
Von hilflos zu hoffnungsvoll: Wie Journalismus Menschen zu Zuversicht und Engagement inspirieren kann
Artikel konnten nicht hinzugefügt werden
Der Titel konnte nicht zum Warenkorb hinzugefügt werden.
Der Titel konnte nicht zum Merkzettel hinzugefügt werden.
„Von Wunschzettel entfernen“ fehlgeschlagen.
„Podcast folgen“ fehlgeschlagen
„Podcast nicht mehr folgen“ fehlgeschlagen
-
Gesprochen von:
-
Von:
Über diesen Titel
Einer der Gründe, warum Menschen Nachrichten meiden, ist, dass sie sich dabei oft hilflos fühlen. Sie sehen keine Möglichkeiten, etwas zu ändern, und die Informationen haben oft zu wenig Bezug zu ihrem täglichen Leben. Drei psychologische Konzepte – erlernte Hilflosigkeit, Selbstwirksamkeit und Ambiguitätstoleranz – helfen zu verstehen, warum das so ist. In Kapitel 8 der Publikation "Psychologie im Journalismus" erklären wir, warum ein Verständnis dieser Konzepte für Journalistinnen und Journalisten wichtig ist – mit einer Brücke zum Klimajournalismus, einem der Bereiche, in dem sich Menschen oft besonders entmutigt fühlen, was die positiven Auswirkungen ihres Handelns angeht.
Mit anwendungsbezogener Forschung, Veröffentlichungen, Veranstaltungen und Fortbildungen trägt das gemeinnützige Bonn Institute dem gestiegenen Bedarf der Medienbranche nach Vernetzung und Wissensaustausch im Hinblick auf konstruktive und nutzerzentrierte Ansätze im Journalismus Rechnung. Ziel ist es, den Journalismus so weiterzuentwickeln, dass er die Interessen der Menschen in den Mittelpunkt stellt – gerade vor dem Hintergrund wachsender gesellschaftlicher Herausforderungen.
Den Newsletter des Bonn Institute kannst du hier abonnieren.
Credits:
Autorinnen: Margarida Alpuim und Katja Ehrenberg
Redaktion: Peter Lindner, Paula Rösler und Mirella Murri (Bonn Institute)
Host: Ellen Heinrichs (Bonn Institute)
Produktion: AudiotexTour (audiotextour.de)
Leitung: Ellen Heinrichs (Bonn Institute)
Kontakt: hello@bonn-institute.org
© 2024 Bonn Institute
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.