Viveka Chudamani - Kommentare zum Vedanta Text von Shankaracharya Titelbild

Viveka Chudamani - Kommentare zum Vedanta Text von Shankaracharya

Viveka Chudamani - Kommentare zum Vedanta Text von Shankaracharya

Von: Sukadev Bretz
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

Über diesen Titel

Wer bin ich? Was ist wirklich? Was ist Glück? Wie kann ich mich von Identifikationen und Erwartungshaltungen lösen? Darum geht es im Viveka Chudamani, übersetzt als Kronjuwel der Unterscheidung oder auch Kleinod der inneren Klarheit. Dieser Text von Shankaracharya wird manchmal als Grundlagentext des ganzheitlichen Yoga angesehen. Dies ist kein intellektueller, sondern ein sehr praxisnaher Podcast: Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, kommentiert jeden Vers auf alltagstaugliche Weise. Hier geht es weniger um historische Korrektheit oder grammatikalische oder sprachwissenschaftliche Analysen. Vielmehr geht es darum, wie du die einzelnen Verse dieses Jnana Yoga Textes für den Alltag nutzen kannst, um das tägliche Leben zu spiritualisieren. Lass dich inspiieren!Yoga Vidya e.V. Spiritualität
  • Abschluss Vers – VC581
    10 Min.
  • Reinige deinen Geist – VC580
    5 Min.
  • Studium der Schriften hilft der Erkenntnis der Wahrheit – VC579
    3 Min.
Alle Sterne
Am relevantesten  
Die Viveka Chudamani von Shankara ist ein Schlüsselwerk des Advaita Vedanta, das die Essenz der spirituellen Erkenntnis darlegt. Es beschreibt den Weg zur Befreiung (moksha) durch die Unterscheidung (viveka) zwischen dem wahren Selbst (atman) und dem Nicht-Selbst (der illusionären Welt maya). Durch diese Unterscheidung und die Erkenntnis der Einheit von Atman und Brahman (Brahman als das höchste, absolute Bewusstsein) kann der Suchende die Unwissenheit überwinden und zur Selbsterkenntnis gelangen.

Ich mag keine Bewertung über anatomische Gegebenheiten abgeben. Die Stimme gehört dazu! OM OM OM

Die Unterscheidung (viveka) zwischen atman und maya

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.