
Innerstädtischer Tod
Trilogie des gegenwärtigen Scheiterns 3
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 17,95 € kaufen
Sie haben kein Standardzahlungsmittel hinterlegt
Es tut uns leid, das von Ihnen gewählte Produkt kann leider nicht mit dem gewählten Zahlungsmittel bestellt werden.
-
Gesprochen von:
-
Axel Wostry
-
Von:
-
Christoph Peters
Über diesen Titel
Dritter Teil der Trilogie des gegenwärtigen Scheiterns
Familiäre Verwerfungen und politische Radikalisierung: mit bissigem Witz erzählt Christoph Peters von den tiefen Rissen, die unsere Gesellschaft durchziehen.
Es ist der 9. November 2022. Der russische Angriff auf die Ukraine überschattet das private wie das öffentliche Leben. Am Abend wird die erste Einzelausstellung des aufstrebenden Künstlers Fabian Kolb in der berühmten Berliner Galerie Konrad Raspe eröffnet. Fabians Familie, Eigentümer der letzten Krefelder Krawattenmanufaktur, ist eigens für dieses Ereignis angereist. Sein Onkel, Hermann Carius, alternder Chefideologe der „Neuen Rechten“ im Bundestag, denkt über einen medienwirksamen Auftritt bei der Vernissage nach, während Fabians Vater hofft, die internationalen Kontakte seines Schwagers zu nutzen, um weiterhin Ware nach Russland zu exportieren. Je näher die Ausstellung rückt, desto stärker werden Fabians Zweifel, ob er tatsächlich bereit ist, sich auf all die Kompromisse einzulassen, die eine internationale Karriere als Künstler mit sich bringt, zumal sein Galerist sich plötzlich mit schweren Vorwürfen ehemaliger Mitarbeiterinnen konfrontiert sieht.
©2024 Luchterhand Literaturverlag, München, ein Unternehmen der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH (P)2024 cc-liveDas sagen andere Hörer zu Innerstädtischer Tod
Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- René S.
- 23.04.2025
Zeitgeistkolportage
Ein junger Künstler, der Objekte baut, für die als Romanvorlage offensichtlich jene der Künstlerin Berlinde de Bruyckere dienen. Er verzweifelt an seiner Arbeit und an der Kunst im allgemeinen. Ein Galerist, dessen Galerie sich in einer säkularisierten Kirche befindet und der angeblich Karrieren lancieren kann. Ein konservativer Politiker, gebildet, kultiviert, der nach rechts driftet. Er erinnert an Alexander Gauland. Dazu diverses Personal zur Anreicherung mit entsprechenden Nebengeschichten, die in etwa die Befindlichkeit des politisch-kulturellen Berlin widerspiegeln. Alles kulminiert in der Vernissage besagten Künstlers. Der will alles hinter sich lassen und macht sich aus dem Staub. Die Galerie kämpft mit #me too Vorwürfen. Der Politiker stirbt an einem Herzinfarkt in der Bar, in der er seit einiger Zeit eine schöne Bedienung indischer Herkunft bewundert. Und positiv betrachtet? Ein Sittengemälde der 2020er Jahre nach Corona. Jedoch sehr banal und durchsichtig. Hätte nicht der Galerist Johann König im echten Leben gegen das Buch prozessiert, hätte es wohl kaum Aufmerksamkeit erregt
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Sie haben diese Rezension bewertet.
Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Gottfried
- 21.04.2025
Hauptstadt Roman - bemüht
Sehr guter Sprecher - das vorweg. Aber ansonsten ein Roman, der sich sehr angestrengt bemüht, als Hauptstadt - Roman zu gelten. Dazu gehören die oberlehrerhaften historischen Schilderungen, diese Schilderungen von Straßen und Plätzen der Hauptstadt - alles Kolorit, nichts schlüssig sich aus der Handlung ergebend. Die Figuren sind eigentlich eindimensionale Karikaturen. Und wenn man ihre positive Seite ernst nehmen würde, dann extrem fragwürdig in der Botschaft von rheinischem Katholizismus und um Verständnis ringenden Konservativismus. Also,insgesamt ein mit scheinbarer Kritik am Zeitgeist auf die Akzeptanz durch genau diesen Zeitgeist schielender Roman. Insofern dann wieder ungewollt interessant.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Sie haben diese Rezension bewertet.
Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.
-
Gesamt
-
Sprecher
-
Geschichte
- Amazon Kundin
- 14.03.2025
Und wiederum gelungen
Auch dieser dritte Band der Trilogie konnte mich überzeugen. Ohne Gedöns, einfach wie es ist, werden auf sehr gutem sprachlichen Niveau Facetten des derzeitigen Lebens in Berlin beschrieben. Interessant, nachvollziehbar, spannend.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Sie haben diese Rezension bewertet.
Wir haben Ihre Meldung erhalten und werden die Rezension prüfen.
1 Person fand das hilfreich