Und am Ende die Freiheit Titelbild

Und am Ende die Freiheit

Reinhören
0,00 € - kostenlos hören
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Und am Ende die Freiheit

Von: Verena Rabe
Gesprochen von: Lisa Rauen
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 13,95 € kaufen

Für 13,95 € kaufen

Über diesen Titel

Eine Frau, die im falschen Leben gefangen ist – und eine Liebe, die nie sein durfte ... Während Deutschland in den 50ern langsam aufblüht, fühlt sich Helene in ihrem tristen Alltag als Hamburger Vorzeige-Hausfrau wie betäubt. Erst als sie ihrer Jugendliebe Julius wiederbegegnet, hat sie das Gefühl, endlich wieder atmen zu können. Mit ihm kehren all die Erinnerungen zurück: an eine junge Helene, die gemeinsam mit ihren Berliner Freundinnen verstaubte Konventionen aufbrach, die sich als eine der ersten Juristinnen des Landes behauptete – und die es trotz der heraufziehenden Dunkelheit wagte, den Sohn eines jüdischen Richters zu lieben. Plötzlich spürt Helene: Was damals zerbrach, kann immer noch gerettet werden. Sie muss nur mutig sein...

©2023 Verena Rabe (P)2023 SAGA Egmont
Belletristik Historische Liebesromane Saga

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Alsterglanz - Lottes Hoffnung Titelbild
Das Haus am Deich - Fremde Ufer Titelbild
Sturmmädchen Titelbild
Unaufhaltsamer Abstieg ins Chaos Titelbild
Sehnsucht nach dem Dünenhof Titelbild
Mehr als die Erinnerung Titelbild
Das Haus Kölln. Glänzende Zeiten Titelbild
Stürmische Brise Titelbild
Licht und Schatten Titelbild
Der Duft der schwarzen Erde Titelbild
Geteiltes Land - Zwischen Angst und Freiheit Titelbild
Zwei in einem Leben Titelbild
Glanz der Zukunft Titelbild
Bündnis der Herzen Titelbild
Alle Sterne
Am relevantesten  
Helene war im Berlin der Zwanziger Jahren eine der wenigen Jura-Studentinnen, was im Alltag den Umgang mit vielen Vorurteilen bedeutete. Ihr Mitstudent Julius ist ihr dabei eine wertvolle Stütze. Bevor mehr aus den beiden werden kann, flieht Julius vor dem Naziterror in die Schweiz. Jetzt, im wirtschaftlich aufstrebenden Deutschland der Fünfziger, ist Helene verheiratet, zweifache Mutter und Hausfrau; ihr Ehemann kann mit „konservativ“ noch harmlos beschrieben werden, ein perfekter Vertreter einer Zeit, die nicht zurückschauen möchte und zugleich an starren Rollen festhält. Als Helene und Julius sich erneut gegenüberstehen, ist es an der Zeit für eine Neuausrichtung in Helenes Leben. Unterhaltsame und differenzierte Alltagsgeschichte aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, einfühlsam und voller interessanter Details.

Den eigenen Weg gehen

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.