Der Laie und die Architektur Titelbild

Der Laie und die Architektur

Große Features der Radiogeschichte

Reinhören
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören
Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Prime Logo Bist du Amazon Prime-Mitglied?
Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible-Mitgliedschaft für nur 0,99 € pro Monat.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Der Laie und die Architektur

Von: Max Frisch
Gesprochen von: Martin Assmann, Fritz Saalfeld, Heinz Schimmelpfennig, Doris Irina Schade-Klein
Dieses Angebot sichern 0,00 € - kostenlos hören

9,95 €/Monat nach 3 Monaten. Angebot endet am 16.12.2025 um 23:59 Uhr. Monatlich kündbar.

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 6,95 € kaufen

Für 6,95 € kaufen

Über diesen Titel

In den 50er Jahren, nachdem der Krieg unendlich viel zerstört hatte, war die Frage nach der Zukunft der Städte besonders wichtig. Obwohl auch Max Frisch sah, dass die Zeit drängte, da für Millionen von Vertriebenen und Ausgebombten schnellst-möglich eine Unterkunft gefunden werden musste, plädierte er für eine umfassende städtebauliche Planung. Dabei interessierten ihn weniger die Neigungen der Dächer, als die Frage, "welcher Art die Gegebenheiten von Morgen sein sollen". Diesem Problem widmet sich Frisch auch in dem Feature "Der Laie und die Architektur - Grenzen und Möglichkeiten der modernen Architektur", das am 22. Oktober 1954 erstmals im Hessischen Rundfunk ausgestrahlt wurde.

In diesem Feature, das 1955 mit dem Schleussner-Schüller-Preis ausgezeichnet wurde, unterhalten sich zwei Laien, ein Oberbaurat und ein Architekt über den modernen Städtebau. In Form szenischer Dialoge werden die unterschiedlichen Interessenlagen von staatlicher Verwaltung, Fachpersonal im städtebaulichen Bereich und Laien dargestellt. Besonderes Gewicht legt der Autor hierbei auf den Gegensatz zwischen dem Interesse der Wohnbevölkerung auf der einen und den staatlichen Planungsinteressen und -zwängen sowie den Interessen der Architekten auf der anderen Seite.©1954 hr (P)1954 hr
Welt

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Die geheime Welt der Bauwerke Titelbild
Tagebuch 1946-1949 Titelbild
Unser Tag ist heute Titelbild
Trauma und Beziehungen Titelbild
The Big Five for Life (German Edition) Titelbild
Alle Sterne
Am relevantesten
ein wichtiges Thema leider vermasselt. die Frau wird als laecherliche Mutti ohne jeglichen Horizont dargestellt die man staendig unterbricht und kein Gehoer schenkt. Wie Schade. unsere Staedte sollen fuer alle ein Wohnerlebniss sein, von jung bis alt; von Menschen die fuer die Arbeit leben bis zu Menschen die Familiengemeinschaft geniessen. Auch alte Menschen sollen hier einen erfuellten Lebensabend erleben duerfen. Ein bischen mehr Menschlichkeit bitte. ich lebe in eine superschoenen Hochhaus und auch in einem Haus mit herrlichem Garten. Beides ist schoen, aber mit Kindern wuerde ich ein Haus mit Garten vorziehen.

Die Frau als laecherliche Mutti ohne Horizont

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.