What We Don't Talk About When We Talk About Fat
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Leider können wir den Artikel nicht hinzufügen, da Ihr Warenkorb bereits seine Kapazität erreicht hat.
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
0,00 € im Probezeitraum
BEFRISTETES ANGEBOT
Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate + 15 € Audible-Guthaben
Angebot endet am 1.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Bist du Amazon Prime-Mitglied?Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible Premium Mitgliedshaft für nur 0,99 € pro Monat. Dazu erhältst du ein Bonusguthaben von 15 € für Audible.de. Du wirst per Mail benachrichtigt.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.
Für 18,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Samara Naeymi
-
Von:
-
Aubrey Gordon
Über diesen Titel
Anti-fatness is everywhere. In What We Don’t Talk About When We Talk About Fat, Aubrey Gordon unearths the cultural attitudes and social systems that have led to people being denied basic needs because they are fat and calls for social justice movements to be inclusive of plus-sized people’s experiences. Unlike the recent wave of memoirs and quasi self-help books that encourage readers to love and accept themselves, Gordon pushes the discussion further towards authentic fat activism, which includes ending legal weight discrimination, giving equal access to health care for large people, increased access to public spaces, and ending anti-fat violence. As she argues, “I did not come to body positivity for self-esteem. I came to it for social justice.”
By sharing her experiences as well as those of others—from smaller fat to very fat people—she concludes that to be fat in our society is to be seen as an undeniable failure, unlovable, unforgivable, and morally condemnable. Fatness is an open invitation for others to express disgust, fear, and insidious concern. To be fat is to be denied humanity and empathy. Studies show that fat survivors of sexual assault are less likely to be believed and less likely than their thin counterparts to report various crimes; 27% of very fat women and 13% of very fat men attempt suicide; over 50% of doctors describe their fat patients as “awkward, unattractive, ugly and noncompliant”; and in 48 states, it’s legal—even routine—to deny employment because of an applicant’s size.
Advancing fat justice and changing prejudicial structures and attitudes will require work from all people. What We Don’t Talk About When We Talk About Fat is a crucial tool to create a tectonic shift in the way we see, talk about, and treat our bodies, fat and thin alike.
Noch keine Rezensionen vorhanden
