Kandide oder Die beste aller Welten Titelbild

Kandide oder Die beste aller Welten

Reinhören
0,00 € - kostenlos hören
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Kandide oder Die beste aller Welten

Von: Voltaire
Gesprochen von: Andreas Dietrich
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 20,95 € kaufen

Für 20,95 € kaufen

Über diesen Titel

"Kandide oder die beste aller Welten" ist auch bekannt als "Candide oder der Optimismus". Bei seiner Veröffentlichung 1759 stand dieses Werk auf dem Index und wurde öffentlich verbrannt. Das Buch wurde auch von den Philosophen der Zeit, allen voran Rousseau, scharf kritisiert. Dennoch ist es eines der Werke, wenn nicht das Werk der Aufklärung. Denn in ihm enthüllt Voltaire mit herausragender aufklärerischer Klarheit die Widersprüchlichkeit des gottergebenen Optimismus Leibniz'scher Prägung.

Das Werk ist eine Satire und ein philosophisches Märchen. Protagonist ist der junge Kandide, der unverhofft aus seinem segensreichen Leben vertrieben wird und allerlei Abenteuer erleben muss. Die Reise führt ihn über Portugal nach Südamerika, Frankreich, England, Venedig und Konstantinopel. Ob alles auf das Beste eingerichtet ist?©gemeinfrei (P)2017 RioloMedia
Philosophie
Alle Sterne
Am relevantesten  
hab ich leider nicht verstanden, die Geschichte ist nett, aber weshalb ist sie so berühmt?

zu hoch für mich?

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Lesenswerte Satire, mit der Voltaire das Leibnizsche Postulat von der besten aller möglichen Welten widerlegt.

Wie Voltaire tickt

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Über Voltaire und Kandide lässt sich nichts sagen, das nicht schnon unzählige Male gesagt worden wäre. Was die hier und da in die Aufnahme ohne erkennbaren Zusammenhang eingestreute Musik allerdings mit Voltaire oder Kandide zu tun hat, wird dem geneigten Leser wohl ein Rätsel bleiben. Generell würde ich mal sagen: Wer Musik hören will, soll Musik hören, und wer ein Hörbuch hören will, sollte gesprochene Worte hören. Die Aufnahmequalität des Hörbuchs ist so la-la, um im Musikalischen zu bleiben. Der Sprecher bemüht sich, seine Sache ordentlich zu machen.

Der musikalische Voltaire

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.