Fake Facts
Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate + 15 € Audible-Guthaben
Bist du Amazon Prime-Mitglied?Audible 60 Tage kostenlos testen
Für 16,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Katharina Nocun
Über diesen Titel
EINFACHE WAHRHEITEN FÜR EINE KOMPLIZIERTE WELT.
Corona ist eine Erfindung der Pharmaindustrie! Menschen, die daran erkranken, müssen so für ihre Sünden büßen! Oder: Das Virus wurde in chinesischen Geheimlaboren gezüchtet!
Verschwörungstheorien verbreiten sich nicht nur im Netz wie Lauffeuer und sind schon lange kein Randphänomen mehr. Katharina Nocun und Pia Lamberty beschreiben, wie sich Menschen aus der Mitte der Gesellschaft durch Verschwörungstheorien radikalisieren und die Demokratie als Ganzes ablehnen.
Welche Rolle spielen neue Medien in diesem Prozess? Wie schnell wird jeder von uns zu einem Verschwörungstheoretiker? Und wie können wir verdrehte Fakten aufdecken und uns vor Meinungsmache schützen?
©2020 Lübbe Audio (P)2020 Lübbe AudioErneut ein sehr gutes Hörerlebnis
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Was mich stört, ist die fehlende Kapitelbezeichnung, die es im Buch (beim Vorlesen) offenbar gibt.
Das macht das Wiederfinden einzelner Themen mühsam.
Sehr informativ
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Spannendes Thema - leider anstrengend zu hören
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Guter Überblick, vielleicht lieber lesen als hören?
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
So erfährt man u.a. dass:
- man besser nicht von einer Verschwörungstheorie sondern besser einer Verschwörungserzählung reden sollte.
- nicht nur Schicksalsschläge oder Gefühle des Kontrollverlusts sondern auch alltägliche Wahrnehmungsfehler dazu führen, dass Menschen teils absurde Erzählungen glauben.
- mit dem Glauben an Verschwörungen auch sehr gut Geld verdient werden kann.
- sich rassistische, antisemitische oder antidemokratische Erzählungen auch gerne einmal die Maske der ökologischen und sozialen Weltverbesserung aufsetzen.
- korrekte Fakten meist wenig gegen falsche Fakten ausrichten.
Das Buch gibt einen wirklich sehr guten und praktischen Überblick über das gesamte Spektrum. Für ihre Thesen verweisen die Autorinnen immer wieder auf Quellen bzw. die zugrunde liegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse.
Ich persönlich hätte mir noch etwas mehr Inhalt darüber gewünscht, wie und warum Menschen sich immer mehr in alternativen Wahrheiten verlieren. Hier bleiben sie aus meiner Sicht leider nur an der Oberfläche. Vielleicht eine Idee für ein Folgebuch in ein paar Jahren.
Auf alle Fälle ist dieses tolle Buch eine ganz klare Empfehlung!!
Sehr gutes, vor allem jedoch sehr wichtiges Buch
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Super Buch!
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
So wichtig
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Gutes Buch, Sprecher könnte besser sein
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Sollte zum Allgemeingut werden.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Allerdings hat das Buch auch durchaus seine Schwächen. Und dir liegen fataler Weise sogar an grundlegenden Punkten. Die Skalen z. B. die dem Kapitel "Psychologische Grundlagen von Verschwörungstheorien" zu Grunde liegen, schließen von vorn herein bestimmte Menschen und Denkmuster aus (zumindest deuten die Erläuterungen darauf hin), die aber einen Einfluss auf Erklärungsmuter haben könnten.
Insgesamt trotzdem sehr hörenswert!
Als Ergänzung gut
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
