Wo vielleicht das Leben wartet Titelbild

Wo vielleicht das Leben wartet

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible-Mitgliedschaft für nur 0,99 € pro Monat.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Wo vielleicht das Leben wartet

Von: Gusel Jachina, Helmut Ettinger - Übersetzer
Gesprochen von: Frank Arnold
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 27,95 € kaufen

Für 27,95 € kaufen

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate. 3 Monate für 0,99 €/Monat, danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

Ein Sieg der Menschlichkeit in aussichtsloser Lage.

Kasan 1923: Im Wolgagebiet herrscht große Hungersnot. Dejew, ein ehemaliger Soldat auf der Seite der Roten, soll fünfhundert elternlose Kinder mit einem Zug nach Samarkand schaffen, um sie vor dem sicheren Hungertod zu retten. Aber es fehlt an allem für den Transport: Proviant, Kleidung, Heizmaterial für die Lokomotive, Medikamente. Ein Roadmovie durch ein total zerrüttetes Land beginnt, in dem in weiten Teilen immer noch der Bürgerkrieg wütet. Dejew, der selbst ein dunkles Geheimnis mit sich herumträgt, scheut kein Wagnis und keine Gefahr, um die Kinder ins Land des Brotes und der Wunderbeere Weintraube zu bringen.

Eine ungeschminkte Auseinandersetzung mit einem düsteren Kapitel der Sowjetgeschichte und ein Roman der starken Emotionen.

>> Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung genießt du digital exklusiv nur bei Audible.

©2022 Aufbau Verlage GmbH & Co. KG (P)2022 Audible Studios
Historische Romane

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Suleika öffnet die Augen Titelbild
Wolgakinder Titelbild
All die funkelnden Sterne Titelbild
Das Echo der Gezeiten Titelbild
Die Reise des Elefantengottes Titelbild
Buskaschi oder Der Teppich meiner Mutter Titelbild
Beeren pflücken Titelbild
Russische Spezialitäten Titelbild
Maikäferjahre Titelbild
Du musst meine Hand fester halten, Nr. 104 Titelbild
Hannah und ihre Brüder Titelbild
Um jeden Preis Titelbild
Die Verlorene Titelbild
Der Gulag Titelbild
Die Frauen jenseits des Flusses Titelbild
Ein einfaches Leben Titelbild

Kritikerstimmen

Gusel Jachina ist eine der bedeutendsten Autorinnen der russischen Gegenwartsliteratur.
-- Ljudmila Ulitzkaja

Der Roman "Wo vielleicht das Leben wartet" wurde noch vor seinem Erscheinen (in Russland) zu einem wichtigen Bestandteil der Diskussion über die dunklen Seiten der eigenen Vergangenheit.
-- Gorki Media

Alle Sterne
Am relevantesten
Die Erzählung über den Versuch 500 Kinder nach dem sowjetischen Bürgerkrieg vor dem Hungertod zu retten und die intensive Beschreibungen der historischen Gegebenheiten hat mich sehr berührt und teilweise erschüttert. Die Geschichte beleuchtet eine Zeit über die viel zu wenig bekannt ist. Sie ist sehr lesens- bzw. hörenswert. Der Sprecher gibt ihr durch seine variationsreiche Stimme eine zusätzliche Tiefe und Intensität.

bewegende Erzählung vor historischem Hintergrund

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Eine Bahnfahrt, die ich nie mehr vergessen werde
1923 gab es in der durch Kriegs-und Hungersnot verheerten frisch gegründeten Sowjetischen Union so viele obdachlose, unterernährte, verwaiste Kinder, dass selbst der Sovjet Handlungsbedarf sah. Zugführer Dejew, schwer traumarisiert von den Greuel die er als ehemaliger Soldat getan und gesehen hat, soll nun fünfhundert zum Teil schwer verwahrloste Straßenkinder, Waisen und Kranke in einem Sonderzug von Kasan in den Süden führen. Nach Samarkand, wo es angeblich Wunderbeeren gibt, von denen eine einzige schon satt macht. Begleitet wird die Mission von der abgebrühten Kinderkommisarin Belaja, der weichherzigen Intellektuellen Fatima , dem siebzigjährigen Feldscher und einer kleinen Schar zusammengewürfelter Betreuerinnen. All das ohne ausreichend Proviant, Medizin und Schutz. Eine lange, abenteuerliche Fahrt durchs wilde Absurdistan. Wieder einmal hat die Autorin ( wie schon in ihrem preisgekrönten Debüt „Suleika öffnet die Augen“) ein heftiges Zeitportrait der Sowjetunion entworfen. Mir als Nichtkennerin des kommunistischen Regimes bleibt immer wieder der Mund offen, wenn wie selbstverständlich von absurdesten Regelwerken und grausamsten Bedingungen erzählt wird. Den Protagonisten fehlt jegliche Empörung für ihre fatale Lage. Alles fügen sich ins Unvermeidliche, beweisen dabei aber eine ans Übermenschliche grenzende Resilienz und Lebensfreude. Das mutet bisweilen etwas märchenhaft an, ist aber womöglich eine gute Beschreibung der „russischen Seele“. Wobei natürlich die unterschiedlichsten Volksgruppen hier zwangsvereint wurden. Und man von einer echten Union eigentlich nicht die Rede sein konnte. Also gibt es womögliche auch „den Russen„ so gar nicht. Die Autorin jedenfalls stammt aus Kasan und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die historischen Ereignisse der Zeit in Romanform für ein Publikum auch außerhalb von Russland zugänglich zu machen. Ihre Bücher, so wie auch dieses, zeichnen sich durch sehr detailgenaue Beschreibungen und eindrückliche Bilder aus. Dadurch sind sie auch deutlich länger und dicker, als es den Lesegewohnheiten des Mainstreams entspricht. Für mich hätten zweihundert Seiten weniger auch gereicht. Dennoch hat mich der Roman fasziniert, gebildet, schockiert und unterhalten. Ist schon eine ganze Menge, finde ich.

Eine unvergessliche Zugfahrt

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Eine Geschichte der Menschlichkeit und der Liebe zu Kindern wunderbar erzählt und vorgelesen
Absolut empfehlenswert!

Wunderbare Geschichte

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Handelt von einem Flüchtlingszug mit 500 Kindern in Russland in den 1920ern. Gut, zum Teil erschreckend, aber absolut glaubwürdig.

Gut, aber erschreckend,

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Informativ!
Absoolutte Leeseemfehllung!
Sehr gut gelesen! Fuer mich ein voellig neuer Blickwinkel auf die Sowjetunion. .traurig und so anders als in der DDR vermittelt.

😒😔

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

TRAURIGE, LANGATMIGE GESCHICHTE MIT GUTEM AUSGANG, DIE GUT GELESEN WIRDE. ALLERDINGS HAT MIR DIE SPANNUNG. GEFEHLT.

historischer Geschichte

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Die Autorin wird einigen sicher noch in guter Erinnerung sein. Aus ihrer Feder kommt das Buch "Suleika öffnet die Augen". Das Hörbuch, ebenfalls von Frank Arnold gelesen, ist 2017 exklusiv bei Audible erschienen und war eines meiner ersten Hörbücher überhaupt. Suleika hat mich so beeindruckt, dass seither kaum eine Woche vergeht, in der ich nicht an die Geschichte denken muss.
An den zweiten Titel der Autorin "Wolgakinder" habe ich mich nicht rangetraut. Die Bewertungen waren durchwachsen und ich hatte Angst vor Enttäuschung. Die Veröffentlichung des dritten Titels ist unbemerkt an mir vorbeigerauscht. Ich bin vor wenigen Tagen drüber gestolpert. Und seither lausche ich...
Ich lausche der Geschichte von 500 Kindern, die im Jahr 1923 auf die 3000 Kilometer lange Reise von Kasan nach Samarkand geschickt werden. Der Bürgerkrieg im ehemaligen Russland ist beendet, die erste von 3 großen Hungersnöten erfasst die Länder der neuen Sowjetunion, Millionen Menschen sind betroffen, besonders Kinder. Der ehemalige Soldat Dejew wird damit beauftragt, ein paar dieser Kinder mit dem Zug in das weit entfernte Samarkan in Usbekistan zu bringen. Dorthin, "wo vielleicht das Leben wartet". Dorthin, wo man für die Kinder eine bessere Zukunft erhofft. Der Weg dorthin führt durch einen verrohten, geplünderten, hungernden Vielvölkerstaat... Die Menschen, denen Dejew begegnet sind gezeichnet von Krieg und Armut. Hier und da zeigen sich allerdings kleine Flämmchen von Menschlichkeit.
Diese sehr gut recherchierte Geschichte fesselt den Leser/Hörer jede einzelne Minute. Es gibt keine Längen. sobald der Kopfhörer mal runter muss, fällt es schwer, sich wieder auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren. So geht Hörbuch...
Und einmal mehr begeistert mich hier wieder der Vortrag Frank Arnold. Das ist die ganz ganz große Kunst. Das schaffen nicht viele.

Nach Suleika ein weiteres Highlight der Autorin

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Dieses Buch hat mich zutiefst berührt, da der Sprecher Frank Arnold hier eine Geschichte der Autorin Fusel Kachina erzählt, die ich so noch nie gehört habe. Das Buch ist spannend und führt uns behutsam in die Geschichte Russlands und deren hungernden Kindern ein. Mit viel Charme und List schafft es der Hauptdarsteller, die Kinder am Leben zu erhalten. Das Ziel liegt dennoch in weiter Ferne..... mehr verrate ich Euch nicht. Hört es Euch einfach an und jeder wird merken, dass hier nicht zuviel versprochen wurde.

Kopfkino pur

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Rührend, packend, zum Teil verstörend. Das ist jetzt Eines meiner Lieblingsbücher. Beeindruckende Geschichte, sehr leidenschaftlicher Sprecher. Absolut zu empfehlen!

Geht unter die Haut

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Psychologisch konsequent versteht Grusel Machina wie schon in ihren vorherigen Romanen genau zu zeichnen, in welchem Netzwerk jedes einzelne Individumm in einem totalitären Staat gefangen ist. Wie dieses totalitäre System sich daurch bildet, wie es wächst und funktioniert ! Aber sie zeichnet auch, wie Menschlichkeit sich in kleine Spalten schiebt und sprießt, wie Gras durch die Teerschicht einer Straße!

Hochgenuss wie jedes Buch von Grusel Jachina

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Mehr Rezensionen ansehen