Entdecke mehr mit dem kostenlosen Probemonat
-
Nerd Attack!
- Eine Geschichte der digitalen Welt vom C64 bis zu Twitter und Facebook
- Gesprochen von: Uve Teschner
- Spieldauer: 10 Std. und 42 Min.
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 20,95 € kaufen
Sie haben kein Standardzahlungsmittel hinterlegt
Es tut uns leid, das von Ihnen gewählte Produkt kann leider nicht mit dem gewählten Zahlungsmittel bestellt werden.
Inhaltsangabe
Christian Stöcker, Ressortleiter Netzwelt bei SPIEGEL ONLINE und mit dem Computer aufgewachsen, beschreibt in seiner persönlich gefärbten Geschichte der Netzkultur die Akteure der digitalen Szene und ihr Selbstverständnis, die Einflüsse von Film und fantastischer Literatur, die Auswirkungen der Digitalisierung auf Gesellschaft und Wirtschaft sowie die Auseinandersetzungen über den viel beschworenen digitalen Graben hinweg. Sein Buch ist nicht nur ein unterhaltsamer Streifzug durch die digitalen Welten, sondern auch ein Appell, die Möglichkeiten zu nutzen, die digitale Medien und Technologien bieten.
>> Diese ungekürzte Hörbuch-Fassung genießt du exklusiv nur bei Audible.
Kritikerstimmen
Christian Stöcker hilft allen Zweiflern mit seinem gut recherchierten, lesenswerten Buch, ihren Blick auf das Internet der Realität anzupassen.
-- Deutschlandradio Kultur
Stöcker erzählt ganz persönlich und mit viel Witz von den Pionieren der Netzbewegung.
-- Welt kompakt
Für alle, die sich noch immer über dieses Internet und die Leute, die da Sachen machen, wundern - einfacher kann man den Einstieg ins Thema kaum finden.
-- taz
Das könnte dir auch gefallen
Weitere Titel des Autors
Weitere Titel des Sprechers
Das sagen andere Hörer zu Nerd Attack!
Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
- Matthias
- 11.07.2012
Grandios
In letzter Zeit leb ich mein Hörbuchleben nach der Devise: Von David Nathan muß man fast alles haben, von Uve Teschner alles! Der Mann ist wirklich genial und für mich - wenn dieser schräge Vergleich gestattet ist -der Caruso unter den Vorlesern!
Jedenfalls hat mich das Thema selbst nicht so angemacht, ich habs wegen Teschner runtergeladen, aber ich war nach 10 Minuten total gefangen - weil Stöcker wirklich über Dinge schrteibt, die inzwischen unsren alltag ausmachen und spanned erzählt, wo die vielen schönen (oder häßlichen) digitalen dinge herkommen, die uns so selbstverständlich erscheinen. Und mir wurde plötzlich auch noch etwas anderes klar- daß mich doch der (Über-)Konsum der vielen thriller und Fantasyromane bei audible mehr ermüdet hat als ich mir eingestehen wollte.
Das ist wirklich endlich mal was erfrischend anderes! Nicht weniger fesselnd als Fitzek - und man kann ein bißchen Ferien machen bis zum nächsten King. Deswegen fänd ichs wirklich toll, wenns davon mehr gäbe - Ämüsante Sachbücher mit guten Sprechern!
Ich erinnerte mich beim Hören wieder an die rauschhafte erste Zeit, als ich audible entdeckte und mir von Rohrbeck alle guten Bryson-bücher vorlesen ließ! Ach bitte - wieder mehr davon...
42 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- doktorFaustus
- 05.07.2012
"The coolest thing in store, a commodore 64 !"
Ein sehr charmantes, brillantes Buch ! Spannend und aufschlußreich, mit ausgeprägtem Sinn für große kulturelle Wirkungszusammenhänge. Als ehemaligem C 64 Fan war dieses Buch für mich auch eine nostalgische Zeitreise. Von Herrn Teschner klasse und sehr verständig gelesen. Eine Hörbuch-Perle!
Vielen Dank!
27 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- Christina
- 31.07.2012
Spannender als viele Krimis
Ich will damit nicht sagen, dass hier die im Augenblick üblichen Serienmörder vorkommen. Aber auch hier kommen Tote und vor allem "kriminelle" Energie vor. Das Buch gibt einen super Überblick über die digitale Entwicklung, erinnert einen auch ein seine Jugend und informiert über Hintergründe. Ich habe das Hörbuch in zwei Tagen durchgehört und fühlte mich, trotdem es ein Sachbuch ist, besser unterhalten als bei vieler Belletristik.
17 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- Klaus
- 31.12.2012
Klug, erhellend, politisch wichtig
Wer hier nur eine reine Nostalgievorlesung erwartet, wird enttäuscht sein. Zwar nutzt der Autor geschickt die Erinnerungen der C64 Generation um die Geschichte der digitalen Welt zu erzählen, aber er macht daraus mehr als nur eines der viel zu vielen "weißt Du noch.." Bücher. Er entwickelt ein Erklärungsmodell für die aktuelle politische Auseinandersetzung über das Internet; zeigt deutlich die beschränkte Verständnissicht der Generation der heute 50-jährigen und die Herausforderungen für eine freie Gesellschaft, sich den neuen Fragestellungen des Internetzeitalters zu stellen. Seine kluge, durchdachte Argumentation nimmt mit, begeistert, macht nachdenklich. Er ist bestens informiert, lässt sich vor keinen politischen Karren spannen und legt für jede Sichtweise den Finger in die entsprechenden Wunden.
Bei alledem ist das Buch unterhaltsam, versteht es der Autor, den Leser immer wieder neu einzufangen und für die weiterführende Argumentation zu informieren.
Selten habe ich ein so intelligentes Hörbuch gehört, ich bin begeistert und empfehle es gerne weiter. Der Sprecher Teschner trittt hinter den Text zurück, man kann nicht erkennen, ob er Vortragender oder Autor ist - eine Technik, die ich sehr mag!
14 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- Simone
- 16.08.2012
Nicht nur für Nerds!
Den Anfang machte einst der C64, der erstmals die digitale Welt in die Kinderzimmer holte. Damit begann die Geschichte so mancher Nerds. In „Nerd Attack“ berichtet Christian Stöcker, selber ebenfalls Nerd, von den Veränderungen seiner eigenen und der Welt allgemein, seit Computer in ihnen eingezogen sind. Es begann harmlos mit Spielen und deren nicht immer legaler Verbreitung. Heute ist der Autor Leiter des Ressorts Netzwelt bei Spiegel Online.
Aber nicht nur für Nerds und Hacker ist dieses Buch spannend. Christian Stöcker berichtet zwar auch über Hacker, ihre Absichten und welche Wege sie dafür gegangen sind. Aber ebenso ist die Auswirkung der Digitalisierung auf unsere Gesellschaft Thema. Wie gehen wir damit um, viel schneller und quasi ständig Nachrichten zur Verfügung zu haben? Uns jederzeit anderen mitteilen zu können? Was ist eigentlich Anonymous und wofür stehen die ständig mit diesen Masken auf der Straße? Welche Auswirkungen hat es, wenn eine digitale Gesellschaft von Menschen regiert wird, die zum Großteil keine Ahnung von einer digitalen Welt und ihrer Funktion hat? Werden Datenträger wie LP, CD und auch das Buch jemals ganz durch reine Dateien und ihre Abspielgeräte abgelöst?
Das und noch viel mehr sind die Themen, die in „Nerd Attack“ behandelt werden. Immer unterhaltsam und leicht verständlich aufbereitet, so dass auch Nicht-Digital-Natives keine Probleme haben, dem Text zu folgen. Ich habe noch selten ein so unterhaltsames und gleichzeitig viel Wissen vermittelndes Sachbuch gelesen oder gehört. In diesem Fall habe ich die ungekürzte Hörbuchversion genossen, großartig gelesen von Uve Teschner, dem ich noch einige Stunden länger hätte zuhören können.
Für Würzburger gibt es noch ein kleines Schmankerl. Stöcker wuchs selbst in Würzburg auf und hat seine Liebe zu Comics und Rollenspielen in einer der großartigsten Buchhandlungen Würzburgs entdeckt, „Hermkes Romanboutique“. Diese wird in dem Kapitel über Nerds und ihre Fantasy-Vorliebe oft erwähnt und wunderbar treffend beschrieben.
„Nerd Attack“ ist nicht nur für Nerds und Hacker eine Buchempfehlung, für die ist es schon fast eine Lesepflicht. Aber jeder, der mit digitalen Welten in Berührung kommt, sollte mal einen Blick hinein riskieren. Unsere Gesellschaft verändert sich, auch auf Grund der fortschreitenden Digitalisierung. Und hier stecken viele interessante Gedanken zu dem Thema drin.
9 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- Michael
- 27.05.2013
Gut & spannend, aber tw. falsche Rückschlüsse
Das Buch ist von Anfang bis Ende wirklich eine höchst interessante Geschichte, bei der man als Insider auch noch was dazulernen kann und viel in Erinnerungen schwelgen kann. Der Sprecher erzählt dieses tw. doch etwas trockene Thema ebenfalls sehr gut. Eigentlich wären 5 Sterne angebracht.
Trotzdem gibt's von mir nur 3 Sterne, weil einige Rückschlüsse die der Author zieht (speziell im letzten Drittel) schlichtweg falsch sind und einfach nur einem medialen "bashing" folgen. Da der Author genau über die falschen Rückschlüsse von anderen Journalisten und Politikern herzieht, hätte ich mir genau von ihm besser recherchierte Schlussfolgerungen erwartet. Beispiel: Es wird als Verwerflich dargestellt, dass der Besitzer einer modifizierten Playstation vom damit verbundenen Online Dienst ausgeschlossen wird - schließlich sei man der Besitzer und darf alles machen. Das stimmt, man ist der Besitzer von einem Stück Hardware, mit dem man alles machen darf, aber wenn man den Online Dienst nutzen will, muss man sich an Regeln halten. Ich darf meine Auto auch umbauen, wie ich will, aber wenn es auf öffentlichen Straßen fahren soll, muss es gewisse Vorschriften einhalten.
Mir gefällt auch nicht, wenn man bedingungslos ein Prinzip hochhält und alle Handlungen nach diesem Prinzip verteidigt, egal wie schädlich sie für die Allgemeinheit sind ("...es geht um's Prinzip"). Beispiel "alle Informationen sollen frei zugänglich sein" führt zur Schlussfolgerung "WikiLeaks darf alles, egal, wem damit geschadet wird". Gerade beim Thema Wikileaks ist es durchaus erlaubt Schaden und Nutzen abzuwägen und nicht bedingungslos die Philosophie zu verteidigen.
Trotzdem - absolute Empfehlung von mir. Jeder soll sich seine eigene Meinung bilden.
7 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- ilonka
- 16.12.2012
aufschlußreich auch für die ältere Generation
Ich hatte beim Hören ziemlich viele Aha-Erlebnisse. Datenverarbeitung hat mich schon als 68er Studentin fasziniert. Hab noch Lochkarten geschrieben für saalgroße Uni- Rechenzentren mit dicken blauen IBM-Computern, die größer waren als eichene Familienschrankwände. Big Blue eben. - Aber dann hatte ich eine Weile Jobs ohne DV und auch keine Familie mit Commodore-Kindern. Und so verpasste ich wohl eine ganze Menge der Entwicklung zu "digital Natives". Als DV dann fast ruckartig zu den beruflichen Notwendigkeiten gehörte, lernten wir alle den täglichen Kampf mit Windows.
In Nerd Attack werden die Denkstrukturen begreiflich. Und es ist wahrlich erschreckend. Wohl nicht umsonst hieß das erste Kleingerät für die meist männlichen Kids "Commodore". Die Spiele waren auf Krieg und Sieg gerichtet.
Und Kinder, die früher "Lausbuben" waren, hatten ein neues Feld für Kreativität:
die technischen Autoritäten austricksen.
Das ist in "Nerd Attack" wunderbar nachzuhören.
Mir hat das aber auch klargemacht, warum leider soviel an den neuen Softwares und Hardwares so unglaublich umständlich wurden. Bloß nicht deutlich werden. Große Kompetenz zeigen in unbegreiflichen Vokabeln. Versteckspielchen.
Ein ganz simpler Videorecorder mit 86 klein bedruckten Seiten Bedienungsanleitung
kann nicht wirklich bedient werden, wenn man die Sprache nicht versteht. Eigentlich soll der Apparat mir dienen und ich nicht ihm...
Inzwischen ist man ja nun auf die "intuitive" Bedienung gekommen, schon besser.
Weiblicher sozusagen. Aber die zugrunde liegenden Denkstrukturen sind immer noch die gleichen.
"Nerd Attack" zeigt ein Stück Geistesgeschichte. Prima geschrieben und prima gelesen.
Vielleicht ist noch dieser Hinweis erlaubt auf ein ganz außergewöhnliches Werk:
Egon Friedell: Kulturgeschichte der Neuzeit. "Nerd Attack" ist dazu eine schöne Ergänzung. Diesen Friedell gibt es auch als Hörbuch, leider noch nicht bei audible, aber das kann sich ja ändern...
.
5 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- RiffRaj
- 12.10.2012
Triviale Anekdotensammlung für Außenstehende
Wer eine 'Geschichte der digitalen Welt' schreibt, ohne Konrad Zuse oder Richard Stallman auch nur zu erwähnen, outet sich als ähnlich außenstehender Betrachter wie derjenige, der eine Geschichte der modernen europäischen Kultur schreibt, indem er Dieter Bohlen und Justin Bieber rezipiert. Twitter, Facebook und Anonymous sind nur die popkulturellen Auswüchse einer Welt, die Herr Stöcker offensichtlich nie von der technischen Seite verstanden oder auch nur betrachtet hat. Nett für Außenstehende und Rentner aber eine uninteressante Aneinanderreihung von Anekdoten und oberflächlichem Allgemeinplätzen für die Generation, die selbst schon mit dem Internet aufgewachsen ist.
4 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- Tobias Lange
- 11.02.2013
So waren die 8ßer und 90er in der Tat
Ich muss 5 Sterne vergeben, allein schon deswegen, weil dieses Buch genau meine Zeit darstellt. Ich wurde etwa gleichzeitig mit dem Autor geboren und habe genau alles das erlebt, was er schildert. Vom C64 über den Amiga hin zum richtigen Home-PC und dann Email, Internet etc. Das ganze mit Hackern und diversen zwilichtigerem Dingen sowie letztlich mit Viren, Würmern und Trojanern. Es ist genau die Geschichte, die ich auch erlebt habe und an die ich mich sehr gerne erinnere.
Das Hörbuch ist wirklich spannend, sehr gut geschrieben und auch inhaltlich eine gute Darstellung. Es gibt von meiner Seite her nichts zu bemangeln. Es war ein Genuss!
3 Leute fanden das hilfreich
-
Gesamt
- L-andee
- 17.11.2012
Nicht nur Nostalgie
Ja, speziell am Anfang habe ich mich dabei ertappt, blöd grinsend und mit etwas feuchten Augen dem im übrigen hervorragenden Sprecher zu lauschen und an meine eigene Homecomputer Vergangenheit zu denken.
Dieses Buch gibt sich damit aber nicht zufrieden - auch wenn sowohl Autor als auch Sprecher sehr gut darin sind, der Nostalgie zu frönen.
Darüber hinaus wird dem Hörer "die Geschichte des Internet" auf eine so spannende und lebhafte Weise erzählt, die weit über das übliche "Früher hiess das Internet ARPAnet, war vom US Militär errichtet worden, und war so entworfen, daß es auch grossflächige Ausfälle von Netzwerkkomponenten übersteht" hinausgeht, voller Zitate, Einzelschicksale und niemals ohne auszulassen, was das alles mit uns zu tun hat.
Eine absolute Empfehlung - auch und gerade für nicht-Nerds.
3 Leute fanden das hilfreich