt sie ihre Expertise zur Automatisierung im Marketing. Annette spricht darüber, wie ihr KI effizient in Marketingprozesse wie E-Mail-Marketing und Webseiten einsetzen könnt - und trotzdem euren persönlichen Stil nicht verliert. Sie erklärt, wie wichtig es ist, alle Beteiligten einzubinden, klare Visionen und Ziele zu entwickeln und die Prozesse kontinuierlich anzupassen. Außerdem gibt Annette praktische Insider-Tipps zur Nutzung von Tools wie GPT und Automatisierungsplattformen um Texte, E-Mails, Grafiken und mehr zu erstellen und eure Arbeitsprozesse zu vereinfachen. Wir freuen uns, dass wir euch in dieser Folge diese wertvollen Einblicke in die Nutzung von KI im Marketing geben können. Vielen Dank fürs Zuhören und viel Spaß mit der Episode! Für mehr Informationen zum Thema Data Science, besuche gerne unsere Website: https://datamics.com/ Oder nimm an einem unserer zahlreichen Onlinekurse teil: https://www.udemy.com/user/datamics/ Um mit Annette in Kontakt zu treten, besuche gerne ihr LinkedIn Profil oder die Homepage der Techwanderer: https://www.linkedin.com/in/annette-c-9a7551139/ https://www.techwanderer.de/
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    20 Min.