Werke-Autorengespräch Titelbild

Werke-Autorengespräch

Werke-Autorengespräch

Von: DOMRADIO.DE
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

Über diesen Titel

Unglaubliche Gespräche über den Glauben und die Welt an sich in der modernen Literatur.© DOMRADIO.DE Kunst Spiritualität
  • Ein muslimisch-jüdische Ehepaar setzt Zeichen der Hoffnung
    Jun 27 2025
    Die Situation im Nahen Osten ist bedrückend. Der Krieg in Gaza, der Krieg zwischen dem Iran und Israel. Juden und Muslime scheinen sich unversöhnlich gegenüber zu stehen. Saba-Nur-Cheema und Meron Mendel haben ihre Identität als religionsgemischtes Ehepaar öffentlich thematisiert - in einer Kolumne der FAZ und jetzt auch in dem Buch: "Muslimisch-jüdisches Abendbrot". "Eine Ehe ist kein politisches Projekt - oder?", fragen sie in ihrem Buch. Saba-Nur-Cheema kommt aus Pakistan und ist in einem Frankfurter Brennpunktviertel aufgewachsen, geprägt vom konservativ-muslimischen Gemeindeleben. Meron Mendel ist in Israel geboren und in einem Kibbuz mitten in der Wüste aufgewachsen, geprägt vom Militärdienst im Westjordanland und im Libanon, bevor er zum Studium nach Deutschland kam. Als Paar blicken sie nun gemeinsam auf die sich immer weiter polarisierende Welt und sprechen darüber. Ihr Buch beginnt an ihrem Abendbrottisch, an dem sie sich über den Alltag in Frankfurt Gedanken machen und über die großen Fragen der Zeit – und wie alles miteinander zusammenhängt. Dabei stellt sich heraus, wie erhellend der Blick des jeweils anderen sein kann und wie viele Gemeinsamkeiten es in der vermeintlichen Differenz gibt.https://www.kiwi-verlag.de/buch/saba-nur-cheema-meron-mendel-muslimisch-juedisches-abendbrot-9783462007428
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    18 Min.
  • Ein muslimisch-jüdische Ehepaar setzt Zeichen der Hoffnung
    Jun 27 2025
    Die Situation im Nahen Osten ist bedrückend. Der Krieg in Gaza, der Krieg zwischen dem Iran und Israel. Juden und Muslime scheinen sich unversöhnlich gegenüber zu stehen. Saba-Nur Cheema und Meron Mendel haben ihre Identität als religionsgemischtes Ehepaar öffentlich thematisiert. In einer Kolumne der FAZ und jetzt auch in dem Buch: "Muslimisch-jüdisches Abendbrot". Eine Ehe ist kein politisches Projekt - oder?, fragen sie in ihrem Buch. Sie kommt aus Pakistan und ist in einem Frankfurter Brennpunktviertel aufgewachsen, geprägt vom konservativ-muslimischen Gemeindeleben. Meron Mendel ist in Israel geboren und in einem Kibbuz mitten in der Wüste aufgewachsen, geprägt vom Militärdienst im Westjordanland und im Libanon, bevor er zum Studium nach Deutschland kam. Als Paar blicken sie nun gemeinsam auf die sich immer weiter polarisierende Welt und sprechen darüber. Ihr Buch beginnt an ihrem Abendbrottisch, an dem sie sich über den Alltag in Frankfurt Gedanken machen und über die großen Fragen der Zeit – und wie alles miteinander zusammenhängt. Dabei stellt sich heraus, wie erhellend der Blick des jeweils anderen sein kann und wie viele Gemeinsamkeiten es in der vermeintlichen Differenz gibt.https://www.kiwi-verlag.de/buch/saba-nur-cheema-meron-mendel-muslimisch-juedisches-abendbrot-9783462007428
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    18 Min.
  • "Literaturpapst" Denis Scheck lädt zum Lesefest Literatur am Altenberger Dom ein
    Jun 20 2025
    Ein Literaturpapst sei er nicht, betont Denis Scheck im DOMRADIO.DE Interview, Literaturkritik sei ein chorisches Unternehmen und da wäre er stolz, wenn er ein Bischof sein dürfte - oder ein Kardinal. Also: der "Literaturkardinal" Denis Scheck lädt zur Literatur am Dom ein, genauer gesagt am Altenberger Dom. Im Schatten der berühmten Kirche treten vom 26. bis zum 29. Juni prominente Autorinnen und Autoren auf: Jan Wagner, Arno Geiger, Sasa Stanisic, Husch Josten und viele mehr. "Die Suche nach Antworten auf die großen Fragen, nach Leben und Tod, nach Sinn und Erlösung, die früher die Kirchen beantwortet haben, findet heute oft in der Literatur statt. Autoren wie Husch Josten und Arno Geiger stellen sich diesen metaphysischen Fragen", sagt Scheck.https://literatur-am-dom.de/
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    9 Min.

Das sagen andere Hörer zu Werke-Autorengespräch

Nur Nutzer, die den Titel gehört haben, können Rezensionen abgeben.

Rezensionen - mit Klick auf einen der beiden Reiter können Sie die Quelle der Rezensionen bestimmen.