Servus KI! Forschungspodcast Titelbild

Servus KI! Forschungspodcast

Servus KI! Forschungspodcast

Von: Lennart Peters Stefan Ortlieb
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

Über diesen Titel

Wie können wir KI-Systeme entwickeln, die erklärbar und vertrauenswürdig sind? Lennart Peters und Stefan Ortlieb klären grundlegende Fragen zum Thema KI und besprechen mit ihren Gästen neue Entwicklungen und aktuelle Forschungsergebnisse. Und das eben nicht nur aus der Brille eines Informatikers, sondern zum Beispiel auch aus Sicht der Geisteswissenschaften, der Psychologie oder sogar Medizin und Musik! Sie haben Fragen oder Anregungen für uns? Schreiben Sie uns auf LinkedIn https://www.linkedin.com/company/servuski-podcast/about/ oder direkt an „servus.ki@uni-bamberg.de". Servus-KI wird ihnen präsentiert vom Bamberger Zentrum für Künstliche Intelligenz (BaCAI) und medatixx, Ihrem Softwareanbieter für Arzt- und Psychotherapiepraxen. www.uni-bamberg.de/bacai https://medatixx.deUniversität Bamberg
  • Technologiemacht durch KI
    Jul 27 2025
    KIs gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Wer sie beherrscht, verfügt über Technologiemacht gegenüber jenen, die sie nicht beherrschen. Doch diese Technologie zu entwickeln ist eine Mammutaufgabe, es braucht viele kluge Menschen, viel Rechenleistung, viele Daten und somit letztlich viel viel Geld. China, die USA und Europa rüsten daher die Wette, um die Führende Macht im Sektor künstlicher Intelligenz zu sein. Im letzten Jahr sah es noch so aus, als hätten die USA alle anderen abgehängt. Dann überraschte China mit Deep Seek die Welt und zeigte, dass ein starkes Modell auch mit viel weniger Rechenleistung und somit weniger Kosten umsetzbar ist. Gibt es also noch Hoffnung für den späten Einsteiger Europa?
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    34 Min.
  • KI in der Arztpraxis
    May 18 2025
    Deutschlands Arztpraxen stehen vor vielen Herausforderungen. Die Zahl der Patient:innen steigt, ebenso die Zahl der Krankheitsfälle, Administration wird immer aufwändiger, gleichzeitig wächst das medizinische Wissen exponentiell. Kann KI hier helfen, und wenn ja wie? Im Gespräch mit Doktorandin Bettina Finzel von der Uni Bamberg und Sonja Urbat von medatixx, einem Anbieter für Praxissoftware, schauen wir uns an, wo KI konkret helfen kann und was das ganze mit Erklärbarer KI zu tun hat. www.uni-bamberg.de/bacai https://medatixx.de
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    36 Min.
  • Mit KI gegen Fake News - wie geht das?
    Oct 12 2024
    Im Netz Fakten von Fake News zu unterscheiden fällt zunehmend schwer. Auch in der textbasierten Alltagskommunikation - egal ob privat oder beruflich - können wir uns leider nicht darauf verlassen, dass es alle Menschen ehrlich mit uns meinen. Wäre es da nicht hilfreich eine KI zu haben, die zwischen den Zeilen lesen kann? Die also nicht nur Fakten checkt, sondern Gefühle und Motive hinter einer Textnachricht erkennt? Über Grenzen und Möglichkeiten der textbasierten Lügen- und Emotionserkennung sprechen wir heute mit Professor Dr. Roman Klinger. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Grundlagen der Sprachverarbeitung an der Uni Bamberg, Leiter der Arbeitsgruppe für natürliche Sprachverarbeitung (BamNLP) und Mitglied des Bamberg Center of Artificial Intelligence (BaCAI). Sein Ziel ist es, KI-Systeme zu entwickeln, die Texte mit faktischen und nicht-faktische Informationen verstehen und erzeugen können. Die Anwendungsfelder sind vielfältig: Das aktuelle Spektrum reicht von der sprachlichen Modellierung psychologischer Konzepte (z.B. Emotionen) über das biomedizinische Textmining bis zur Analyse von Social Media Content. Eine Übersicht der Forschungsthemen und Publikationen von Professor Klinger und der Bamberger Arbeitsgruppe für Natural Language Processing (BamNLP) finden Sie hier: https://www.uni-bamberg.de/nlproc/team/prof-dr-roman-klinger/ https://www.uni-bamberg.de/nlproc/ https://romanklinger.de/cv/
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    32 Min.
Noch keine Rezensionen vorhanden