• 08: Wie schließen wir den Gender Pay Gap? | Podimo
    Nov 25 2021
    Im 21 Jahrhundert sollten wir eigentlich davon ausgehen, dass Frauen und Männer gleichberechtigt sind. Leider ist das immer noch nicht der Fall. Frauen verdienen im Durchschnitt 21% weniger als Männer. Was genau Gender Pay Gap überhaupt ist, ob sie gerechtfertigt ist, warum es diese Lücke immer noch gibt, und wie wir endlich zur gleichberechtigung kommen, darüber sprechen Henrike von Platen und Stefanie Lohaus. Henrike von Platen ist Gründerin und Geschäftsführerin des Fair Pay Innovation Lab. Sie Unterstützt Wirtschaft und Politik bei der praktischen Umsetzung nachhaltiger Entegeltstrategien. Stefanie Lohaus ist Herausgeberin des feministischen Magazins 'Missy Magazine'. In diesem Magazin setzten sie auf Berichterstattungen mit einer feministischen Haltung.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    55 Min.
  • 07: Wie durchsichtig sollte Lobbyarbeit sein?
    Nov 18 2021
    Was machen Lobbyisten wirklich? Christina Deckwirth von LobbyControl ist überzeugt, dass sie Politiker beeinflussen und ihre Macht oftmals missbrauchen. Sie beobachtet seit Jahren die Lobbyisten in Deutschland. Wie zum Beispiel Jan Mücke. Früher war er FDP-Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium heute ist er Geschäftsführer der Tabakindustrie. In diesem Gespräch wird nicht nur über die Risiken von Zigaretten gesprochen, sondern darüber diskutiert, wie viel Einfluss Lobbyisten auf unsere Politiker haben.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 3 Min.
  • 06: Sollen wir Drogen legalisieren? | Podimo
    Nov 11 2021
    Sollten wir Drogen legalisieren? Georg Wurth findet schon. Er ist Geschäftsführer des Hanfverbandes und vertritt die Meinung, dass Cannabis legalisiert werden sollte. Benjamin Jendro, von der Gewerkschaft der Polizei, sieht dieser Legalisierung jedoch sehr kritisch gegenüber und möchte, dass die Aufklärung des Drogenkonsums in den Vordergrund rückt.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    54 Min.
  • 05: Sind wir Menschen für die Monogamie geschaffen? | Podimo
    Nov 4 2021
    Das meistverbreitete Beziehungsmodell ist wohl die Monogamie. Die Beziehung zu einem Partner oder einer Partnerin. Immer mehr Paare entscheiden sich heutzutage für ein andere Beziehungsmodell und zwar Polyamorie zu leben. Friedemann Karig hat darüber ein Buch geschrieben und unterhält sich mit Sexualtherapeutin Ann-Marlene Henning darüber ob der Mensch überhaupt noch für die Monogamie geschaffen ist.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    58 Min.
  • 04: Schlafen wir zu wenig? | Podimo
    Oct 28 2021
    Schlaf ist ein essentieller Bestandteil unsers Lebens. Prof. Dr. Ingo Fietze ist Schlafforscher and der Berliner Charité und in dieser Folge Big Questions diskutiert er mit Bernd Schlömer von der FDP über die Frage ob wir zu wenig Schlafen.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    48 Min.
  • 03: Sind wir Menschen für den Klimawandel verantwortlich? | Podimo
    Oct 21 2021
    Der Klimawandel ist da. Das schient eigentlich unumstritten. Die Frage hierbei ist, wer oder was für den Klimawandel verantwortlich ist. Sind es wir Menschen? Bernd Ulrich, stellvertretender Chefredakteur der Zeit und Michael Kopatz, Diplom Sozialwissenschaftler, sprechen darüber, wie es zum Klimawandel kam, warum sie über den Klimawandel schreiben und wie wir Menschen und die Politik in der Verantwortung stehen.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    47 Min.
  • 02: Muss Arbeit glücklich machen? | Podimo
    Oct 14 2021
    Das Hobby zum Beruf machen, ist für viele Menschen ein Traum. So auch für Psychotherapeutin Ragnhild Struss. Sie begleitet ihre Klienten auf dem Weg einen passenden Beruf zu finden, in dem sie all ihre Interesse wiederfinden können. Volker Kitz ist da ganz anderer Meinung und hat ein Buch darüber geschrieben, dass Arbeit nicht glücklich machen muss.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    53 Min.
  • 01: Sollten wir mit Rechten reden? | Podimo
    Sep 30 2021
    Philipp Schlaffer war Neo Nazi. Linda Rachel Sabiers ist jüdische Journalistin. Zwei Menschen aus zwei ganz unterschiedlichen Leben treffen aufeinander und sprechen darüber ob wir als Gesellschaft in den Dialog mit Rechten sollten.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    57 Min.