Ewig währt der Sturm Titelbild

Ewig währt der Sturm

Bewegende Liebesgeschichten des Zweiten Weltkriegs

Reinhören
0,00 € - kostenlos hören
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Ewig währt der Sturm

Von: Annette Oppenlander
Gesprochen von: Ulli Torspecken
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 25,95 € kaufen

Für 25,95 € kaufen

Über diesen Titel

Empfänger des 2022 Indie B.R.A.G. Award

»… eine fantastische Lektüre, die man nicht aus der Hand legen kann und die die Herzen aller echten Romantiker und Liebhaber historischer Romane erobern wird. Ich kann dieses Buch sehr empfehlen.« Readers’ Favorite Fünf Sterne

»... eine komplexe, vielschichtige Erzählung, die den Leser voll in ihren Bann zieht.« Historical Novel Society

Eine herzzerreißende Liebesgeschichte für die Ewigkeit – inspiriert von wahren Begebenheiten

Ostpreußen, 1944: Das junge Liebespaar Annie und Werner muss sich trennen, als er in Hitlers Volkssturm eingezogen wird. Während die SS Werner befiehlt, die Leichen erfrorener Flüchtlinge von den Straßen Königsbergs zu entfernen, entdeckt Annie, dass sie schwanger ist. Dazu häufen sich die Gerüchte über den Vormarsch der Roten Armee und damit auch die alarmierenden Berichte darüber, was diese mit Mädchen und Frauen macht. Schweren Herzens begeben sich Annie und ihre Mutter im Januar 1945 auf eine lebensgefährliche Reise nach Westen. Noch bevor sie in Pillau mit dem Boot fliehen können, unterläuft Annie ein folgenschwerer Fehler. Werner, der verhaftet und in einem russischen Kriegsgefangenenlager eingesperrt wird, gelingt nach vier Monaten der Grausamkeit die Flucht. Doch die Höfe seiner Eltern und von Annie liegen verlassen da – die Liebe seines Lebens und seine Familie sind verschwunden …

Ostberlin, 1989: Am Abend des 9. November, als sich die Grenzen zwischen Ost- und Westberlin zum ersten Mal seit fast dreißig Jahren öffnen – ein Tag, der schließlich die Wiedervereinigung Deutschlands einläutet –, bemerkt Annie im Westfernsehen einen Korrespondenten, der sie an ihre Jugendliebe Werner erinnert, an den Mann, den sie seit fünfundvierzig Jahren für tot hält. Gemeinsam mit ihrer Tochter Emma begibt sich Annie auf die Suche …

©2021 Annette Oppenlander (P)2022 Annette Oppenlander
20. Jahrhundert Historische Romane

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Flüchtlingskind Titelbild
Zwei Handvoll Freiheit Titelbild
Für Angst blieb keine Zeit Titelbild
Unaufhaltsamer Abstieg ins Chaos Titelbild
Drei Kinder in Gefahr Titelbild
Der Freiheit so nah Titelbild
Das Mädchen mit dem blauen Stern Titelbild
Der Klang eines neuen Lebens Titelbild
Mutige Herzen unterm Hakenkreuz Titelbild
Der Duft der schwarzen Erde Titelbild
Stille Helden der Nacht Titelbild
Für immer in deinem Herzen Titelbild
Die Kuchenkönigin von Straßburg Titelbild
Geteiltes Land - Zwischen Angst und Freiheit Titelbild
Ein Licht der Hoffnung Titelbild
Um jeden Preis Titelbild
Alle Sterne
Am relevantesten  
Der männ liche Sprecher ist ein totaler Fehlgriff für eine Erzählung auf weiblicher Sicht geschrieben

Dieses Kapitel deutscher Geschichte

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Das Buch ist ganz nett, es wird aber leider überbetont und langsam gelesen. Das ist teilweise recht anstrengend...

Ganz nett

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Mein Vater beziehungsweise die Familie meines Vaters und damit natürlich auch meine Familie stammen aus Namslau bei Breslau, heutiges Polen. Ich habe während meiner gesamten Kindheit ähnliche Geschichten mit fast dem gleichen Wortlaut gehört und gespeichert. Man hat mir damals gesagt dass es wahrscheinlich 40 , 50 Jahre dauern wird , bis man Diese Geschichten niederschreiben wird können. Es ist ein Teil der Geschichte , der totgeschwiegen wird und über den man kaum reden darf. So haben sie alle gesprochen , die dieses Schicksal mit gemacht haben und ich habe viele von ihnen gehört , da sich viele um meinen Vater Und meine Mutter in den Nachkriegsjahren in Wien geschart haben , um ihr Schicksal zu erzählen. Auch der Ton der Erzählung , die Art , wie sie gesprochen haben ist meiner Meinung nach durch den Erzähler authentisch. Menschen, die sich psychisch nie ganz von diesen Traumen erholen konnten . In diesem Sinne muss dieser Roman ganz einfach als Tatsachen Beschreibung gelesen und gehört werden. Es ist kein Krimi und kein Thriller , es ist das wahre Antlitz des Menschen. 😱
In diesem Sinne möchte ich das Buch vor allem allen Jugendlichen empfehlen, die diese Erzählungen nicht mehr kennen und auch die Entbehrungen die diese Generation mit gemacht hat sich überhaupt nicht vorstellen können. Durch den Krieg in der Ukraine ist vieles aus diesen Erzählungen wieder hoch aktuell geworden und wir wissen nicht ob wir nicht auch wieder mit einer solchen Situation konfrontiert werden. wir Müssen mit Achtung auf diese Generation blicken, die nach all diesen schrecklichen Erlebnissen Österreich und Deutschland wieder aufgebaut haben und zu einem Wohlstand geführt haben , den wir augenblicklich zu verspielen drohen.
Ich danke der Autoren für ihr Werk

Eine mehr als notwendige Geschichtsschreibung

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Zum Buch kann ich leider nichts sagen. Ich konnte es mir gar nicht anhören, da der Sprecher furchtbar ist.
Wird es denn vorher nicht mal angehört? Da müsste man doch merken, das die Betonungen total fehl am Platz sind. Schade

Schrecklicher Sprecher

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Grundsätzlich finde ich das Thema und den Hintergrund der Geschichte sehr spannend. In diesem Buch werden jedoch viel zu viele Zahlen aus den Geschichtsbüchern aneinandergereiht und herunter geleiert. Das ganze verpackt in eine komplizierte Beziehung mit einer noch komplizierter Hauptperson.

Vorgetragen aber nicht vorgelesen wird das Buch von einem Sprecher, der viele Stellen völlig falsch betont, Sätze abhalten oder Zahlen herausspuckt. Bei dieser Geschichte wären sicherlich eine Sprecherin und ein Sprecher besser gewesen.

Schade! Ich mag Annette Oppenländer sehr und schätze ihre Arbeit.

Geschichte als Geschichte

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.