
Der Russe ist einer, der Birken liebt
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Für 16,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Julia Nachtmann
-
Von:
-
Olga Grjasnowa
Über diesen Titel
Mascha ist jung und eigenwillig, sie ist Aserbaidschanerin, Jüdin, und wenn nötig auch Türkin und Französin. Als Immigrantin musste sie in Deutschland früh die Erfahrung der Sprachlosigkeit machen. Nun spricht sie fünf Sprachen fließend und ein paar weitere so "wie die Ballermann-Touristen Deutsch". Sie plant gerade ihre Karriere bei der UNO, als ihr Freund Elias schwer krank wird. Verzweifelt flieht sie nach Israel und wird schließlich von ihrer eigenen Vergangenheit eingeholt.
Mit perfekter Ausgewogenheit von Tragik und Komik und mit einem bemerkenswerten Sinn für das Wesentliche erzählt Olga Grjasnowa die Geschichte einer Generation, die keine Grenzen kennt, aber auch keine Heimat hat.
©2012 Carl Hanser Verlag GmbH & Co KG, München (P)2012 Hörbuch Hamburg HHV GmbH, HamburgMitreissende geschichte
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Geschichte mit Tiefgang, tolle Sprecherin
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
sehr beeindruckend
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Tolles Buch - tolle Sprecherin
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Mediocre at best
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
Leider findet man im Text sehr wenig, was diese kollektive Begeisterung rechtfertigen würde, bei manchen Passagen fragt man sich, warum der Lektor nicht eingegriffen hat. Andere Passagen sind durchaus gefällig erzählt. Aber insgesamt sind Dramaturgie und Figurencharakterisierung fragwürdig, alles ist überfrachtet mit Multikulti-Schick und Schicksalsschwere, chaotisch in der Handlungsführung, soweit man überhaupt eine Handlung erkennen kann.
Als die Hauptfigur nach der Hälfte des Textes von Frankfurt nach Tel Aviv zieht, hofft man noch, dass es besser wird, aber es wird immer schlechter, am Ende irrt die Hauptfigur ebenso verloren wie die Handlung durch die Palästinensergebiete. Leider eine große Enttäuschung dieser Roman, der im Endeffekt leider nicht mal als Talentprobe durchgeht.
Enttäuschend
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.