Wir sind Mozart - Podcast der Internationalen Stiftung Mozarteum Titelbild

Wir sind Mozart - Podcast der Internationalen Stiftung Mozarteum

Wir sind Mozart - Podcast der Internationalen Stiftung Mozarteum

Von: Larissa Schütz
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

Über diesen Titel

"Wir sind Mozart": Das ist die Internationale Stiftung Mozarteum in Salzburg. Unser Auftrag ist es, das Erbe Mozarts zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. In dem Podcast möchten wir Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, auf die Spuren Mozarts und seiner Musik führen. Sie erhalten Einblicke in sein Werk und seine Lebensumstände. Kompetente Gesprächspartner der Intendant der Mozartwoche Rolando Villazón, der Wissenschaftliche Leiter der Internationalen Stiftung Mozarteum Ulrich Leisinger oder der Direktor der Mozart-Museen Linus Klumpner entführen Sie in die Welt der Musik, hinter die Bühne der Mozartwoche oder in die historischen Verliese des Autographentresors. "Wir sind Mozart": Der Podcast für Mozart-Fans und alle, die es werden wollen!Internationale Stiftung Mozarteum Musik Sozialwissenschaften
  • Wir sind Mozart Classic: Mozart und Salieri
    Aug 18 2025
    Anlässlich des Geburtstags von Mozarts vermeintlichem Gegenspieler Antonio Salieri am 18. August, werfen wir mit dieser Classic Folge noch einmal einen genaueren Blick auf ihn und das Tatsächliche Verhältniss der beiden. Diese Folge erschien zuerst im Rahmen der Mozartwoche 2023 Mozart goes True Crime In der allerersten Folge von "Wir sind Mozart" begleiten Sie Larissa Schütz auf die Spuren eines vermeintlichen Mordfalls. Hat Antonio Salieri Mozart tatsächlich vergiftet? Und wenn nicht, warum hält sich dieser Mythos so hartnäckig in den Köpfen der Menschen? Um das herauszufinden, hat Larissa mit Rolando Villazon, Intendant der Mozartwoche und absoluter Mozart-Versteher, über die Legende um Mozarts Tod gesprochen und ist in die Verließe des sagenumwobenen Autographenkellers der Stiftung Mozarteum hinabgestiegen, wo Armin Brinzing einige Beweisstücke gelagtert hat. Um eine objektive wissenschaftliche Sicht auf den Fall zu bekommen, hat sie außerdem die wisseschaftliche Mitarbeiterin Anja Morgenstern befragt, die endgültig Licht ins Dunkle zu bekommen.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    13 Min.
  • Folge 23 - Mozart für kleine Ohren
    Jul 4 2025
    Es ist nie zu früh für Musik. Schon gar nicht, wenn es um Mozart geht. Das Kinder- und Jugendprogramm „Mozarts Welt“ der Stiftung Mozarteum lädt bereits die Allerkleinsten ins Konzert ein – mit interaktiven und fantasievollen Formaten wie den Lauschkonzerten. Aber wie begeistert man Kinder für klassische Musik? Warum sind Konzerte für die Jüngsten mehr als bloß spielerische Unterhaltung? Und warum ist kulturelle Teilhabe für das spätere Leben aller Kinder wichtig? Um die Antworten auf diese Fragen zu bekommen, begleiten Sie uns doch auf ein Lauschkonzert. Weitere Infos zu Mozarts Welt In dieser Folge hören Sie: Monika Sigl-Radauer, Magret Stronegger, Sven Werner Moderation: Larissa Schütz Abonnieren und Unterstützen: Wenn Ihnen die Folge gefallen hat, abonnieren Sie bitte unseren Podcast und hinterlassen Sie eine Bewertung. Ihre Unterstützung hilft uns, weitere faszinierende Geschichten aus der Welt Mozarts zu erkunden.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    21 Min.
  • Folge 22 - Willkommen bei den Mozarts
    Jun 6 2025
    Mozart ist 19. Kein Wunderkind mehr, aber auch noch kein etablierter Künstler. Kein Teenager, aber noch nicht ganz erwachsen. 1775 ist ein Jahr der Übergänge – musikalisch, familiär, gesellschaftlich. Und genau diesem Jahr widmet sich die neue Ausstellung im Mozart-Wohnhaus: „Mozart 1775. Der größte Komponist“. Was macht dieses Jahr so besonders? Welche neuen Einblicke gibt es in Mozarts Alltag – jenseits von Genie-Pathos und Opernruhm? Museumsdirektor Linus Klumpner nimmt uns mit auf eine Reise durch Mozarts Leben zwischen Fernweh und Familiensinn, zwischen künstlerischer Reife und dem Wunsch nach Freiheit.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    24 Min.
Noch keine Rezensionen vorhanden