
Freu dich des Lebens
Die Kunst, beliebt, erfolgreich und glücklich zu werden
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für 16,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Peter Wolter
Über diesen Titel
Das Leben ist das, was wir aus ihm machen – das war das Credo von Dale Carnegie, der mit Wie man Freunde gewinnt und Sorge dich nicht, lebe! unvergleichliche Meisterwerke schuf, die das Leben von Millionen Menschen zum Besseren verändert haben. Statt unsere Zeit und Energie darauf zu verschwenden, uns Sorgen zu machen, sollten wir unsere Kraft darauf richten, eine geistige Haltung zu entwickeln, die uns Glück und Frieden gibt.
Carnegie entwickelte dafür sieben Möglichkeiten, wie uns der Aufbau einer solchen Haltung gelingen kann. Dazu zählt unter anderem, zu akzeptieren und zu verstehen, dass wir einzigartig sind, zu versuchen, Kritik zu akzeptieren, und zu lernen, gute Gewohnheiten gegen Langeweile und Sorgen zu etablieren. In Kombination mit 14 Grundregeln für den Umgang mit unseren Mitmenschen entwickelte Carnegie so seine Erfolgsformel, um ein glückliches und sorgloses Leben zu führen. Wie sich die eigenen Geldsorgen verringern lassen, sich das Leben positiv verändern lässt, man Freunde gewinnt und im Beruf erfolgreicher und ganz nebenbei ein guter Redner und brillanter Gesellschafter wird, zeigt der neben Napoleon Hill erfolgreichste Selfmade-Mann aller Zeiten.
©2023 FinanzBuch Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH (P)2023 FinanzBuch Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbHTop
Top
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Zu den neuen Inhalten zeigt sich bei diesem Buch das Alter. "Freunde" ist zeitlos, das menschliche Wesen hat sich nicht verändert. Wohl aber Psychologie und Neurologie. Viele hier zitierte Erkenntnisse sind überholt oder schlicht falsch. Auch die Darstellung der zitierten historischen Personen und Ereignisse sind durch ein amerikanisches Weltbild der 50er Jahre geprägt und gefiltert. Eine Menge also verzerrt oder zumindest höchst zweifelhaft.
Wer "Freunde" gelesen hat und weitere Erkenntnisse erwartet, wird enttäuscht und kann sich Geld sowie Zeit sparen.
Wer noch zwischen den beiden Büchern abwägt, sollte meiner Meinung das andere kaufen.
Redundant
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.