Der Junge, der zu viel fühlte Titelbild

Der Junge, der zu viel fühlte

Wie ein weltbekannter Hirnforscher und sein Sohn unser Bild von Autisten für immer verändern

Reinhören
0,00 € - kostenlos hören
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Der Junge, der zu viel fühlte

Von: Lorenz Wagner
Gesprochen von: Wolfgang Berger
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 14,95 € kaufen

Für 14,95 € kaufen

Über diesen Titel

EIN BUCH, DAS UNSEREN BLICK AUF AUTISTEN VERÄNDERN WIRD

Als Henry Markram ein autistisches Kind bekam, zählte er zu den berühmtesten Hirnforschern der Welt. Er arbeitete am Weizmann-Institut und am Max-Planck-Institut, gewann zahlreiche Forschungspreise und hielt Vorträge auf der ganzen Welt. Seine Methode, die misst, wie Zellen sich vernetzen, wurde internationaler Standard. Doch dann kam Kai. Und Fragen und Sorgen lagen auf einmal im Kinderzimmer, zwischen Teddybär und Mondlampe. Markrams geachtete Aufsätze vermochten seinem Sohn weniger zu helfen als das Liederbuch, aus dem er ihm abends vorsang. Und so stürzte sich der Hirnforscher auf die Frage, was Autismus wirklich ist. Nach Jahren gelang ihm der Durchbruch. Und seine Antworten stellten alles auf den Kopf, was man über Autismus zu wissen glaubte.

Autisten fehle es an Empathie, sie hätten kaum Gefühle, hieß es in Expertenkreisen. Nach jahrelanger Beschäftigung mit der Störung seines Sohnes ist Markram vom Gegenteil überzeugt: Kai fühlt nicht zu wenig, er fühlt zu viel. Seine Sinne, sein Hören, Fühlen und Sehen sind zu fein für diese Welt. Er muss sich zurückziehen, um sich vor dem Übermaß an Eindrücken zu schützen. Eine Theorie, die immer mehr Anhänger findet. Über Monate hinweg hat Journalist Lorenz Wagner die Familie Markram begleitet und erzählt in `Der Junge, der zu viel fühlte´ eine berührende Vater-Sohn-Geschichte. Zugleich taucht er ein in die Forschung des Vaters und vermittelt anschaulich dessen bahnbrechende Erkenntnisse über Autismus und bisher unbekannte Seiten des menschlichen Gehirns. Ein faszinierendes Buch, das uns Autisten mit völlig anderen Augen sehen lässt.

LORENZ WAGNER gehört zu den angesehensten Journalisten Deutschlands. Bekannt wurde er mit einem Langzeitporträt der BMW-Erbin Susanne Klatten, deren Leben zuvor ein großes Geheimnis war. Er schrieb aufwändige Nahaufnahmen von Persönlichkeiten wie Dieter Zetsche, Melinda Gates oder Jeff Bezos, dem reichsten Mann der Welt. Seine Arbeiten als Reporter des Süddeutsche Zeitung Magazins und Chefreporter der Financial Times Deutschland wurden vielfach ausgezeichnet, 2018 mit dem Theodor-Wolff-Preis, Herbert-Quandt-Medienpreis und Deutschen Journalistenpreis. Keine seiner preisgekrönten Geschichten hat die Leser so bewegt wie die von Henry und Kai Markram. In kurzer Zeit stieg sie zu den meistgelesenen Artikeln des SZ-Magazins auf und wurde viele Tausende Male geteilt und empfohlen. Wagner begleitete die Familie Markram nochmals über Monate. Daraus entstand dieses ungewöhnliche Hörbuch.

©2019 SAGA Egmont (P)2019 SAGA Egmont
Akademiker & Spezialisten Belletristik Medizin Romanbiografien

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Warum ich euch nicht in die Augen schauen kann Titelbild
1001 Ideen für den Alltag mit autistischen Kindern und Jugendlichen Titelbild
Autismus bei Kindern - Das Handbuch für Eltern Titelbild
Die Autistinnen Titelbild
Simon, das Asperger-Syndrom und unser alltäglicher Wahnsinn Titelbild
Autismus-Spektrum-Störung (ASS) Titelbild
10 Dinge, die autistische Kinder ihren Eltern sagen möchten Titelbild
Asperger bei Erwachsenen Titelbild
Die Welt autistischer Frauen und Mädchen Titelbild
Autismus - (m)eine andere Wahrnehmung Titelbild
Autismus: Erscheinungsformen, Ursachen, Hilfen Titelbild
ADHS bei Erwachsenen & Asperger bei Erwachsenen Titelbild
Ein Kopf voll Gold Titelbild
Wie anstrengende Kinder zu großartigen Erwachsenen werden Titelbild
Aspergers Schüler Titelbild
Chaos, Kinder und Konfetti Titelbild
Der angesehene Hirnforscher Henry Markram wird Vater. Sein Sohn hat Autismus. Zwischen Emotionen, Fragen und Kopfzerbrechen erkennt der Wissenschaftler, dass die allgemeinen Erkenntnisse dieser Krankheit nicht dem entsprechen, was er mit seinem Sohn erlebt. Forschungspreise, Vorträge in aller Welt und Anstellungen am Weizmann-Institut sowie dem Max-Planck-Institut: Das war das Leben von Henry Markram. Seine Methode zur Messung der Vernetzung von Zellen ist internationaler Standard. Doch dann wird das Leben des zur Logik neigenden Wissenschaftlers auf den Kopf gestellt. Er wird Vater, und sein Sohn hat Autismus. Und bald erkennt er, dass die allgemeine Annahme, Autisten fehle es an Empathie und Gefühlen, genau das Gegenteil dessen ist, was er bei seinem Kind feststellt. Eine berührende Vater-Sohn-Geschichte, begleitet und beschrieben von Lorenz Wagner. Die Geschichte von Henry und Kai Markram ist die wohl ergreifendste, die Journalist Lorenz Wagner je begleiten durfte, nach eigenen Aussagen. Der mehrfach ausgezeichnete Reporter – u. a. gewann er den Theodor-Wolff-Preis, den Herbert-Quandt-Medienpreis sowie den Deutschen Journalistenpreis – kam schon Persönlichkeiten wie Melinda Gates oder Jeff Bezos hautnah. Was zunächst als Artikel in der Süddeutschen Zeitung begann, wuchs mit steigendem Interesse zu einem mehrmonatigen Projekt, das schließlich in diesem Hörbuch endete. Eine wunderbare Mischung aus wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Autismus und biografischer Erzählung. Gelesen wird die reale und bewegende Geschichte von Wolfgang Berger, der bereits eine Vielzahl an Hörbüchern verschiedener Genres vertont hat.
Alle Sterne
Am relevantesten  
Es gab mir einen Einblick in die Welt der Menschen mit Autosmusspektrum. Es ist spannend geschrieben und ist einfach zu verstehen.

Tolles Buch

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Für alle die sich für Autisten und Hirnforschung interessieren und mehr über Gefühle lernen wollen.

Autisten fühlen mehr

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ich habe 2 Söhne die Autisten sind und durch dieses Buch, kann ich sie viel besser verstehen und auf sie eingehen und verstehe warum sie in manchen Situationen sich anders verhalten als wir Neurotypischen. Ich kann das Buch nur empfehlen.

Super Hörbuch

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Es ist wunderschön und sehr zu empfehlen. Jeder sollte es lesen, jeder. Uns fehlt die Empathie für die Autisten nicht umgekehrt 💕

Ein Buch über Autismus aus der Sicht eines Vaters

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Es ist eine Geschichte so gut erzählt und vor allem fachlich für mich nochmal ein Plus > aus der Sicht der Hirnforschung-was überhaupt alles möglich ist und die Hartnäckigkeit des Vaters Antworten zu finden. Zum Glück, weil es den Umgang, das Verständnis für und mit autistischen Menschen erleichtert. Ich verstehe es nochmal besser. Ich habe gelacht und war manchmal den Tränen nahe mit wieviel Liebe über Kai berichtet wurde. In Kürze halte ich eine Fortbildung über Autismus und werde so einiges aus dem Buch mit einfließen lassen, mit den Zielen Empathie und Verständnis für die Autisten zu entwickeln und Fachpersonal entsprechend zu schulen richtig und einfühlsam mit ihnen umzugehen, sie passend zu unterstützen. Ich wünschte mehr Fachbücher würden so erzählt und vertont werden.Das Buch habe ich mir auch gleich bestellt und noch ein Weiteres was praktische Tipps gibt.
Danke!!!

wunderbar, einfühlsam und lehrreiche

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Bewegend, einzigartig, Informativ, Gefühlvoll, man denkt nach wenn man solche Kinder zu Hause hat, man hat einen Einblick in viele Situationen, fachlich, menschlich, so wie Ass Spezifich. Ein wirklich tolles Buch das jeder, der mit diesen einzigartigen Menschen zu tun hat hören oder lesen sollte. Danke für diesen Einblick.

Ein Tolles Buch, für Eltern von Autistischen Kinde

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ein sehr schöner Eonblick in das Öeben einems Jungen im ASS level 1 von Geburt an bis zum Erwachsenenalter inkl. der Gedanken und Gefühle beider Eltern und überhaupt die Umwelteinflüsse. Wirklich sehr zu empfehlen ❤️

Ein wahre Geschichte

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

das Buch ist wunderbar und wirklich sehr interessant. ich finde aber sehr schade dass der Titel so schlecht gewählt wurde...
es geht nicht um einen Autisten sondern einen Forscher der ein Autistisches Kind hat. um die Gefühle der Eltern, die Wahl der Schulen und aus irgendeinem Grund dauernd darum wie süß der Sohn ist und wie schön seine Augen.
Ich selbst als Autistin konnte dem Buch nicht sehr viel abgewinnen... ich vermute es richtet sich eher an interessierte, Eltern oder Freunde.

Titel irreführend

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Ein der besten Hörbücher von Audible, die ich bisher gelesen habe.Spannend, rührend, lehrreich.Autisten fühlen nicht zu wenig, sondern zu viel.Ihr Gehirn lernt zu schnell.Ihr Mandelkern ( Zentrum der Emotionen wie Angst) ist übererregbar.In die Augen anderer Menschen zu schauen erhöht die Erregbarkeit bis hin zu Panikattacken.Rückzug, Vermeidung des Blickkontakts sind Verhaltensweisen, die Autisten entwickeln, um sich vor zu starken Reizen und Emotionen zu schützen. Rituale beruhigen sie.

Spannende und rührende Geschichte

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

fachlich geschildert und emotional erzählt. das ist eine sehr fesselnde geschichte.
auch für personen ohne neurologie kenntnisse

großartig erzählt und einfach aufbereitet

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Mehr Rezensionen ansehen