Egon Friedell Titelbild

Egon Friedell

Der Club der verbannten Dichter

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Prime Logo Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible-Mitgliedschaft für nur 0,99 € pro Monat.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Egon Friedell

Von: Egon Friedell
Gesprochen von: Gustl Weishappel
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 11,95 € kaufen

Für 11,95 € kaufen

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate. 3 Monate für 0,99 €/Monat, danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

Pazifisten und Menschenfreunde finden sich in der Reihe "Der Club der verbannten Dichter". Das freie Wort war ihr Werkzeug, um gegen Unfreiheit, Verführung, Unterdrückung und Missbrauch von Macht anzuschreiben. Viele gerieten in den Höllenstrudel der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts, in der zwei Weltkriege das Drama der Menschheit inszenierten.

EGON FRIEDELL (1878 - 1938)
Karl Kraus nannte ihn ein Sprachwunder - Egon Friedell, diesen Wiener Kulturphilosophen, Dramatiker, Schauspieler und Kritiker. Seine "Kulturgeschichte der Neuzeit" war ein Welterfolg. Friedells feiner Humor, sein liebenswürdiger Spott sind und bleiben der unvergängliche Ausdruck eines weltmännisch versöhnlichen, wahrhaft philosophischen Geistes. Als er im März 1938 die SA-Leute herankommen sah, die ihn abholen wollten, sprang er aus dem Fenster seiner Wiener Wohnung.

(c) 2005 Komplett Media Verlag
Klassiker
Noch keine Rezensionen vorhanden