Der heilige Antonius von Padua Titelbild

Der heilige Antonius von Padua

Eine heitere Legende in 10 Kapiteln

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible-Mitgliedschaft für nur 0,99 € pro Monat.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Der heilige Antonius von Padua

Von: Wilhelm Busch
Gesprochen von: Rolf Schult
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 3,95 € kaufen

Für 3,95 € kaufen

Über diesen Titel

Der heilige Antonius von Padua ist eine der frühen Bildergeschichten des humoristischen Zeichners und Dichters Wilhelm Busch aus dem Jahr 1870. Diese Geschichte ist von der antiklerikalen Haltung Wilhelm Buschs geprägt. Das Opfer lässt sich jedoch nicht eindeutig bestimmen. Der Name verweist auf Antonius von Padua, den 1231 gestorbenen portugiesisch-italienischen Franziskaner, Theologen und Prediger. Motive der Bildgeschichte scheinen eher dem Leben des Antonius des Großen entnommen zu sein. Wilhelm Busch zeigt ihn als einen verschmitzt berechnenden Menschen, der seine menschliche Sündhaftigkeit eindämmt, um sich dadurch die beständigeren Freuden an der Seite der Himmelskönigin Marias zu sichern. Er ist erotischen Abenteuern nicht abgeneigt, die Versuchung erscheint ihm als Balletteuse. Als asketischer Klausner bittet er um ein glaubhaftes Zeichen, worauf ein Schwein erscheint. Ab diesem Moment leben Asket und Schwein gemeinsam, bis sie zusammen sterben und beide gemeinsam im Paradies aufgenommen werden, wo sie von Maria empfangen werden.
Regie: Thomas Köhler©1994 SWR (P)1994 SWR
Literatur & Belletristik
Noch keine Rezensionen vorhanden