
Lebensgeschichte und gesammelte Erfahrungen des David Copperfields des Jüngeren
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Leider können wir den Artikel nicht hinzufügen, da Ihr Warenkorb bereits seine Kapazität erreicht hat.
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.
Für 12,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Heiner Schmidt
-
Mila Kopp
-
Erika von Thellmann
-
Hans Mahnke
-
Von:
-
Charles Dickens
Über diesen Titel
Im ersten Teil wird die Kindheit des Helden in Blunderstone geschildert. Nach dem frühen Tod seiner Mutter und den Demütigungen, die er von seinem Stiefvater, Mr. Murdstone, erfährt, kann das alte Dienstmädchen Pegotty den kleinen Copperfield eine Weile unter ihre Obhut nehmen. Aber schon bald beendet Mr. Murdstone diese Idylle und zwingt David, in London ein Leben auf eigene Rechnung zu beginnen.
David Copperfield entrinnt dem trostlosen Dasein im Londoner Armenviertel und besucht in Canterbury die Schule, um eines Tages den ehrgeizigen Erwartungen seiner ebenso strengen wie gutmütigen Tante Betsy zu entsprechen. Neben ihr sind es vor allen Dingen der stets vergnügte Mister Dick und der nie verzagende Mister Micawber, durch deren eindringliche Beobachtung er die Vielfalt der menschlichen Charaktere und deren Verhalten in der Gesellschaft einschätzen lernt. Schmerz und Enttäuschung über die Untreue seiner Freundin Emilie und die Begegnung mit dem Mädchen Agnes sind bedeutende und bewegende Ereignisse seines Lebens. Die verklärende Ferne der Vergangenheit löst diese Erinnerungen zu einer schwebenden Melancholie und ordnet den zufällig scheinenden Ablauf der Dinge zu Szenen und Bildern, die die Einsicht in den geheimen Sinn des Daseins bezeugen.
Übersetzung: Carl Kolb, Bearbeitung: Walter Andreas Schwarz, Regie: Cläre Schimmel, Musik: Enno Dugend.©Gemeinfrei (P)1967 SWR
Noch keine Rezensionen vorhanden