A Century of Poetry in The New Yorker
1925-2025
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Leider können wir den Artikel nicht hinzufügen, da Ihr Warenkorb bereits seine Kapazität erreicht hat.
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
Bitte versuchen Sie es später noch einmal
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
0,00 € im Probezeitraum
BEFRISTETES ANGEBOT
Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate + 15 € Audible-Guthaben
Angebot endet am 1.12.2025 um 23:59 Uhr. Es gelten die Audible Nutzungsbedingungen.
Bist du Amazon Prime-Mitglied?Audible 60 Tage kostenlos testen
Für die ersten drei Monate erhältst du die Audible Premium Mitgliedshaft für nur 0,99 € pro Monat. Dazu erhältst du ein Bonusguthaben von 15 € für Audible.de. Du wirst per Mail benachrichtigt.
Pro Monat bekommst du ein Guthaben für einen beliebigen Titel aus unserem gesamten Premium-Angebot. Dieser bleibt für immer in deiner Bibliothek.
Höre tausende enthaltene Hörbücher, Audible-Originale, Podcasts und vieles mehr.
Pausiere oder kündige dein Abo monatlich.
Aktiviere das kostenlose Probeabo mit der Option, monatlich flexibel zu pausieren oder zu kündigen.
Nach dem Probemonat bekommst du eine vielfältige Auswahl an Hörbüchern, Kinderhörspielen und Original Podcasts für 9,95 € pro Monat.
Wähle monatlich einen Titel aus dem Gesamtkatalog und behalte ihn.
Für 27,95 € kaufen
Über diesen Titel
Seamus Heaney, Dorothy Parker, Louise Bogan, Louise Glück, Randall Jarrell, Langston Hughes, Derek Walcott, Sylvia Plath, W. S. Merwin, Czesław Miłosz, Tracy K. Smith, Mark Strand, E. E. Cummings, Sharon Olds, Franz Wright, John Ashbery, Sandra Cisneros, Amanda Gorman, Maggie Smith, Kaveh Akbar: these stellar names make up just a fraction of the wonderfulness that is present in this essential anthology.
The book is organized into sections honoring times of day (“Morning Bell,” “Lunch Break,” “After-Work Drinks,” “Night Shift”), allowing poets from different eras to talk back to one another in the same space, intertwined with chronological groupings from the decades as they march by: the frothy 1920s and 1930s (“despite the depression,” Young notes), the more serious ’40s and ’50s (introducing us to the early greats of our contemporary poetry, like Elizabeth Bishop, W. S. Merwin, and Adrienne Rich), the political ’60s and ’70s, the lyrical ’80s and ’90s, and then the 2000s’ with their explosion of greater diversity in the magazine, greater depth and breadth. Inevitably, we see the high points when poems spoke directly into, about, or against the crises of their times—the war poetry of W. H. Auden and Karl Shapiro; the remarkable outpouring of verse after 9/11 (who can forget Adam Zagajewski’s “Try to Praise the Mutilated World”?); and more recently, stunning poems in response to the cataclysmic events of COVID and the murder of George Floyd.
The magazine’s poetic influence resides not just in this historical and cultural relevance but in sheer human connection, exemplified by the passing verses that became what Young calls “refrigerator poems”: the ones you tear out and affix to the fridge to read again and again over months and years. Our love for that singular Billy Collins or Ada Limón poem—or lines by a new writer you’ve never heard of but will hear much more from in the future—is what has made The New Yorker a great organ for poetry, a mouthpiece for our changing culture and way of life, even a mirror of our collective soul.
Noch keine Rezensionen vorhanden
