• Hochbegabte Mütter
    Jul 2 2025

    Drei Frauen aus der neuen Begabungslust Community (Infos dazu siehe unten) berichten über ihre Erfahrungen mit dem Muttersein. Mütter hochbegabter Kinder werden öfter interviewt. Aber meist nur zu ihren Kindern und kaum zu sich selbst. Wie ist es, selbst hochbegabt und Mutter zu sein?

    Trine hat schon im Vorgespräch über sich gesagt, sie eigne sich nicht wirklich als Vollzeitmutter, sei aber eine super „Teilzeitmutter“. Anja verglich sich mit einem Hochgeschwindigkeitszug, der eine Vollbremsung hinlegen musste, wenn sie vom Job nach Hause zu ihren früher noch kleinen Kindern kam.

    Und Corina kann einerseits verstehen, wenn hochbegabte Mütter es in manchen Momenten sogar bereuen, sich für ein Leben mit Kindern entschieden zu haben, hat aber andererseits die Erfahrung gemacht, dass die Hochbegabung eine tolle Ressource für das Familienleben und für ihre Aufgaben als Mutter sein kann.

    Diese Folge ist durch einen Austausch in der neuen Begabungslust Online Community entstanden, der Community zum Podcast. Hier findet ihr sympathische hochbegabte Menschen, häufig mit künstlerischen und gesellschaftlichen Interessen, eine tolle, sehr persönliche und wertschätzende Atmosphäre und viele Möglichkeiten, das Miteinander mit eigenen Ideen und neuen Formaten zu gestalten.

    Danke für Schnitt und Technik an Babette Braun

    Begabungslust Online Community: Kontakt, Austausch, Inspiration und gemeinsame Projekte mit anderen kreativen und kommunikativen Hochbegabten. Als Web App und auch als Handy App „Begabungslust“ in deinem AppStore oder PlayStore.

    Alle Infos zur Begabungslust Community, zu Workshops und zu sonstigen Angeboten www.andrea-schwiebert.de

    Mein Buch zu Hochbegabung und Beruf

    Mein Buch zu Hochbegabung und Liebe

    Abonniert gern meinen Newsletter und bleibt auf dem Laufenden

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 25 Min.
  • Teil 3 - (Un)gewöhnliche Berufswege Hochbegabter
    May 16 2025

    Marianne ist Niederländerin, und schon als wir uns vor 31 Jahren auf einer langen Busreise kennengelernt haben und als Freundinnen fürs Leben aus dem Bus gestiegen sind, haben wir uns auf Englisch als gemeinsame Sprache geeinigt, und so haben wir auch dieses Gespräch in Englisch geführt. Euer Schulenglisch sollte aber genügen, um diesem spannenden letzten Teil der Reihe zu (un)gewöhnlichen Berufswegen Hochbegabter folgen zu können.

    Als ich 2012 meine eigene Hochbegabung entdeckt habe, hat Marianne mir beiläufig berichtet, dass sie selbst schon Jahre zuvor als hochbegabt getestet worden ist, außerdem hat sie auch eine ADHS Diagnose.

    Einen konventionellen Berufsweg ist sie nie gegangen. Nach einem abgebrochenen Grafikdesign-Studium war sie viele Jahre auf Reisen, dann hat sie ein Psychologiestudium absolviert und auch einige Zeit mit nur mäßiger Zufriedenheit als Psychologin gearbeitet. Erst als sie begonnen hat, als Reiseleiterin zu arbeiten, hat sie ihre Berufung gefunden. Warum sie in einem nicht-akademischen und auch nicht sonderlich gut bezahlten Beruf nun so glücklich ist, erzählt sie uns im Interview.

    Schnitt und Technik: Babette Braun

    Begabungslust Community App: Die freundliche Community zum Podcast. Kontakt, Austausch, Inspiration und gemeinsame Projekte mit anderen kreativen und kommunikativen Hochbegabten.

    Alle Infos zur Begabungslust Community App, zu Workshops und zu sonstigen Angeboten findet ihr auf meiner neuen Website www.begabungslust.de

    Abonniert gern meinen Newsletter und bleibt auf dem Laufenden

    Mehr zum Thema Berufswege Hochbegabter: Mein Buch Kluge Köpfe, krumme Wege?

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    48 Min.
  • Teil 2 - (Un)gewöhnliche Berufswege Hochbegabter
    Apr 13 2025

    Theo, Baumensch und Hotelier: Teil 2 der kleinen Reihe zu ungewöhnlichen Berufswegen Hochbegabter, die beruflich konsequent ihrem Herzen gefolgt sind, auch wenn das nicht dem entspricht, was sie offiziell bzw. ursprünglich gelernt haben.

    Mein heutiger Interviewpartner Theo Steidel bezeichnet sich im Gespräch als „Baumensch“. Er hat ohne eine hierzu passende berufliche Ausbildung jahrzehntelang sehr erfolgreich Häuser renoviert und mit ganz viel Kreativität von Grund auf umgestaltet und umgebaut. Zwischendurch ist er auch noch Hotelier geworden.

    Theo ist heute 71 Jahre alt und lebt mit seiner Frau in einem offenen Haus, das er in einen denkmalgeschützten Barocksaal hineingebaut hat und: Er ist mein Onkel mütterlicherseits. Ich habe schon oft mit eigenen Augen gesehen, was für wunderschöne Häuser entstehen, wenn er seine Visionen umsetzt.

    Seine Geschichte ist auch die des sozialen Aufstiegs eines aus Armut kommenden Arbeiterkindes mit den damit verbundenen Herausforderungen. Spannend finde ich, dass er von sich sagt, dass seine Minderwertigkeitskomplexe verschwunden sind, als er begonnen hat, zu tun, was er liebt.

    Ich hoffe, dass euch diese kleine Reihe zu beruflichen Wegen Hochbegabter Mut macht, auch eure Träume nicht allesamt als unrealistisch abzustempeln.

    Abonniert gern diesen Podcast, dann verpasst ihr den dritten und letzten Teil dieser Berufswege-Reihe nicht.

    Bericht (S. 40-41) über den damals noch geplanten und inzwischen umgesetzten Bau eines offenen Hauses im denkmalgeschützten Barocksaal in Bad Neuenahr

    Von Theo Steidel umgebaute Hotels Villa Vie und Villa Vinum

    Schnitt und Technik: Babette Braun.

    Begabungslust Community App: Die Community zum Podcast. Kontakt, Austausch, Inspiration und gemeinsame Projekte mit anderen kreativen und kommunikativen Hochbegabten.

    Viele Infos zur App und darüber hinaus findet ihr auf meiner neuen Website www.begabungslust.de

    Abonniert gern meinen Newsletter und bleibt auf dem Laufenden

    Mehr zum Thema Berufswege Hochbegabter: Mein Buch Kluge Köpfe, krumme Wege?


    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    48 Min.
  • (Un)gewöhnliche Berufswege Hochbegabter - Teil 1
    Apr 2 2025

    Mein Gespräch mit Doris Reich ist der Start zu einer kleinen Reihe:

    Das erste von drei Interviews mit begabten Menschen, die an irgendeinem Punkt in ihrem Leben konsequent ihren Neigungen gefolgt sind, den durch ihre ursprüngliche Ausbildung vorgezeichneten Pfad verlassen und sich an berufliches Neuland herangewagt haben.

    Alle drei strahlen heute die Zufriedenheit von Menschen aus, die im Einklang mit sich selbst und mit einem Gefühl von Erfüllung arbeiten. Ich habe sie gefragt, wie sie dorthin gekommen sind und was auf dem Weg dahin im Außen aber auch in ihrem Innern passiert ist.

    Doris Reich, heute 58 Jahre alt, ist Visualisierungsexpertin, Illustratorin und Coach und zählt laut managerseminare zu den Größen der deutschen Visualisierungsszene. Früher hat sie als studierte Geographin über 20 Jahre Managementerfahrung in leitenden Positionen gesammelt. Aber das war’s irgendwann nicht mehr für sie. Seit sie sich 2013 selbstständig gemacht hat, hat sie sich sowohl im Bereich des Coachings als auch mit ihrem künstlerischen Talent immer wieder ganz neue Projekte, Aufgaben und Herangehensweisen erschlossen und sich vielfältig fortgebildet.

    Mehr über Doris und ihre Arbeit findet ihr auf Doris Reichs Website

    Ich danke wieder einmal von Herzen Babette Braun für Schnitt und Technik.

    TOLLE NEUIGKEIT: Die Begabungslust Community App ist eröffnet! Das ist die Community zum Podcast, bei der ihr Kontakt, Austausch, Inspiration und gemeinsame Projekte mit anderen kreativen und kommunikativen Hochbegabten und Podcast-Fans findet.

    Alle Infos und erstes Feedback zur Begabungslust Community App findet ihr auf meiner ebenso neuen Website www.begabungslust.de

    Abonniert gern meinen Newsletter und erhaltet Hintergrundinfos und Veranstaltungstipps.

    Mehr zum Thema Berufswege Hochbegabter: Mein Buch Kluge Köpfe, krumme Wege?

    Ich freu mich darauf, viele von euch in der neuen Begabungslust App und euch alle weiterhin als Hörer:innen dieses Podcasts begrüßen zu dürfen!

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    43 Min.
  • Hochbegabung und Underachievement
    Feb 20 2025

    Ganz viel Potenzial haben und trotzdem nicht erfolgreich sein?

    Wie äußert sich ein sogenanntes Underachievement bei hochbegabten Erwachsenen und welche Folgen kann das haben?

    Welche hochbegabungsspezifischen Risikofaktoren und Ursachen gibt es dafür? Und was kann Betroffenen helfen, doch noch erfolgreich persönliche Ziele zu erreichen?

    In unserem heutigen Gespräch unter Kolleginnen schwingt nebenbei immer auch die Frage mit: Wer sagt eigentlich, dass Hochbegabte überhaupt Hochleistungen bringen müssen?

    Britta Schmenk und Marie Luise Krohm kennt ihr schon aus Folge 8 zum Thema „Plötzlich hochbegabt?“. Britta ist Diplom-Psychologin mit dem Angebot von Beratung und Naturcoaching für hochbegabte Erwachsene und Marie-Luise ist ebenfalls Diplom-Psychologin, die Coaching und Psychotherapie für späterkannte Hochbegabte anbietet.

    Zu dritt greifen wir den Wunsch einiger Hörer:innen auf und beleuchten Erfahrungen des wiederholten Scheiterns und des Zurückbleibens hinter eigenen oder fremden Erwartungen, die viele Hochbegabte in unterschiedlich ausgeprägter Form kennen.

    Und ja, ihr habt richtig gesehen: Begabungslust hat ein neues Icon! Die leuchtende Glühlampe mit Herz findet ihr demnächst auch auf meiner Website und als Erkennungszeichen der neuen Community.

    Begabungslust Newsletter abonnieren

    Britta Schmenks Website

    Marie-Luise Krohms Website

    Andrea Schwieberts Website

    Mein Buch zu Hochbegabung und Beruf

    Mein Buch zu Hochbegabung und Liebe

    Danke für Schnitt und Technik an Babette Braun

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 7 Min.
  • Leistungsdruck bei Hochbegabten
    Nov 29 2024

    Hochbegabten gelingt Vieles mit Leichtigkeit – und man könnte meinen, sie hätten deshalb ein wunderbar entspanntes Leben.

    Leider ist oft sogar das Gegenteil der Fall: Viele Hochbegabte spüren einen extremen Leistungsdruck, haben unerbittliche innere Antreiber und meinen, keine Fehler machen zu dürfen. Und dies nicht nur in einem, sondern in ganz vielen Lebensbereichen.

    Emma ist Mitte 20, promoviert in Physik und hat ihre Leistungsorientierung u. a. sportlich so auf die Spitze getrieben, dass sie das krank gemacht hat. René ist Ende 40. Er musste früh viel Verantwortung übernehmen und ist beruflich als Unternehmensberater jahrelang über seine Kräfte gegangen, ebenfalls mit gesundheitlichen Folgen.

    Wie konnte es dazu kommen? Wo sind da die Zusammenhänge mit der Hochbegabung? Und wie können Hochbegabte lernen, sich aus der Leistungsspirale und dem Gefühl, unbedingt performen zu müssen, zu befreien?

    Ich glaube, viele von euch werden sich in dieser Folge an der einen oder anderen Stelle wiederfinden.

    Ein kleiner Hinweis in eigener Sache:

    Die nächste Folge erscheint aufgrund privater und beruflicher Projekte (meine neue Website und die neue Online Community für Begabungslust-Hörer:innen sind auf der Zielgeraden) erst etwas später. Abonniert gern meinen Newsletter, dann bleibt ihr über alle neuen Projekte auf dem Laufenden.

    Mein herzlicher Dank für Schnitt und Technik geht an Babette Braun.

    Andrea Schwieberts Website

    Mein Buch zu Hochbegabung und Beruf

    Mein Buch zu Hochbegabung und Liebe

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 29 Min.
  • Höchstbegabung
    Oct 28 2024

    In dieser Folge geht’s um Höchstbegabung. Nur ein Mensch von 1000 ist höchstbegabt. Aber sind Höchstbegabte immer Genies und nobelpreisverdächtig? Um das Thema ranken sich Klischees und Vorurteile, während es wenig Veröffentlichungen hierzu gibt.

    Meine Gesprächspartnerin Frauke Niehues ist Psychotherapeutin in eigener Praxis, bietet seit Jahren Fortbildungen für pädagogisch, beraterisch und therapeutisch tätige Menschen zu Hoch- und Höchstbegabung an und hat das Hochbegabungs-Portal Können-macht-Spass.de gegründet.

    Darüber hinaus ist sie in der Personal- und Organisationsentwicklung tätig, ist Dozentin an Universitäten, leitet gemeinsam mit Manfred Prior ein Fortbildungsinstitut, ist Herausgeberin der Reihe „Kompetenz!Box“ im Junfermannverlag und Gründerin des Spenden- und Gemeinschaftsprojekts „Methodenschatz“. Und nicht ganz unwichtig für diese Folge: Frauke Niehues ist selbst höchstbegabt.

    In unserem Gespräch betrachten wir mögliche Anzeichen für eine Höchstbegabung und was es bedeuten kann, intelligenter als 99,9 Prozent der Menschen zu sein… Es geht um Unterschiede zwischen Hoch- und Höchstbegabung, um Forschungsprobleme, um die Nicht-Passung der Systeme in Schule und Beruf, um Beziehungen, um häufig gleichzeitig vorhandene Neurodivergenzen und immer um die Frage: Wie lässt sich glücklich leben, wenn kaum jemand das eigene Tempo teilt? Da es wenig Forschung zu Höchstbegabung gibt, konnten wir uns dem Thema nur sehr subjektiv annähern. Trotzdem trägt diese Folge hoffentlich dazu bei, Manches besser zu verstehen und einzuordnen und ein paar Klischees über Bord zu werfen, für Höchstbegabte selbst und für ihr Umfeld.

    Frauke Niehues‘ Website

    Das Portal Können macht Spaß, auf dem ihr u. a. auch euer eigenes HB Profil erstellen könnt

    TNS / Triple Nine Society

    Vergleichsstudie Hoch- und Höchstbegabung von Christina Heil

    Andrea Schwieberts Website

    Mein Buch zu Hochbegabung und Beruf

    Mein Buch zu Hochbegabung und Liebe

    Danke für Schnitt und Technik an Babette Braun

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 31 Min.
  • Hochbegabung und Autismus
    Sep 28 2024

    Zu einer Neurodivergenz gesellt sich nicht selten eine zweite. Hochbegabte Autist:innen sind oft supergut im Kompensieren. Woran lässt sich der Autismus trotz hoher Kompensation erkennen und wie lässt er sich überhaupt von hochbegabungstypischen Eigenschaften unterscheiden? Kann man sich mühsam erlerntes Masking auch wieder abgewöhnen? Und was ist eigentlich so schön an autistischer Sozialkompetenz?

    Diese und viele weitere Fragen diskutiere ich mit Manon Mannherz. Sie ist 58 Jahre alt, hat lange Zeit im IT Bereich gearbeitet und viel Team- und Führungserfahrung. Inzwischen ist sie im 16. Jahr in eigener Praxis als Heilpraktikerin für Psychotherapie tätig und begleitet insbesondere autistische Menschen, die oft zugleich ADHS mitbringen und teilweise auch hochbegabt sind. Außerdem arbeitet sie als wissenschaftliche Angestellte am Universitären Zentrum Autismus Spektrum (UZAS) Freiburg konzeptionell und praktisch in der ambulanten Autismustherapie für Erwachsene.

    Manon ist selbst hochbegabte Autistin und Mutter zweier Kinder, die Hochbegabung, ADHS und Autismus in sich vereinen. Sie ist also privat wie beruflich bestens verwurzelt im Thema – und das hat dieses Interview zu einem fesselnden, höchst informativen und anregenden Gespräch gemacht! Ich jedenfalls verstehe jetzt so einiges mehr darüber, wie Autist:innen die Welt sehen und finde Manons positive Haltung „Ich wünsche den Podcast-Hörer:innen, dass sie Spaß an ihren Gehirnen haben!“ einfach toll.

    Website von Manon Mannherz

    Autismus Selbsttests bei autismus-kultur.de

    Danke für Schnitt & Technik an Babette Braun Website von Babette Braun

    Website von Andrea Schwiebert

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 29 Min.