Von den Gesetzen des Geistes Titelbild

Von den Gesetzen des Geistes

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible-Mitgliedschaft für nur 0,99 € pro Monat.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Von den Gesetzen des Geistes

Von: John Stuart Mill
Gesprochen von: Andreas Dietrich
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 2,95 € kaufen

Für 2,95 € kaufen

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate. 3 Monate für 0,99 €/Monat, danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

Der englische Philosoph und Nationalökonom John Stuart Mill (1806-1873) verfocht in Politik und Gesellschaft zeitlebens liberale und sozialreformerische Positionen, insbesondere die Emanzipation der Frauen.
Ethisch war er ein bedeutender Vertreter des von Jeremy Bentham entwickelten Utilitarismus, philosophisch zielte er auf eine allgemeine, auf Empirismus und Positivismus gegründete Methodologie der Wissenschaften.
Diese Wissenschaftsmethodik führte Mill in seinem Hauptwerk "System der deduktiven und induktiven Logik" von 1843 aus. Darin versucht er mittels induktiver Logik von Einzelbeobachtungen zu allgemeinen Sätzen zu gelangen. Im letzten Teil des Werks erörtert er die Logik der Geisteswissenschaften.
Dort betrachtet er im Abschnitt "Von den Gesetzen des Geistes", ohne sich in Spekulationen über die Natur des Geistes zu verlieren, die geistigen Phänomene als Resultate des Nervensystems. Auch begründet er, weshalb ihre Erforschung einer eigenen Wissenschaft des Geistes, der Psychologie, bedürfe und vor welchen ungelösten Fragen sie noch stehe.(p) und (c) 2007 RioloMedia
Philosophie
Noch keine Rezensionen vorhanden