• ... mit David Janzen (dokurechts)
    Jan 30 2024

    "Wir stehen vor einem Wendepunkt für diese Gesellschaft"

    CN: Rechtsextreme Gewalt

    David Janzen kennt die rechte Szene "zwischen Harz und Heide" (dokurechts) so gut wie kein Zweiter - und sie kennt ihn. Der Journalist und Aktivist hat in den letzten Jahren neben Morddrohungen auch einen abgetrennten Schweinskopf per Post erhalten, wurde auf Demos attackiert, seine Wohnungstür beschmiert.

    Obwohl er sich von dieser Zermürbungstaktik nicht einschüchtern lässt fragt er immer wieder nach der Verantwortung von Polizei und Justiz - Verfahren werden eingestellt, die Bedrohung wird laut ihm nicht Ernst genommen.

    Wir sprechen über den aktuellen Rechtsruck in Deutschland und Europa, und über die Rolle der Zivilgesellschaft in BS gestern und heute: 1999 hat David das "Bündnis gegen Rechts - Braunschweig" mitbegründet und war bis 2020 dessen Sprecher. Startpunkt für unseren Spaziergang ist die Gedenkstätte KZ-Außenlager Schillstraße.

    Dies ist die letzte Folge vom "Bunte Tüte Podcast" - vielen Dank fürs Zuhören, Mitlaufen & Teilen!

    Host: Erik Springer

    "Bunte Tüte Braunschweig" ist eine Kooperation mit ⁠⁠⁠Spielfeld Gesellschaft⁠⁠⁠ und wird getragen vom ⁠⁠⁠Refugium Braunschweig⁠⁠⁠.

    Musik: ⁠⁠⁠⁠⁠Something Elated⁠⁠⁠⁠⁠ by ⁠⁠⁠⁠⁠Broke For Free⁠⁠⁠⁠⁠ aus dem ⁠⁠⁠⁠⁠Free Music Archive⁠⁠⁠⁠⁠.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    38 Min.
  • ... mit Ayat Tarik (Quartier:PLUS)
    Dec 15 2023

    "Dass es nicht immer die geraden Ecken und Kanten sind."

    Raumkonzepte, Gestaltung, Begegnungsorte. Ayat Tarik hat an der TU Braunschweig Architektur studiert, und das hört und merkt man auch. Im Ligusterweg am Schwarzen Berg hat die Stadtforscherin zwischen Backwarenladen Kita und Eiscafé einen originellen Ort zum Anpacken und Mitbestimmen aus dem Boden gestampft.

    Im Quartier:HAUS treffen die modernen, schnörkeligen, hippen Konzepte auf die guten alten Storys vom Schwarzen Berg, einem Stadtteil zwischen Ölpersee und 60er-Jahre Hochhaus-Romantik. Moderne matcht Tradition - und natürlich sind wir für diese Folge auch auf dem Schwarzen Berg unterwegs.

    Hier könnt ihr einen Blick in Ayats Entwurf "Reframe Galeria" werfen.

    Host: Erik Springer

    "Bunte Tüte Braunschweig" ist eine Kooperation mit ⁠⁠Spielfeld Gesellschaft⁠⁠ und wird getragen vom ⁠⁠Refugium Braunschweig⁠⁠.

    Musik: ⁠⁠⁠⁠Something Elated⁠⁠⁠⁠ by ⁠⁠⁠⁠Broke For Free⁠⁠⁠⁠ aus dem ⁠⁠⁠⁠Free Music Archive⁠⁠⁠⁠.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    40 Min.
  • ...mit Lulu & Antonia von valente* (queer-feministisches Kollektiv)
    Dec 1 2023

    „Wir haben viel schlechtere Chancen, nur weil wir als Frauen* auf die Welt gekommen sind.“

    Als queer-feministisches Kollektiv versteht sich valente* [vaˈlẽtʃi](portugiesisch) 1. mutig 2. tapfer 3. furchtlos als offenen Raum für FLINTA*-Personen (Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans und agender Personen). @wirsindvalente schaffen mit Workshops, Ausstellungen und Aktionen wie der #CaREvolution, „Wem gehört die Nacht?“ oder der Vulva*Bar aber auch einen offenen Raum, um über patriarchale Machtstrukturen, Empowerment und Feminismus ins Gespräch zu kommen. Besonders wichtig dabei: Verständlichkeit, Einfachheit und Unkompliziertheit.

    Was das alles mit Lohnarbeit, Machtstrukturen, Umverteilung und selbstgemachten Urinellas zu tun hat bequatsche ich mit den valente*-Aktiven Antonia und Lulu bei einer Runde durch Braunschweig. Unsere Stationen: TU Braunschweig, Lüttes, Gülden Kiosk, Soussebrücke.

    Host: Erik Springer

    "Bunte Tüte Braunschweig" ist eine Kooperation mit ⁠Spielfeld Gesellschaft⁠ und wird getragen vom ⁠Refugium Braunschweig⁠.

    Musik: ⁠⁠⁠Something Elated⁠⁠⁠ by ⁠⁠⁠Broke For Free⁠⁠⁠ aus dem ⁠⁠⁠Free Music Archive⁠⁠⁠.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    45 Min.
  • ...mit Vanessa Schulte (Gesundheits- & Krankenpflegerin)
    Nov 3 2023

    „Die wirklichen Veränderungen und Entscheidungen werden in der Politik getroffen.“

    Wenn ihr Vanessa Schulte (hoffentlich) noch nicht auf der Intensivstation begegnet seid, dann vielleicht auf Insta – hier räumt sie als Pflege-Influencerin (@vanessa.schulte_) hartnäckige Klischees und Vorurteile über den Pflegeberuf aus dem Weg. Mit „Karl wird Krankenschwester“ hat sie außerdem das erste Kinderbuch geschrieben, das ein realistisches und kindgerechtes Licht auf den Beruf der Pflegefachkraft wirft.

    Und weil wohl spätestens seit der Pandemie allen klar sein sollte, dass die Pflege auf vielen Ebenen ein politischer Beruf ist, setzt sich Vanessa aus feministischer Perspektive auch in der Berufspolitik für bessere Bedingungen und für eine stärkere Akademisierung der Pflege ein. Bislang wird hier nämlich noch viel auf Alltags- und Erfahrungswissen gesetzt. Mit Vanessa spreche ich außerdem über Medical Gaslighting, Übergriffigkeit in der Pflege, eine noch immer männerdominierte (Pflege-)Politik und cringe Stellenausschreibungen.

    Eine Laktritz-Only-Tüte holen wir uns diesmal ganz am Schluss auf dem Hagenring, unseren Spaziergang starten wir nah der Hundewiese im Prinz-Albrecht-Park und schlendern dann durchs Östliche Ringgebiet.  

    Host: Erik Springer

    "Bunte Tüte Braunschweig" ist eine Kooperation mit dem Spielfeld Gesellschaft und wird getragen vom Refugium Braunschweig.

    Musik: ⁠⁠⁠Something Elated⁠⁠⁠ by ⁠⁠⁠Broke For Free⁠⁠⁠ aus dem ⁠⁠⁠Free Music Archive⁠⁠⁠.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    57 Min.
  • ...mit Diana & Karina von SQUAT (Solidarisches Quartier stärkt Teilhabe)
    Oct 13 2023

    "Dass es eben wirklich Orte ohne Konsumzwang gibt."

    Gemeinwesenarbeit, Quartiersmanagement… – ein bisschen sperrige Begriffe, hinter denen sich eigentlich `was ganz Praktisches verbirgt: Gemeinsam in der Nachbarschaft was bewegen, direkt vor der Haustür. Karina und Diana haben mich mit in den Maschinenraum von SQUAT genommen, einem Refugium-Projekt für die Braunschweiger City. Und hier machen sie mit Kleidertausch-Partys, Koch- und Film-Abenden oder Stadtputz-Aktionen Community erfahrbar. Nachbar*innenschaft eben.  

    Der Name SQUAT steht für Solidarisches Quartier stärkt Teilhabe und ist bei den Angeboten auf jeden Fall Programm. Kostenlos und „offen für alle“ lebt das Projekt vor allem von Leuten, die selbst mit anpacken und eigene Ideen reingeben. Für die Innenstadt als Ort für Shopping und Konsum auf jeden Fall eine Challenge. Diana als Ehren- und Karina als Hauptamtliche im Projekt liefern hier eine etwas andere Perspektive auf Bohlweg, Innenstadt-Hinterhöfe und die Betonwüste Innenstadt. Sie wollen mehr offene Orte und mehr Raum für Mitbestimmung.

    Unsere kleine Stadtführung startet am SQUAT-Headquarter im Hinterhof am Steinweg. Die Route geht dann über den Hagenmarkt, den Braunschweiger Dom, die Katzenbalgen-Statue und den Bohlweg. Hier gibt’s auf jeden Fall Nachholbedarf an Bunten Tüten…

    SQUAT ist ein Projekt des Refugiums, das auch diesen Podcast trägt. Die Bunte Tüte Braunschweig findet in Kooperation mit dem Spielfeld Gesellschaft statt.

    Host: Erik Springer

    Musik: Something Elated by Broke For Free aus dem Free Music Archive.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    39 Min.
  • ...mit Mona Hofmann (Act for Utopia)
    Sep 29 2023

    "Wir versuchen uns eine Welt zu erdenken, die es so noch gar nicht gibt."

    Mona Hofmann ist eigentlich ein Dorfkind. Zumindest im Herzen. Als Transformationsdesignerin hat sie sich nichts weniger vorgenommen als ein gesellschaftliches Umdenken anzustoßen und andere Zukünfte vor allem in der Stadt erfahrbar zu machen, für ein besseres Leben für alle – so steht es auf ihrer Webseite mit dem klingenden Titel „act for utopia“.

    Zentral dafür ist dabei für sie die Arbeit mit Utopien, also positiven und inspirierenden Zukunftsvorstellungen. Hierfür arbeitet sie sich gern am bekannten Zitat des Poptheoretikers Mark Fisher ab, dass es einfacher ist, sich das Ende der Welt, als das Ende des Kapitalismus vorzustellen. Mona schafft für ihre alternativen Zukünfte am liebsten städtische Experimentierräume und hebt das Potential für Resilienz, Ruhe, Gemeinschaft und ein gutes Leben für alle an Nicht-Orten in Braunschweig.

    Unser Walk for Utopia beginnt an der Hochschule für Bildende Künste (HBK), am Altstadtmarkt gibt’s eine etwas andere bunte Tüte und Hinter Aegidien spricht Mona über ihr interaktives Hörstück „Der Andersort“. Ob die Revolution dabei mit dem Kochlöffel gemacht wird und was das alles mit der Klimakrise zu tun hat, das klären wir am Löwenwall.

    Host: Erik Springer

    Musik: ⁠⁠Something Elated⁠⁠ by ⁠⁠Broke For Free⁠⁠ aus dem ⁠⁠Free Music Archive⁠⁠.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    50 Min.
  • ...mit Atakan Koçtürk (Stadtschülerrat)
    Sep 15 2023

    "Faschist zu sein ist irgendwie wieder salonfähig geworden."

    Atakan Koçtürk ist mit ganzem Herzen Braunschweiger. Heimat-Kiez: Westliches Ringgebiet. Schon am heimischen Küchentisch kamen bei ihm politische Themen auf den Tisch. Kein Wunder also, dass sich Atakan als Jugendlicher - und jetzt als junger Erwachsener - leidenschaftlich und mit Herz politisch engagiert.

    Als Mitbegründer des neuen Braunschweiger Jugendparlaments hat er es sich mit Mitstreiter*innen zur Aufgabe gemacht, eine diversere Schüler*innen-Vertretung zu schaffen - die mehr abbildet als nur den weißen Gymnasiasten.

    Unser Gespräch über Berliner Currywurst-Buden, den Schorni, das Beste aus zwei Welten, Macht in der Schule und lange Tage für's Ehrenamt starten wir an der Pestalozzischule. Vorbei am Ölper See und Ataktan's liebstem Kindheits-Bolzer im WRG, landen wir schließlich in Yvonne's Kiosk - eine bunte Tüte, bitte!

    Host: Erik Springer

    Musik: Something Elated by Broke For Free aus dem Free Music Archive.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    45 Min.
  • ...mit Türkân Deniz-Roggenbuck (Kulturton)
    Sep 1 2023

    "Eigentlich arbeite ich meinem Endziel, meinem Ruin entgegen."

    Stillsitzen und Däumchen drehen sind nicht so ihr Ding. Türkân Deniz-Roggenbuck ist mit ihrer Agentur Kulturton als Trainerin für Diversität und Transkulturalität in Braunschweig und über die Stadtgrenzen hinaus aktiv. Dass es ihr dabei vor allem auf den Perspektivwechsel ankommt und sie auf Status nicht allzu viel Wert legt, macht ihre Arbeit und vor allem auch Haltung aus.

    Für die Einen ein zu kritischer Kopf, für die Anderen zu sanft unterwegs vereint sie Skyline und Bordstein mit der Devise - für Veränderung braucht es immer zwei Dinge: Zivilgesellschaftlichen Aktivismus und Druck von unten, aber auch den Willen der Mächtigen, sich auf den Weg zu machen sich selbst zu reflektieren.

    Unser Gespräch über Käsekuchen, Wokeness, Frankfurter Wasserbüdchen, die MiMiMi und - natürlich - den guten alten Lessing, führt uns vom Lessingplatz über den Magni Kiosk, Theaterpark und Inselwall zurück zum Lessingplatz.

    Host: Erik Springer

    Musik: Something Elated by Broke For Free aus dem Free Music Archive.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    52 Min.