Folgen

  • Technologiemacht durch KI
    Jul 27 2025
    KIs gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Wer sie beherrscht, verfügt über Technologiemacht gegenüber jenen, die sie nicht beherrschen. Doch diese Technologie zu entwickeln ist eine Mammutaufgabe, es braucht viele kluge Menschen, viel Rechenleistung, viele Daten und somit letztlich viel viel Geld. China, die USA und Europa rüsten daher die Wette, um die Führende Macht im Sektor künstlicher Intelligenz zu sein. Im letzten Jahr sah es noch so aus, als hätten die USA alle anderen abgehängt. Dann überraschte China mit Deep Seek die Welt und zeigte, dass ein starkes Modell auch mit viel weniger Rechenleistung und somit weniger Kosten umsetzbar ist. Gibt es also noch Hoffnung für den späten Einsteiger Europa?
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    34 Min.
  • KI in der Arztpraxis
    May 18 2025
    Deutschlands Arztpraxen stehen vor vielen Herausforderungen. Die Zahl der Patient:innen steigt, ebenso die Zahl der Krankheitsfälle, Administration wird immer aufwändiger, gleichzeitig wächst das medizinische Wissen exponentiell. Kann KI hier helfen, und wenn ja wie? Im Gespräch mit Doktorandin Bettina Finzel von der Uni Bamberg und Sonja Urbat von medatixx, einem Anbieter für Praxissoftware, schauen wir uns an, wo KI konkret helfen kann und was das ganze mit Erklärbarer KI zu tun hat. www.uni-bamberg.de/bacai https://medatixx.de
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    36 Min.
  • Mit KI gegen Fake News - wie geht das?
    Oct 12 2024
    Im Netz Fakten von Fake News zu unterscheiden fällt zunehmend schwer. Auch in der textbasierten Alltagskommunikation - egal ob privat oder beruflich - können wir uns leider nicht darauf verlassen, dass es alle Menschen ehrlich mit uns meinen. Wäre es da nicht hilfreich eine KI zu haben, die zwischen den Zeilen lesen kann? Die also nicht nur Fakten checkt, sondern Gefühle und Motive hinter einer Textnachricht erkennt? Über Grenzen und Möglichkeiten der textbasierten Lügen- und Emotionserkennung sprechen wir heute mit Professor Dr. Roman Klinger. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Grundlagen der Sprachverarbeitung an der Uni Bamberg, Leiter der Arbeitsgruppe für natürliche Sprachverarbeitung (BamNLP) und Mitglied des Bamberg Center of Artificial Intelligence (BaCAI). Sein Ziel ist es, KI-Systeme zu entwickeln, die Texte mit faktischen und nicht-faktische Informationen verstehen und erzeugen können. Die Anwendungsfelder sind vielfältig: Das aktuelle Spektrum reicht von der sprachlichen Modellierung psychologischer Konzepte (z.B. Emotionen) über das biomedizinische Textmining bis zur Analyse von Social Media Content. Eine Übersicht der Forschungsthemen und Publikationen von Professor Klinger und der Bamberger Arbeitsgruppe für Natural Language Processing (BamNLP) finden Sie hier: https://www.uni-bamberg.de/nlproc/team/prof-dr-roman-klinger/ https://www.uni-bamberg.de/nlproc/ https://romanklinger.de/cv/
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    32 Min.
  • KI und Emotionen
    Jul 12 2024
    Intelligente Sprachassistenten wie Siri, Alexa, Mycroft oder Google Assistant gehören für viele von uns zum Alltag. Im Silicon Valley arbeitet man bereits an der nächsten Generation virtueller Assistenten: KI-Systeme mit Einfühlungsvermögen, die unsere Emotionen lesen und verstehen können, um uns in allen Lebenslagen . Daneben sorgen Berichte über Chatbots für Aufsehen, die spontan Liebeserklärungen formulieren oder zu rassistischen Antworten neigen, wenn man ihnen Angst macht. Woher kommen diese vermeintlichen Gefühlsausbrüche der Maschinen? Welche Sorgen und Ängste hat ein Chatbot? Können wir emotionalen KI-Systemen vertrauen? Müssen wir uns in Zukunft fragen, wie es den Maschinen geht? Über menschliche Gefühle und die Bedingungen maschineller Emotionalität sprechen wir heute mit Professor Claus-Christian Carbon. Er ist Lehrstuhlinhaber für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre an der Universität Bamberg und Mitglied des Bamberger Zentrums für Künstliche Intelligenz (Bamberg Center of Artificial Intelligence, BaCAI). Er forscht und lehrt zu Themen aus der Wahrnehmungs- und Gedächtnispsychologie. Ein wichtiger Aspekt angewandter Forschungsprojekte ist Emotional Design in der Mensch-Maschine-Interaktion. Eine Übersicht der Forschungsthemen von Professor Claus-Christian Carbon finden Sie auf den Seiten der Universität Bamberg: https://www.uni-bamberg.de/allgpsych/leitung/ Weitere Informationen zu aktuellen Forschungsprojekten und Veröffentlichungen finden Sie hier: http://www.experimental-psychology.de/ https://www.epaeg.de/
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    36 Min.
  • KI im Unternehmen
    Jun 6 2024
    Künstliche Intelligenz gilt als die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. KI-Systeme werden die Arbeitswelt grundlegend verändern, davon sind Fachleute überzeugt. Wozu brauchen wir KI in Unternehmen? Werden uns KI-Systeme ergänzen oder ersetzen?
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    32 Min.
  • KI zum Anfassen - multimodale Interaktion mit Cobots | Prof. Dr. Markus Rickert
    Mar 6 2024
    Roboter, die uns in der Produktion, im Haushalt oder am Krankenbett helfen, müssen nicht nur technisch einwandfrei funktionieren. Im Umgang mit Menschen und beim Stapeln von Großmutters Porzellan sind Serviceroboter mit Fingerspitzengefühl gefragt. Multimodale KI schafft hierfür die Voraussetzungen, indem sie mehrere Datenquellen - z.B. visuelle (Mimik und Gestik), auditive (Sprache) und taktile Sensordaten (Berührungen) - für die Situationsanalyse und Verhaltensplanung zusammenführt. In der Industrie arbeiten Menschen und Roboter schon lange erfolgreich Hand in Hand. Wenn es nach unserem heutigen Gast geht, wird dies bald auch in anderen Lebensbereichen der Fall sein: Professor Markus Rickert ist Inhaber des Lehrstuhls für Multimodal Intelligent Interaction an der Universität Bamberg und ein Experte für die multimodale Mensch-Roboter-Interaktion. Wir sprechen mit ihm über den Barkeeper-Roboter JAMES, dessen Nachfolger bald im Robotik-Labor der Uni Bamberg hinter dem Tresen stehen wird. Außerdem erfahren wir, wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von multimodaler KI profitieren können und warum die Zukunft sozial kompetenten Cobots gehört, die durch Beobachtung lernen.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    31 Min.
  • KI in der Schule - Fluch oder Segen? | Prof. Dr. Sandra Birzer und Prof. Dr. Ute Schmid
    Feb 10 2024
    ChatGPT hat den Schulalltag bereits jetzt verändert, auch ohne, dass Schulen diese Technik aktiv mit einbeziehen. Schüler sind kreativ in der Auswahl ihrer Werkzeuge - und wenn wir ehrlich sind, sind wir alle das auch. Wenn uns eine neue Technik das Leben erleichtert - dann adaptieren wir sie im Alltag. Aber wohin geht die Reise? Können wir mit der neuen Technik das Lernen effektiver, personalisierter und zugänglicher gestalten? Oder haben wir lediglich eine perfekte Schummel Maschine gebaut, die Plagiate und Originale nicht mehr unterscheidbar macht? Wie sieht das Klassenzimmer der Zukunft aus?
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    34 Min.
  • Kann eine KI "gesunden Menschenverstand" entwickeln? | Prof. Dr. Diedrich Wolter
    Jul 3 2023
    Was ist eigentlich der "gesunde Menschenverstand"? Wie können wir ihn modellieren? Und kann eine Künstliche Intelligenz diesen erlernen? Darüber wollen wir heute mit unserem Gast Prof. Dr. Diedrich Wolter sprechen. Er ist Professor für Angewandte Informatik (insbesondere Smart Environments) an der Universität Bamberg.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    40 Min.