schwereloswerden - der Podcast für mehr Leichtigkeit im Leben Titelbild

schwereloswerden - der Podcast für mehr Leichtigkeit im Leben

schwereloswerden - der Podcast für mehr Leichtigkeit im Leben

Von: Volker Halfmann
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate. 3 Monate für 0,99 €/Monat, danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

Es gibt eine Menge Dinge, die uns das Leben schwer machen: - toxische Beziehungen, - Scham und Schuldgefühle, - krankmachende Gottesbilder, - psychische oder physische Erkrankungen, - Abhängigkeiten von Menschen, Stoffen oder Strukturen - und vieles andere mehr. Manche dieser Lasten werden bleiben, so dass wir lernen müssen, sie zu tragen. Doch andere können wir auch über Bord werfen, um leichter zu leben. "Kommt zu mir, ihr alle, die ihr euch plagt und von eurer Last fast erdrückt werdet; ich werde sie euch abnehmen", sagt Jesus (Mt.11,28). Aber wie geschieht das konkret? Darum geht es in diesem Podcast, der aus Predigten, Vorträgen, Interviews und persönlichen Eindrücken besteht.Volker Halfmann Christentum Spiritualität
  • # 11 Raus aus der Zwangsjacke
    Feb 6 2021
    Nach meinem Interview beim ERF (das findet Ihr auf Youtube) erhalte ich immer wieder E-Mails von Betroffenen, die mich fragen, wie ich mit meinen Zwängen umgehe, was mir wirklich geholfen hat und ob es mir heute besser geht als zu der Zeit, in der mich meine Zwangserkrankung völlig fertig gemacht hat. Und da ich es einfach nicht mehr schaffe, jede einzelne E-Mail angemessen und ausführlich zu beantworten, möchte ich das hier in diesen 54 Minuten tun. In der Kürze der Zeit geht es um die folgenden Fragen: Was ist eine Zwangsstörung? Wie äußern sich Zwangsgedanken und Zwangshandlungen? Bin ich als Christ verloren, wenn ich blasphemische Gedanken habe oder wenn ich an Gottes Gnade immer wieder zweifle? Gibt es eine Hoffnung auf Heilung? Gibt es einen Weg heraus aus dieser Hölle? Und wenn es diesen Weg gibt, wie sieht er dann aus? Welche professionelle, ärztliche Hilfe gibt es und wie sieht die konkret aus? Was ist - neben einer solchen professionellen Hilfe - noch wichtig, zu wissen oder zu tun? Worauf sollte man als ein Mensch mit dieser psychischen Erkrankung besonders achten? Was hat der Glaube an Jesus mit alledem zu tun? Ich hoffe sehr, dass Dich dieser Podcast weiter bringt und ein Anstoß für Dich ist, um Dir professionelle Hilfe zu holen und um die Hoffnung nicht aufzugeben! Zum Schluss noch einige Bücher, die ich Dir sehr empfehlen kann: David Adams: "Zwanghaft - Wenn obsessive Gedanken unseren Alltag bestimmen" Hansruedi Ambühl: "Frei werden von Zwangsgedanken" Volker Halfmann: "Mein goldener Sprung in der Schüssel - Wie ich als Pastor mit meinen Zwangsstörungen und der Alkoholabhängigkeit lebe" Steffen Moritz & Marit Hauschildt: "Erfolgreich gegen Zwangsgedanken - Metakognitives Training - Denkfallen erkennen und entschärfen" Peter Wittkamp: "Für mich soll es Neurosen regnen - Mein Leben mit Zwangsstörungen"
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    56 Min.
  • # 10 Die Kirche ist eine riesige Selbsthilfegruppe
    Oct 30 2019
    Ende Oktober war ich zum „Couchgespräch“ in der Freien evangelischen Gemeinde Böblingen und wurde dort von Pastor Manuel Neeb interviewt. Dabei wurden die folgenden Themen angesprochen: „Was ist eigentlich eine Zwangserkrankung? Was macht diese Krankheit mit Menschen, die aus einem christlichen Elternhaus kommen? Wie kommt es zur Entwicklung einer Alkoholsucht? Welche Vor- und Nachteile hat ein gottloses Leben? Warum fällt es uns in der Kirche oft so schwer, offen und ehrlich über unsere Risse und Sprünge zu sprechen? Was können unsere kirchlichen Kreise von den Anonymen Alkoholikern lernen? Was ist das eigentlich für ein Gott, der Menschen leiden lässt?“ Insgesamt 50 spannende und kurzweilige Minuten!
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    51 Min.
  • # 09 Wenn Lebensentwürfe zerbrechen
    Sep 17 2019
    Das Scheitern gehört gewissermaßen zu meiner Kernkompetenz - damit kenne ich mich aus. Denn ich bin als vorbildlicher Christ, als hauptamtlicher Pastor, als Ehemann und Versorger meiner Familie krachend gescheitert. Alle meine Lebensträume sind an der Alkoholabhängigkeit und einer psychischen Erkrankung zerbrochen. Ich weiß wirklich, wie sich das Scheitern anfühlt. Dennoch fand ich es überhaupt nicht spaßig, als ich zum ersten Mal angefragt wurde, über mein "Scheitern" zu sprechen. Denn damals war ich noch voller Scham und hatte meinen Zusammenbruch noch nicht verarbeitet. Heute - zehn Jahre und einige Erfahrungen später - spreche ich gerne darüber. Denn ich bin der Überzeugung, dass unser Scheitern - so schmerzlich es auch ist - immer auch die Chance auf Veränderung und auf einen Neuanfang sein kann. Wenn man es denn richtig verarbeitet und nicht davor flieht.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 20 Min.
Noch keine Rezensionen vorhanden