Dear Oxbridge Titelbild

Dear Oxbridge

Liebesbrief an England

Reinhören
0,00 € - kostenlos hören
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.

Dear Oxbridge

Von: Nele Pollatschek
Gesprochen von: Nele Pollatschek
0,00 € - kostenlos hören

9,95 € pro Monat nach 30 Tagen. Monatlich kündbar.

Für 11,95 € kaufen

Für 11,95 € kaufen

Über diesen Titel

Als Nele Pollatschek am 23. Juni 2016 nach Oxford unterwegs ist, wo sie jahrelang studiert hat, ahnt sie nicht, dass sie am nächsten Tag zum Brexit-Profiteur wider Willen werden wird. Über Nacht löst sich wegen des Währungszerfalls ihr Studienschuldenberg fast in Luft auf - gleichzeitig aber durchlebt sie den Schock ihres Lebens: Die Briten wollen mit Europäern wie ihr nichts mehr zu tun haben.

©2020 Verlag Galiani Berlin (P)2020 tacheles+ / ROOF Music

Diese Titel könnten dich auch interessieren

Das Unglück anderer Leute Titelbild
Kleine Probleme Titelbild
Zauber der Stille Titelbild
Hey guten Morgen, wie geht es dir? Titelbild
Halbinsel Titelbild
Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne Titelbild
Die Vegetarierin Titelbild
Lichtspiel Titelbild
Der Fluss und das Meer Titelbild
Inspektor Jury kommt auf den Hund Titelbild
Alle Sterne
Am relevantesten  
Ein sehr fesselndes, bewegendes und informatives Hörbuch, das sehr sympatisch vorgetragen wird. Der Autor (absichtlich nicht gegendert) schafft es zu fesseln und viele Einblicke in die britische Gesellschaft zu gewähren. Absolut top!

Absolut hörenswert

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

... obwohl die Anekdoten des täglichen Studentenlebens durchaus clever, aufschlussreich, amüsant und authentisch sind.

Von den politischen und historischen Realitäten Englands hat die Autorin leider noch nicht viel verstanden, stattdessen (sehr typisch deutsche) gestrige linke Klischees projeziert. Nach einigen Jahren in England und Oxbridge hätte ich ihr einen offeneren Geist gewünscht.

Leider sehr ideologisch verdrehte Einsichten ...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Obwohl auch ich nicht in Oxbridge studiert habe, fand ich das Buch aufschlussreich und unterhaltsam. Wer sich für die britische Gesellschaft, ihre Kultur, den Einfluss der Universitäten und des Bildungswesens und die Politik des Landes interessiert, die Motivation und das Selbstverständnis der Brexit-Befürworter verstehen will, ist hier richtig. Angereichert mit Anekdoten aus ihrer Studienzeit zeigte mir Nele Pollatschek „ihr“ Grossbritannien und teilt ihre Sorgen, die sie sich um das Land, das sie schätzt und mit dem Herzen sieht, macht.

Ein tiefer Einblick in die englische Seele

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Zu Beginn gut, dann nur noch unnötige Pharma Lobhudelei und typisch deutsche Genderdebatte- sehr enttäuschend.

Anfänglich wirklich interessant...

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Als Englischlehrerin und an anderen Kulturen interessierter Mensch fand ich den Inhalt sehr interessant. Ich habe bisher 260 Hörbücher über audibel gehört. Neben Rocko Schamoni, der ebenfalls sein eigenes Werk (grottenschlecht) vorliest, ist dies eines der am schlechtesten gelesene Hörbuch von allen. In dem Untertitel kommt das Wort "Liebesbrief" vor. Der Text wird aber dermaßen lieblos abgelesen, als wenn die Sprecherin den Inhalt gar nicht verstehen würde oder als würde es von einer KI gelesen. Die Stimme habe ich auch als sehr unangenehm, beißend empfunden, das tat mir manchmal in den Ohren weh. Schade, dass die witzigen, ironischen Stellen nicht dementsprechend vorgetragen wurden. Ich war am Ende aber enttäuscht, dass es schon zu Ende war, ich hätte noch mehr davon hören können, wie die Autorin die kulturellen Unterschiede wahrgenommen hat.

Guter Inhalt leblos abgelesen

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Als Absolventin von Oxford und sogar des gleichen Colleges wie die Autorin wurde mir dieses Buch empfohlen und ich bin froh, dass ich der Empfehlung gefolgt bin. Nele Pollatschek beschreibt treffend, was der einzigartige Charakter Oxfords und des "other place" ist und warum sie die Gesellschaft Großbritanniens so tief prägen. Sie ist dabei alles andere als unkritisch. Ich weiß nicht, wie relevant dieses Buch für Menschen ist, die die Erfahrung nicht teilen oder sich nicht spezielle dafür interessieren. Ich selbst konnte noch einmal ganz neu auf mein Master- und Doktorandenstudium schauen und dieses Lebenskapitel reflektieren. Darüber hinaus war das Kapitel zu Gendern in England vs. Deutschland brilliant und ich denke nun bei jedem Wort, an welches ich sonst selbstbewusst *in gehangen habe, dass ich es eigentlich nicht tun sollte und dass wir diesen Pfad verlassen und den Engländern in dieser Frage folgen sollten. Dieses Kapitel war die beste Illustration dessen, welche Reflektionsfähikeit und analyitische Schärfe Jahre des Essay schreibens in Oxbridge zum Ergebnis haben!

Nostalgie & tiefe Erkenntnisse

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Die Sympathie der Autorin für das Land und vor allem dessen Bewohnern ist in jeder Zeile zu spüren, ohne daß es nervig, aufgesetzt und vor allem verschleiernd wirkt. Das Buch wird mein absoluter Favorit, um "Nicht-Insidern" die englische "kindness" zu erklären. Besser kann man es nicht in Worte packen-Vielen Dank dafür!

Ein äußerst gelungener Blick auf England!

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.

Die Gender Diskussion Pollatscheks ist skurril. kindness für Briten als Wesens Merkmal: wo hat sie gelebt? Ach ja, in einer Seifenblase.

Einblicke in das Uni Universum der Briten

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.