Folgen

  • vG041: Pablo Escobar und das Medellín Kartell
    Jul 19 2021

    In dieser Folge von Verzwickte Geschichte werfen wir einen historischen Blick auf den wohl berühmtesten Drogenbaron der Geschichte und jene Kartelle, die ab Anfang der 80er bis Mitte der 90er Jahre den weltweiten Kokain-Handel maßgeblich gesteuert und ein nie da gewesenes kriminelles Imperium auf internationaler Ebene aufgebaut haben. Um Gefängnis, dem Einzug der Vermögen und v.a. einer Auslieferung in die USA zu entgehen versetzten die Kartelle unter der Führung von Pablo Escobar, der zeitweise sogar Teil des kolumbianischen Kongresses war, ganz Kolumbien in Angst und Schrecken und weichten nicht einmal davor zurück berühmte Persönlichkeiten wie den Justizminister Rodrigo Lara Bonilla und den Präsidentschaftskandidaten Luis Carlos Galán zu töten oder ein ganzes Flugzeug der Airline Avianca in die Luft zu sprengen.

    Wie es dazu kommen konnte, dass einzelne Personen eine derartige Macht in Kolumbien entfalten konnten, wie die großen Kartelle national und international agiert haben, wie die Geschehnisse in den historischen Kontext Kolumbiens einzuordnen sind und wie man heute über Menschen wie Pablo Emilio Escobar Gaviria in Kolumbien denkt, klären wir in dieser Folge gemeinsam mit dem Kolumbien-Experten Dr. Christian Cwik.



    Kapitelmarken


    02:33: Mythos Pablo Escobar

    06:46: Historischer Kontext

    14:17: Escobar: Herkunft und Leben

    20:09: Aufstieg des Medellín Kartells

    25:07: (un)begrenzte Macht

    32:14: Bedeutung für Gesellschaft und Wirtschaft heute

    38:49: Internationale Auswirkungen


    Keywords: Mexiko, Kolumbien, USA, Migration, Escobar, Kartell, Cali, Medellin, Cano, Lara Bonilla, Galán, Schmuggel, Kokain, Marihuana, Canabis, Kolumbien, Kartelle, Drogen, Handel, Marihuana


    Quellen:


    Christoph Halm: Frieden in Kolumbien? Konfliktlösungsansätze in Vergangenheit und Gegenwart, 2018


    Comisón Histórica del Conflicto y sus Víctimas, Contribución al entendimiento del conflicto armado en Colombia, 2015


    Werner Hörtner: Kolumbien am Scheideweg – Ein Land zwischen Krieg und Frieden, 2013


    Werner Hörtner: Kolumbien verstehen: Geschichte und Gegenwart eines zerrissenen Landes, 2007


    https://www.eltiempo.com/justicia/cortes/ciudades-de-colombia-que-prohiben-parrilleros-en-las-motos-40986


    Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm

    weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de

    Instagram: verzwickte_geschichte

    Facebook: Verzwickte Geschichte - Der History Podcast

    Feedback & Themenvorschläge: info@verzwickte-geschichte.de 

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    48 Min.
  • vG040: Eine kleine Geschichte des Kokains
    Jul 5 2021

    In dieser Folge von Verzwickte Geschichte werfen wir einen Blick auf die Geschichte einer der beliebtesten Drogen der Welt, die bereits 1860 von dem deutschen Chemiker Albert Niemann entdeckt wurde und dessen große Beliebtheit in den USA und Europa spätestens seit den 1980er Jahren maßgeblich für den Aufstieg der Droge und der großen Kartelle in Kolumbien und Mexiko verantwortlich ist. Die Rede ist von Kokain, das im Jahre 2021 so präsent ist wie nie zuvor. Erst im Februar 2021 entdeckten Zollfahnder im Hamburger Hafen die Rekordmenge von 16 Tonnen Kokain, was einem Marktwert von bis zu 3,5 Mrd. Euro entspricht.

    Wie die Droge zu einer der beliebtesten Rauschmittel der Welt aufgestiegen ist, wer von dem illegalen Handel profitiert, wer darunter leidet…durch welche Hände das weisse Gold bis hin zum Konsumenten geht und wie heute eine Legalisierung diskutiert wird, klären wir mit dem Forscher und Historiker Dr. Christian Cwik, mit dem wir im Rahmen unserer Forschungsreisen in der Karibik bereits die Gelegenheit hatten, Herstellern, Groß- und Zwischenhändlern, Dealern und Konsumenten der Droge zu begegnen.

    Kapitelmarken

    02:17: Coca Blätter & Kokain als Droge

    06:57: Herkunft und kulturelle Bedeutung des Coca-Strauchs

    15:19: Aufschwung des Kokains im 20. Jahrhundert: Verwendung & Herstellung

    24:30: Verlierer & Profiteure

    31:08: Wirtschaftliche Relevanz & Debatte zur Legalisierung

    Keywords: Mexiko, USA, Migration, Schmuggel, Kokain, Marihuana, Canabis, Kolumbien, Kartelle, Drogen, Geldwäsche, Handel, Legalisierung

    Quellen:

    https://de.statista.com/statistik/daten/studie/259953/umfrage/verkaufspreise-ausgewaehlter-illegaler-drogen-in-deutschland/

    https://www.tagesschau.de/investigativ/kontraste/kokain-abwasser-101.html

    https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr/organisierte-kriminalitaet-drogen-101.html

    Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm

    weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de

    Instagram: verzwickte_geschichte

    Facebook: Verzwickte Geschichte - Der History Podcast

    Feedback & Themenvorschläge: info@verzwickte-geschichte.de

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    44 Min.
  • vG039: Maras - Gangs in Zentral- und Nordamerika
    Jun 21 2021

    In dieser Folge von Verzwickte Geschichte widmen wir uns einer der größten Gang Phänomene der Welt: den maras. Die durch ihre auffallenden Tattoos, ihre Zeichensprache und vor allem durch ihre unvorstellbare Brutalität bekannten maras sind vor allem in Nord- und Mittelamerika, aber auch in Teilen Südeuropas weit verbreitet und zählen Schätzungen zufolge mehrere Hunderttausend Mitglieder. Dem ein oder anderen dürften die größten maras, die Mara Salvatrucha (MS13) oder die Mara 18 (M18) bzw. 18th Street Gang aus berühmten Filmen wie „Sin nombre“ oder Dokumentationen wie „La vida loca – Die Todesgang“ bekannt sein.

    Wie die gewaltbereiten Gangs entstanden sind, aus welchem Grund sich derart viele junge Menschen den Banden anschließen, wie sie sich so rasch verbreiten konnten und in welchem Kontext diese Entwicklungen in Zentral- und Nordamerika zu sehen sind, wollen wir auch in dieser Folge von Verzwickte Geschichte gemeinsam mit dem Lateinamerika-Experten Dr. Christian Cwik klären.

    Kapitelmarken

    03:37: Maras im Vergleich zu anderen Gangs

    08:27: Erscheinungsbild & Ursprünge

    19:20: Herkunftsländer, Bürgerkrieg & Gewaltkultur

    31:22: Gründe für den Anschluss an eine Gang

    39:10: Finanzierung der Banden

    42:33: Einordnung in Strukturen des Drogenhandels

    45:04: Haben die maras den Staat besiegt? (Bsp. El Salvador)

    Keywords: Mexiko, USA, Migration, Schmuggel, Maras, Mareros, Illegalität, Drogenhandel, Drogen, Menschenhandel, Gangs, Bandenkriminalität, MS13, MS18, Revolucionarios, Bürgerkrieg, Hells Angels, Cribs and Bloods, Latinos

    Quellen:

    (Hinweis erwähnter Spielfilm: „Sin nombre“, 2009)

    Congressional Research Service: Gangs in Central America, https://fas.org/sgp/crs/row/RL34112.pdf, 2016

    InSightCrime: Mara Salvatrucha, https://es.insightcrime.org/noticias-crimen-organizado-el-salvador/mara-salvatrucha-ms-13-perfil/, 2013

    Christian Póveda: “La Vida Loca”, Dokumentation, 2009

    U.S. Customs and Border Protection: “Southwest Land Border Encounters”, https://www.cbp.gov/newsroom/stats/southwest-land-border-encounters, abgerufen am 06.06.2021

    Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm

    weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de

    Instagram: verzwickte_geschichte

    Facebook: Verzwickte Geschichte - Der History Podcast

    Feedback & Themenvorschläge: info@verzwickte-geschichte.de

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    51 Min.
  • vG038: Mexiko als Transitland
    Jun 7 2021

    In dieser Folge von Verzwickte Geschichte sprechen wir über den Staat Mexiko als Transitland für Waren und Menschen, beleuchten was Migration genau eigentlich bedeutet, wie dieser Begriff gerne auch missverstanden wird, warum es viele Menschen aus der Hemisphäre danach drängt in die USA zu gelangen und welche Bedeutung der Strom an Menschen und Waren für Länder wie Mexiko und die USA hat.

    All das tun wir gemeinsam mit dem Forscher und Historiker Dr. Christian Cwik, der viele Forschungsreisen nach Mexiko unternommen und bereits häufig an der berühmten Universidad Nacional Autónoma de México unterrichtet hat.

    Kapitelmarken

    01:56: Hard Facts Mexiko & Definition Migration

    10:02: Mexiko als historisches Transitland

    19:18: Amerikanisch-Mexikanischer Krieg & seine Folgen

    29:20: Wofür dient Mexiko als Transitland?

    36:40: Push- & Pull-Faktoren für Migration

    43:43: Folgen von Migration

    51:01 Vermeintliche Korrelation Migration & Kriminalität

    Keywords: Mexiko, USA, Migration, Acapulco, Manila, Asiatische Migration, Kolonialzeit, Schmuggel, illegale Einwanderung, Silbermine, Potosi, Drogen, Mauer, Grenzen

    Quellen:

    (Hinweis erwähnter Spielfilm: „Sin nombre“, 2009)

    Stefan Rinke: Conquistadoren und Azteken: Cortés und die Eroberung Mexikos, 2019

    U.S. Customs and Border Protection: “Southwest Land Border Encounters”, https://www.cbp.gov/newsroom/stats/southwest-land-border-encounters, abgerufen am 06.06.2021

    Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm

    weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de

    Instagram: verzwickte_geschichte

    Facebook: Verzwickte Geschichte - Der History Podcast

    Feedback & Themenvorschläge: info@verzwickte-geschichte.de

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std.
  • vG037: Das Ende des Kalten Krieges
    May 24 2021

    In dieser Folge von Verzwickte Geschichte beschäftigen wir uns mit dem Ende des Konfliktes zwischen den Westmächten unter der Führung der USA und dem Ostblock unter der Führung der Sowjetunion, der jahrzehntelang die Politik und Auseinandersetzungen auf dem ganzen Globus maßgeblich prägte.

    Wann der Kalte Krieg eigentlich begonnen hat, welche Höhepunkte klar herausstechen, welche Ereignisse letztendlich das Ende des Krieges einläuteten und welche Folgen diese für die Staaten auf der ganzen Welt hatten, sehen wir uns gemeinsam mit dem Forscher und Historiker Dr. Christian Cwik an.

    Kapitelmarken

    01:22: Debatte um den tatsächlichen Beginn des Kalten Krieges

    08:58: Höhepunkte des Ost-West-Konfliktes

    23:11: Ende des Kalten Krieges?

    31:28: Folgen des Zusammenbruchs des Ostblocks

    40:11: Persönliche Anekdoten & Gulasch-Kommunismus

    Quellen:

    Christian Cwik, Hans-Joachim König und Stefan Rinke: Diktaturen in Lateinamerika im Zeitalter des Kalten Krieges, 2020

    Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm

    weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de

    Instagram: verzwickte_geschichte

    Facebook: Verzwickte Geschichte - Der History Podcast

    Feedback & Themenvorschläge: info@verzwickte-geschichte.de

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    46 Min.
  • vG036: Eine kleine Geschichte des Iran
    May 10 2021

    In dieser Folge von Verzwickte Geschichte reisen wir in den Iran, einem riesigen, wunderschönen und kulturell wie historisch sehr spannenden Land, das in den vergangenen Jahren leider vor allem negative Schlagzeilen macht,…sei es durch das Absprechen des Existenzrechtes an Israel oder der offenen Drohung Atomwaffen herzustellen. Das Verhältnis mit dem Westen war allerdings nicht immer so zerrüttet. Die iranische Geschichte des 20. Jahrhunderts ist auf der einen Seite geprägt von dem Wunsch, sich der westlichen Welt zu öffnen, andererseits von dem Bedürfnis, religiöse Traditionen zu bewahren.

    Wie sich der Iran, vor allem auch im 20. Jahrhundert historisch entwickelt hat, welche Rolle die Schahs, vor allem natürlich Schah Mohammed Reza Pahlavi dabei spielen, was es mit dem von der CIA gestützten Putsch von 1953 und der islamischen Revolution von 1979 unter der Führung von Ruhollah Chomeini auf sich hat, wollen wir uns in dieser Folge von Verzwickte Geschichte ansehen.

    Kapitelmarken

    02:02: Schiiten, Sunniten und die historische Region Persien

    10:10: Der Iran in der Kolonialzeit

    15:21: Iran im 20. Jahrhundert: die konstitutionelle Revolution und der 1. Weltkrieg

    22:58: Folgen des 2. Weltkriegs

    32:25: Mohammed Mossadegh und der Putsch von 1953

    38:34: Der Schah und der Westen

    44:20: Ajatollah Chomeini und die Revolution 1979

    48:29: Der Golfkrieg und die Folgen der Revolution

    52:35: Das Verhältnis zum Westen nach 1979


    Quellen:

    Michael Axworthy, Revolutionary Iran: A History of the Islamic Republic Second Edition, 2019

    Peyman Jafari (Autor), Waltraud Hüsmert: Der andere Iran: Geschichte und Kultur von 1900 bis zur Gegenwart, 2010


    Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm

    weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de

    Instagram: verzwickte_geschichte

    Facebook: Verzwickte Geschichte - Der History Podcast

    Feedback & Themenvorschläge: info@verzwickte-geschichte.de

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    59 Min.
  • vG035: Eine kleine Geschichte Israels 2/2
    Apr 26 2021

    In der zweiten Folge zur Geschichte Israels nehmen wir die Zeit nach der Unabhängigkeitserklärung 1948 genauer unter die Lupe, gehen auf den Unabhängigkeitskrieg, den Sueskrieg, den Sechstagekrieg, den Jom-Kippur-Krieg, den Libanonkrieg und die Intifadas ein.

    Welche Folgen die Gründung des Nationalstaats in der Region hatte und welche Krisen den Nahen Osten seitdem gebeutelt haben, schauen wir uns gemeinsam mit dem Historiker und Forscher Dr. Christian Cwik an, der sich viel mit dem Thema der jüdischen Migration bzw. der jüdischen Diaspora in der Geschichte beschäftigt hat.

    Kapitelmarken

    02:22: Folgen der Unabhängigkeitserklärung 1948

    13:23: Militärische Überlegenheit Israels?

    20:30: Sueskrise bzw. Sinaikrieg

    25:02: Bedeutung & UN-Waffenstillstand 1956

    29:46: Der Sechstagekrieg 1967

    35:13: Der Jom-Kippur-Krieg 1973

    45:16: Friedensprozess ab 1977: Camp-David Abkommen

    53:04: Der Libanon-Krieg 1982 & Intifadas

    01:00:02: Erste & zweite Intifada

    Quellen:

    Sand Shlomo, Die Erfindung des jüdischen Volkes, Berlin, Propyläen, 2010.

    Bar-On, Mordechai, Never-Ending Conflict: Israeli Military History. Mecnanicsburg Stackpole Books 2006.

    Gunnar Heinsohn (Hrsg.): Das Kibbutz-Modell. Bestandsaufnahme einer alternativen Lebensform nach sieben Jahrzehnten. Frankfurt am Main (= Edition Suhrkamp. 998) 1982.

    Keywords: Zionismus, zionistische Bewegung, David Ben Gurion, Israel, Palästina, Nahostkonflikt, Holocaust, Diaspora, Hebron, Dekolonialisierung, Jom-Kippur-Krieg, Sueskrise, Sueskrieg, Sechstagekrieg, Libanon-Krieg, Intifada, Unabhängigkeit, Palästinakrieg

    Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm

    weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de

    Instagram: verzwickte_geschichte

    Facebook: Verzwickte Geschichte - Der History Podcast

    Feedback & Themenvorschläge: info@verzwickte-geschichte.de

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 4 Min.
  • vG034: Eine kleine Geschichte Israels 1/2
    Apr 12 2021

    In dieser Folge legen wir den Blick einmal auf ein Land, dessen pure Existenz seit jeher für weltweite Spannungen v.a. auch im Zeitalter des Kalten Krieges sorgte. Die Rede ist vom Staat Israel, der die Region und die ganze Welt seit seiner Gründung im Jahre 1948 in Atem hält. Welche historischen Ursachen der Entstehung Israels zugrunde liegen und welche Folgen die Gründung des Nationalstaats in der Region hatte, schauen wir uns gemeinsam mit dem Historiker und Forscher Dr. Christian Cwik an, der sich viel mit dem Thema der jüdischen Migration bzw. der jüdischen Diaspora in der Geschichte beschäftigt hat.

    Kapitelmarken

    05:01: Hard Facts, Geografie & die zionistische Bewegung

    12:46: Situation in der Region zu Beginn des 20. Jahrhundert

    18:16: Völkerbundmandat für Großbritannien und der 2. Weltkrieg

    23:28: Exkurs zum Antisemitismus in der Geschichte

    29:19: Dekolonialisierung & Unabhängigkeit

    33:03: Folgen der Unabhängigkeit bis heute

    Quellen:

    Sand Shlomo, Die Erfindung des jüdischen Volkes, Berlin, Propyläen, 2010.

    Bar-On, Mordechai, Never-Ending Conflict: Israeli Military History. Mecnanicsburg Stackpole Books 2006.

    Gunnar Heinsohn (Hrsg.): Das Kibbutz-Modell. Bestandsaufnahme einer alternativen Lebensform nach sieben Jahrzehnten. Frankfurt am Main (= Edition Suhrkamp. 998) 1982.

    Keywords: Zionismus, zionistische Bewegung, David Ben Gurion, Israel, Palästina, Nahostkonflikt, Holocaust, Diaspora, Hebron, Dekolonialisierung

    Redaktion: Janna Gutenberg, Dianne Violeta Mausfeld & Christoph Halm

    weitere Infos auf: www.verzwickte-geschichte.de

    Instagram: verzwickte_geschichte

    Facebook: Verzwickte Geschichte - Der History Podcast

    Feedback & Themenvorschläge: info@verzwickte-geschichte.de

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    46 Min.