
Der Flucher
Erzählung aus "Auf fremden Pfaden", Band 23 der Gesammelten Werke
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Leider können wir den Artikel nicht hinzufügen, da Ihr Warenkorb bereits seine Kapazität erreicht hat.
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.
Für 1,95 € kaufen
-
Gesprochen von:
-
Heiko Grauel
-
Von:
-
Karl May
Über diesen Titel
Winnetou und Old Shatterhand treffen auf einen gewissen Mr. Fletcher, der zwei Indianer getötet haben soll, dies jedoch bestreitet. Werden die Blutsbrüder Beweise finden? Der Flucher stammt aus dem Hörbuch Auf fremden Pfaden (Band 23 der Gesammelten Werke).
©1952 Karl-May-Verlag (P)2019 Karl-May-VerlagWährend Mays dunklere Vergangenheit in Vergessenheit geriet und er sich selbst, mythomanisch als der Held seiner erdachten Abenteuer ausgebend, zelebrierte, entstand also ein Ruhm um seine Person, der sodann vor dem dann einsetzenden Spätwerk durch seine öffentliche Entlarvung und Brandmarkung als Schwindler, aber auch durch eigene Reisen in die Länder über die er phantasiert hatte, erschüttert wurde. Den Willen zu höchster Bedeutung hatte May wohl immer noch ungebrochen gehabt.
Differenzierter betrachtet ergibt sich gegenüber dem Schriftsteller, der nun berichtete wie sein Vater ihn brutal züchtigte eine eingestanden humorvollere Seite an May. Man könnte auch meinen er habe sich diese Bildung und d.h. eine moralische Identität erarbeitet durch sein trivialliterarisches Schaffen, das wenn auch holzschnittartig, so doch zutiefst moralisch ist. Spannungstechniken die anspruchsvolle realistische Autoren wie Dickens oder Balzac auf verschiedene Lebenswelten übertragen, findet bei May in einem sehr geschlossenen Rahmen statt, über den er immer die Kontrolle des Experten haben konnte, der von den Stämmen und deren Ritualen besten Bescheid zu wissen vorgab. Während deutschsprachige Abenteuer- und Reiseliteraten wie Gerstäcker und Sealsfield wirklich die USA bereist hatten, nutzt May diese Kluft des Unwissens geschickt, aber auch seine eigene Verstellung, um besser das schreiben zu können, was das Publikum hören will. Allein der Titel der Erzählung Der Flucher spricht daher schon Bände. In Anbetracht der darin erfahrbaren Einsicht dürfte es seine Zeitgenossen verwundert haben in May einen Flucher erblickt zu haben, der er selbst also wahrscheinlich nicht war.
Moralistische Trivialliteratur
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.