Folgen

  • 10 | Seekajakwochen der Salzwasser-Union - Im Gespräch mit Robert Schnitzler
    Nov 24 2023

    Viele, die sich ernsthaft mit dem Thema Seekajak auseinandersetzen, stoßen irgendwann auf die Salzwasser-Union (SaU), dem Zusammenschluss von Paddlerinnen und Paddlern, deren Herzen für das Paddeln an Küstenrevieren schlagen. Jährlich veranstaltet die SaU eine Seekajakwoche. Neben Kajaktouren finden dort auch eine Reihe von Workshops rund um das Thema Paddeln satt.

    Robert Schnitzler, einer der Organisatoren der diesjährigen Seekajakwoche, berichtet über das, was die jährlich stattfinden Sportveranstaltungen ausmacht. Im „KANUSPORT-PODCAST“ redet Robert darüber, wie wichtig es ihm und seinem Team ist, allen Teilnehmenden gerecht zu werden.

    Wie ist es möglich, dass sich Menschen aus ganz Deutschland, egal wie viele Jahre Erfahrung sie im Seekajak haben, für diese Veranstaltungen begeistern?

    Ein mögliches Ziel für die nächste Seekajakwoche hat er bereits ins Auge gefasst.


    Kanusportverein WSVB in Düsseldorf:
    https://www.wsvb.de
    Salzwasser-Union (SaU):
    https://www.salzwasserunion.de
    Kanu-Verband Nordrhein-Westfalen (KANU NRW)
    https://www.kanu-nrw.de
    Deutscher Kanu-Verband (DKV):
    https://www.kanu.de

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    41 Min.
  • 9 | Mit dem Canadier im Wildwasser - Im Gespräch mit Ralph Brune
    Sep 29 2023

    Mit einem offenen Kanu im Wildwasser zu paddeln ist etwas Besonderes. Die Boote, die einst der indigenen Bevölkerung Nordamerikas als Fortbewegungsmittel in unwegsamen Gebieten dienten, sind heute durch strapazierfähige Materialien und modifizierte Formen Sportgeräte für die Befahrung von Wildbächen und -flüssen. Ralph Brune ist einer jener im Boot knienden Kanusportler, die im Wildwasser in offenen Booten bis in den 4. Schwierigkeitsgrad paddeln.

    Im „KANUSPORT-PODCAST“ erzählt der gebürtige Westfale über seine Leidenschaft zum Sportgerät und wie er sich mit diesem auf Wildbächen fortbewegt. Er hat große Freude am und auf dem Wasser, neue Menschen kennenzulernen und daran, seine Paddeltechnik weiter zu verbessern.

    Im Gespräch mit Dietmar Meinert wird eines deutlich, dass kein Kajak der Welt sein Interesse für den Wildwassersport im Canadier trüben kann.


    Kanusportverein WSVB in Düsseldorf:
    https://www.wsvb.de
    Kanu-Verband Nordrhein-Westfalen (KANU NRW)
    https://www.kanu-nrw.de
    Deutscher Kanu-Verband (DKV):
    https://www.kanu.de

    Kanusportportal der NaturFreunde Deutschlands:
    https://www.naturfreunde.de/kanusport

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    46 Min.
  • 8 | Im Kajak das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal entdecken - Im Gespräch mit Petra Meyer
    Aug 11 2023

    Das Obere Mittelreintal zählt eindeutig zu den schönsten, aber auch anspruchsvollsten Abschnitten, auf dem 1.233 km langen Rhein. Das Binger Loch, der Loreleyfelsen, wo der Rhein mit 22 Metern seine tiefste Stelle aufweist, sie sind Schlüsselstellen bei Gepäckfahrten mit dem Kajak auf dem Mittelrhein.

    Seit 2002 gehört das Mittelrheintal zum UNESCO-Welterbe. Eine Landschaft die von etwa 40 Schlössern, Burgen und Festungen geprägt wird, die in einem Zeitraum von rund tausend Jahren erbaut wurden. Zwischen Weinhängen, durch eine in sich geschlossenen Kulturlandschaft paddeln und sich von der Faszination vereinnahmen lassen, die Besucherinnen und Besucher aus aller Wellt fasziniert. Sportlich den Inbegriff der Romantik entdecken, das lässt sich nirgendwo besser.

    Von Oppenheim bis Bad Hönningen kann man den Rhein in drei Tagen durchpaddeln und wird unvergessliche Eindrücke mit nach Hause nehmen. Wo ist der beste Start, welche Campingplätze bieten gute Übernachtungsmöglichkeiten, darüber geben Petra Meyer und Dietmar Meinert Auskunft, in dieser Folge vom „KANUSPORT-PODCAST“.


    unesco.de
    https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-deutschland/oberes-mittelrheintal

    Kanusportverein WSVB in Düsseldorf:
    https://www.wsvb.de

    Kanu-Verband Nordrhein-Westfalen (KANU NRW)
    https://www.kanu-nrw.de

    Deutscher Kanu-Verband (DKV):
    https://www.kanu.de


    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    48 Min.
  • 7 | Deine erste mehrtägige Kajaktour – Tipps und Anregungen - Im Gespräch mit Matthias Büscher
    Jun 23 2023

    Im „KANUSPORT-PODCAST“ unterhalten sich die langjährigen Kanusportler Matthias Büscher und Dietmar Meinert darüber, wie wenig Ausrüstung nötig ist, um in ein erstes kleines Kajakabenteuer in der Region zu starten. Beide haben mit gebrauchter Ausrüstung angefangen, die zu Beginn vollkommen ausreichte.  

    Hauptsache raus! Auch wenn sie es so nicht sagen, klingt die Begeisterung über ihre Erlebnisse immer wieder durch.

    Heute ist vieles für Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger einfacherer als noch vor 10 Jahren. Neben umfangreicher Literatur gibt es mittlerweile hilfreiche Apps, ein breites Spektrum an Informationen im Internet und Kartenmaterial in analoger und digitaler Form.

    Natürlich benötigt man die wichtigsten Skills und einen kleinen Schatz an Wissen, was mögliche Gefahren betrifft. Die erste Tour soll schließlich ein unvergesslich schönes Erlebnis werden.


    Hier sind ein paar nützliche Links zu Informationen, die in der Podcastfolge besprochen werden:

     

    Literatur von Deutschen Kanu-Verband:
    https://www.kanu-verlag.de/home/verlag/topkanutouren.xhtml

     

    CANUA – Die App für alle Paddler:
    https://canua.info

     

    Tourenatlanten und Planungskarten vom Jübermann-Verlag:
    https://www.juebermann.de/shop/


    Kajak-Explorer bei YouTube:
    https://www.youtube.com/@KajakExplorer

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    50 Min.
  • 6 | Einschätzen, Leiten, Führen und Lehren bei Seekajaktouren - Im Gespräch mit Kai Schulz
    May 21 2023

    Wer schon einmal Touren geleitet, geführt oder begleitet hat, kennt die Problematiken, die entstehen können, wenn viele Charaktere mit unterschiedlichen mentalen und physischen Fähigkeiten, praktischer Erfahrung und einem breiten Spektrum an Sozialkompetenzen aufeinandertreffen.

    Kai Schulz ist heute Gast im „KANUSPORT-PODCAST“. Der erfahrene Fahrtenleiter befindet sich aktuell in der Ausbildung zum Ausbilder bei der Salzwasserunion (SaU). Im Gespräch mit Dietmar Meinert erfährt man einiges über Ereignisse und Situationen, die schon im Vorfeld einer Tour geklärt und erkannt werden sollten. Kai spricht über Selbstsicherheit, Selbstreflexion und gemachte Erfahrungen. Wie wichtig ist Feedback und Selbstreflexion? Und was bringt es, die eigene Komfortzone ein Stück weit zu verlassen, um dadurch neue Fähigkeiten zu erlangen? Fragen, die sich Teilnehmende nicht nur von Seekajaktouren stellen sollten und über deren Sinnhaftigkeit wir in der Folge einiges erfahren.

    Die SaU hat sich in den letzten Jahren neu aufgestellt. Sie präsentiert sich offener und moderner, wodurch sie mehr und mehr an Attraktivität gewinnt.  


    Buchtipp von Kai Schulz: Coaching Adventure Sports, von Dan Wilkinson und Paul Smith:
    https://www.amazon.de/Coaching-Adventure-Sports-Dan-Wilkinson/dp/1838189203

    -

    Links für Kanusportinteressierte:                
    Kanusportverein WSVB in Düsseldorf:
    https://www.wsvb.de
    Kanu-Verband Nordrhein-Westfalen (KANU NRW)
    https://www.kanu-nrw.de
    Deutscher Kanu-Verband (DKV):
    https://www.kanu.de
    Salzwasser Union (SaU):
    https://www.salzwasserunion.de
    Kanusportportal der NaturFreunde Deutschlands:
    https://www.naturfreunde.de/kanusport

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    51 Min.
  • 5 | Kanubreitensportvereine – Gemeinschaften mit Gestaltungsfreiraum - Im Gespräch mit Oliver Mast
    Apr 15 2023

    In dieser Podcastfolge des KANUSPORT-PODCAST spricht Dietmar Meinert mit Oliver Mast über das Gemeinschaftsmodell Kanubreitensportverein. Für viele klingt im heutigen Zeitalter von Gruppen in sogenannten sozialen Netzwerken und Verabredungen über Messenger-Apps das Modell Verein ein wenig angestaubt. Oliver Mast, 2. Vorsitzender und Geschäftsführer des WSVB, erklärt, wie viel Potenzial und Gestaltungsfreiraum ein Breitensportverein bieten kann und wie wertvoll es aus seiner Sicht ist, wenn der Vorstand sportlich im eigenen Verein aktiv ist. Er schildert, wie er seinen Verein über die Jahre peu à peu digitaler aufgestellt hat.

    Trotz aller Technisierung und der Wichtigkeit von Sportgerätschaften und Infrastrukturen steht das soziale Miteinander für ihn an erster Stelle. Die Menschen, die Gemeinschaft und die gemeinsame Leidenschaft zum Sport sind Herz und Seele aller Breitensportvereine. Ihm ist klar, dass neue Impulse und Ideen die Energiequellen eines Vereins sind und dass ein Verein nur durch Zyklen der Erneuerung dauerhaft lebendig bleibt.


    Homepage von Oliver Mast
    https://www.omast.de


    Kanusportverein WSVB in Düsseldorf:
    https://www.wsvb.de
    -

    Links für Kanusportinteressierte:


    Kanu-Verband Nordrhein-Westfalen (KANU NRW)

    https://www.kanu-nrw.de
    Deutscher Kanu-Verband (DKV):
    https://www.kanu.de
    Salzwasser Union (SaU):
    https://www.salzwasserunion.de
    Kanusportportal der NaturFreunde Deutschlands:
    https://www.naturfreunde.de/kanusport

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    47 Min.
  • 4 | Sicherheit im Wildwasser - Im Gespräch mit Martin Stegmaier
    Mar 9 2023

    Martin Stegmaier ist seit den 90er Jahren mit dem Kajak im Wildwasser unterwegs. Für ihn ist das Thema „Sicherheit im Wildwasser“ – gerade im Breitensportbereich – eine echte Herzensangelegenheit.

    Im KANUSPORT-PODCAST spricht Dietmar Meinert mit seinem heutigen Gast Martin Stegmaier über eigene Erfahrungen, über Inhalte von Sicherheitskursen und Vorgehensweisen auf Gewässern, aber auch über eigene Schwächen und Unachtsamkeiten.

    Ob im Kanuverein, für das Kanu-Camp JEM oder beim WassAHR-Projekt, wo es darum ging, Kindern nach der Flutkatastrophe im Ahrtal die Angst vor dem Element Wasser zu nehmen, Martin engagiert sich mit Leidenschaft und Sachverstand.

    Facebook-Gruppe von Martin Stegmaier - „Sicherheit im Kanusport:
    https://www.facebook.com/groups/canoesafety

    Flussbeschreibungen und Information über Gefahrenstellen:
    https://rivermap.org/info-home.php
    http://www.kajaktour.de

    -

    Links für Kanusportinteressierte:

    Kanusportverein WSVB in Düsseldorf:
    https://www.wsvb.de

    Deutscher Kanu-Verband (DKV):
    https://www.kanu.de

    Salzwasser Union (SaU):
    https://www.salzwasserunion.de

    Kanusportportal der NaturFreunde Deutschlands:
    https://www.naturfreunde.de/kanusport

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    50 Min.
  • 3 | Faszination Grönlandpaddel - Im Gespräch mit Martin Hubert
    Feb 8 2023

    Das Grönlandpaddel erfreut sich seit einigen Jahren immer größerer Beliebtheit. Nachdem einst die Inuit entlang der Küste Grönlands die Kunst der Paddelfertigung aufnahmen, haben sich die Grönlandpaddel besonders in den letzten 400 Jahren stark weiterentwickelt. Heute erobern Grönlandpaddel aus Carbonfaser mehr und mehr den Markt. Das Material ermöglicht filigranere Blattprofile und ist zudem um einiges leichter als Paddel aus Holz. In dieser Podcastfolge mit Martin Hubert erfahren wir mehr über die kaum bekannten Grönlandpaddel.

    Auch wenn diese Seekajakpaddel zu Unrecht mit Vorurteilen behaftet sind, sind Grönlandpaddel ohne Zweifel auf der Höhe der Zeit. In den letzten Jahren wurde das Grönlandpaddel zu einer Art „Objekt der Begierde“, dass dennoch die marktbeherrschende Stellung des Euro-Paddels im Seekajakbereich nicht streitig machen wird.

    Wer auf der Suche nach einem perfekten Seekajakpaddel ist, sollte den Vorteilen eines Grönlandpaddels offen gegenüberstehen. Es könnte sich lohnen.
    -
    YouTube-Video James Mankes fährt im Jahr 2013 den Grand Canyon mit einem Grönlandpaddel herunter:
    https://www.youtube.com/watch?v=TngzGLF9t7M
    -
    Praxis-Chek von Lars Everding (Blacklight, Inuksuk, Gram 9000T):
    https://turakanusport.de/wp-content/uploads/GP_Everding_KS1911_web.pdf
    -
    Praxis-Chek von Lars Everding (B GEARLAB KALLEQ):
    https://www.kanu-postsvbonn.de/test-groenlandpaddel-gearlab-kalleq/
    -
    Grönlandpaddel selber bauen:
    https://www.bergerboote.de/post/gr%C3%B6nlandpaddel-selber-bauen
    -
    Holz und Meer – Grönlandpaddel:
    https://cdn.website-editor.net/46717574cd4e4032acb671b72c5888e1/files/uploaded/Flyer%2520Paddel-1.pdf

    -

    Links für Kanusportinteressierte:

    Kanusportverein WSVB in Düsseldorf:
    https://www.wsvb.de

    Deutscher Kanu-Verband (DKV):
    https://www.kanu.de

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    45 Min.