perlen.des.lichts Titelbild

perlen.des.lichts

perlen.des.lichts

Von: perlen.des.lichts
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

Über diesen Titel

Perlen des Lichts ist ein Ort des Innehaltens, ein Raum für Herz und Verstand, in dem tiefe spirituelle Erkenntnisse auf lebensnahe Themen treffen. In diesem Podcast geht es um weit mehr als nur um religiöses Wissen – es geht um das Erinnern, das Erwachen und das Wiederfinden der eigenen Würde im Angesicht Allahs, des Erhabenen. Der Podcast richtet sich an Menschen, die Sehnsucht nach innerer Klarheit und einem spirituellen Zuhause verspüren – ganz gleich, ob sie sich mitten im Alltag verlieren, an sich selbst zweifeln oder nach Antworten auf existenzielle Fragen suchen. Die Episoden verweben islamische Spiritualität mit Erkenntnissen aus der Persönlichkeitsentwicklung, lassen die Stimmen großer Gelehrter und spiritueller Meister zu Wort kommen und schaffen Verbindungen zu unserem heutigen Leben: ehrlich, tröstend, aufrüttelnd. ️ Worum es geht: • Um das Wesen des Glaubens – und wie man ihn im Alltag bewahrt. • Um innere Prozesse wie Schuld, Scham, Hoffnung und Hingabe. • Um spirituelle Reife, Verantwortung und Selbsttransformation. • Um die Weisheit von Awliyāʾ, Propheten und muslimischen Denkern. • Um Themen wie Verletzung, Vergebung, Verlust – und wie darin Licht zu finden ist. ️ Stil & Sprache: Sanft, poetisch und tief. Keine kühle Wissensvermittlung, sondern ein warmer Strom, der Hörer:innen einlädt, sich selbst zu begegnen und Allah, den Erhabenen, neu zu entdecken – mit viel Herz, Ehrfurcht und Weisheit.© 2020 Spiritualität
  • Trauer und Freude sind nur Traum und Illusion
    Aug 23 2025

    Wir alle tragen Fragen in uns: Wer bin ich in dieser Welt? Wohin führt mein Weg? Und wie kann ich Freude und Leid verstehen, wenn beides doch so flüchtig ist?

    In dieser Folge verweilen wir bei den Zeilen der Diwanliteratur:

    „Cihan efsanedir aldanma Baki, gam u sadi hayal u haba benzer.“

    „Die Welt ist eine Legende, trau ihr nicht – Freude und Leid gleichen Fantasie und Traum.“

    Von dort aus öffnen wir ein Gespräch über Identität, Vergänglichkeit und das Jenseits. Wir betrachten die Masken und Rollen, in die wir hineingeboren werden, und fragen uns: Was bleibt von mir, wenn alles Irdische vergeht?

    Diese Reise lädt dich ein, nicht nur zuzuhören, sondern dich selbst darin zu erkennen – in deinen Hoffnungen, in deinen Brüchen und in deiner Sehnsucht nach Beständigkeit.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    34 Min.
  • Wie führt die Nafs-Läuterung zur Gotteserkenntnis?
    Aug 21 2025

    In dieser Folge beginnen wir mit dem Vers aus der Sura asch-Schams:

    „Wahrlich, wer sein Nafs läutert, der ist errettet.“

    Von hier aus entfaltet sich ein Gespräch über die Reinigung des Inneren und die Reise des Menschen zu Allah, dem Erhabenen. Wir sprechen darüber, wie die Läuterung des Nafs zur eigentlichen Gotteserkenntnis führt – zur Erfahrung Seiner Schönheit und Majestät, die sich in allen Dingen zeigt.

    Das Gespräch zieht Kreise: Von der inneren Arbeit am Herzen über die Sehnsucht nach Nähe zu Allah, bis hin zur Auseinandersetzung mit der Vergänglichkeit dieser Welt und dem unausweichlichen Tod. Doch statt Furcht ist es die Hoffnung, die uns begleitet – die Gewissheit, dass Läuterung und Erkenntnis uns zur wahren Freiheit und zur Liebe Allahs führen.

    Eine Folge voller Tiefe und verbundener Gedanken, in der Spiritualität, Selbsterkenntnis und die letzte Wahrheit des Lebens ineinandergreifen.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 2 Min.
  • VORTRAG: 4 Stufen der Riyāʾ: Heuchelei im Glauben entlarven
    Aug 16 2025

    In dieser Episode tauchen wir in eines der heikelsten – und zugleich selbstoffenbarendsten – Themen der spirituellen Praxis ein: die Riyāʾ, also das zur Schau gestellte Gottesdiensthandeln.

    Viele denken, Heuchelei beginne erst bei offener Scheinfrömmigkeit.

    Doch Imām al-Ġazzālī zeigt im Iḥyāʾ in erschreckender Klarheit,

    dass Riyāʾ in vier ganz feinen Stufen auftreten kann –

    von der völligen Auflehnung bis hin zu jenem inneren „leisen Freuen“, wenn andere unsere Frömmigkeit bemerken.

    In dieser Folge lese ich den Originaltext vollständig vor,

    und kommentiere danach jede Stufe – mit dem Ziel,

    ein inneres Erkennen zu ermöglichen, nicht ein bloßes theoretisches Verständnis.

    Was ist schlimmer: offene Sünde – oder frommes Verhalten, das nur für die Augen der Menschen geschieht?


    Wie erkennt man, ob man einen freiwilligen Akt nur verrichtet, weil andere dabei sind?


    Und wo beginnt der Punkt, an dem selbst die reine Aufrichtigkeit still beschädigt wird?

    Diese Fragen begleiten dich in dieser Folge – vielleicht schmerzhaft, aber auch heilend.

    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    40 Min.
Noch keine Rezensionen vorhanden