VEREIN(TES) WISSEN - Betreuungsrecht verstehen! Ein Podcast der Betreuungsvereine Rheinland-Pfalz Titelbild

VEREIN(TES) WISSEN - Betreuungsrecht verstehen! Ein Podcast der Betreuungsvereine Rheinland-Pfalz

VEREIN(TES) WISSEN - Betreuungsrecht verstehen! Ein Podcast der Betreuungsvereine Rheinland-Pfalz

Von: Betreuungsvereine Rheinland-Pfalz
Jetzt kostenlos hören, ohne Abo

ZEITLICH BEGRENZTES ANGEBOT. Nur 0,99 € pro Monat für die ersten 3 Monate. 3 Monate für 0,99 €/Monat, danach 9,95 €/Monat. Bedingungen gelten. Jetzt starten.

Über diesen Titel

Selbstverantwortung - Selbstbestimmung - Autonomie: Plötzlich ist alles anders. Erfahren Sie, warum Vorsorgevollmacht - Patientenverfügung - Betreuungsrecht für jeden volljährigen Bürger ein Thema ist. Expertinnen und Experten der Betreuungsvereine in RLP erläutern Ihnen in verständlichen Worten das Betreuungsrecht und vermitteln Alltagshinweise. Mit namenhaften Gästen diskutieren sie Fachthemen rund um das Gebiet der Vorsorge und der rechtlichen Betreuung. Sie erhalten Praxis-Tipps und konkrete Ansprechpartner. Betreuer - egal ob ehrenamtlich oder als Beruf, ist eine verantwortungsvolle und schöne Tätigkeit. Die vermittelten Informationen bieten Ihnen die Basis für ein selbstbestimmtes Leben, auch mit einem Assistenten an Ihrer Seite. Hygiene & gesundes Leben Seelische & Geistige Gesundheit Sozialwissenschaften
  • #008 - Ehegatten-Not-Vertretungsrecht
    Jun 7 2024
    In dieser Podcastfolge geht es um das Ehegattennotvertretungsrecht im Betreuungsrecht. Es wird erklärt, dass das Ehegattennotvertretungsrecht eingeführt wurde, um in Notfällen Entscheidungen treffen zu können, wenn keine Vollmacht oder Vorsorgevollmacht vorhanden ist. Das Recht gilt nur für Ehepartner oder eingetragene Lebenspartner und bezieht sich auf gesundheitliche Fragen und Heilbehandlungen. Es wird betont, dass eine Vollmacht oder Vorsorgevollmacht vorzuziehen ist. Das Ehegattennotvertretungsrecht hat eine zeitliche Begrenzung und es gibt bestimmte Genehmigungspflichten für bestimmte Maßnahmen. Es wird empfohlen, sich bei einem Betreuungsverein beraten zu lassen. ---------------------------------------------------------- Wenn Sie Fragen, dann E-Mail an podcast@lsjv.rlp.de Weitere Informationen finden Sie unter https://lsjv.rlp.de/
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    29 Min.
  • #007 - Möglichkeiten der Selbstbestimmten Vorsorge
    May 24 2024
    In diesem Podcast geht es um die Möglichkeiten der selbstbestimmten Vorsorge im Betreuungsrecht. Es werden drei elementare Säulen der selbstbestimmten Vorsorge vorgestellt: die Vorsorgevollmacht, die Betreuungsverfügung und die Patientenverfügung. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese Dokumente zu erstellen, wie z.B. durch Beratungsangebote der örtlichen Betreuungsbehörden, Notare oder Rechtsanwälte. Es wird betont, dass die Erstellung einer Vorsorgevollmacht auch für den Durchschnittsbürger verständlich ist und dass es wichtig ist, regelmäßig zu überprüfen, ob die eingetragene Person noch aktuell ist. Wenn keine Vorsorge getroffen wurde, wird ein Betreuungsverfahren beim Amtsgericht angeregt. Es wird empfohlen, selbst vorzusorgen, um selbstbestimmt zu bleiben. ---------------------------------------------------------- Wenn Sie Fragen, dann E-Mail an podcast@lsjv.rlp.de Weitere Informationen finden Sie unter https://lsjv.rlp.de/
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    21 Min.
  • #006 - Aufgabenkreis: Gesundheitssorge
    May 10 2024
    In diesem Podcast geht es um das Thema Gesundheitsfürsorge im Betreuungsrecht. Die Betreuer haben viele Aufgaben in diesem Bereich, wie die Zustimmung zur ärztlichen Behandlung und die Sicherstellung der medizinischen Versorgung. Es wird erklärt, wann ein Betreuter einwilligungsfähig ist und wann der Betreuer Entscheidungen für ihn treffen muss. Die Befugnisse des Betreuers in der Gesundheitsfürsorge werden erläutert, ebenso wie die Einbeziehung des Betreuten bei Entscheidungen. Es wird auf genehmigungspflichtige Tätigkeiten und medizinische Maßnahmen eingegangen, sowie auf besondere Regeln bei der Sterilisation. Abschließend wird die Notwendigkeit von Tracheotomie besprochen. Weitere Themen sind die Genehmigung von medizinischen Maßnahmen, das Handeln in Notfällen, die Kooperation zwischen Ärzten und Betreuern, die Erweiterung der Aufgabenkreise des Betreuers, die Zusammenarbeit bei der Gesundheitssorge, die Unterbringung in geschlossenen Einrichtungen, ärztliche Zwangsmaßnahmen, freiheitsentziehende Maßnahmen und ein Fazit. ---------------------------------------------------------- Wenn Sie Fragen, dann E-Mail an podcast@lsjv.rlp.de Weitere Informationen finden Sie unter https://lsjv.rlp.de/
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    45 Min.
Alle Sterne
Am relevantesten
Abwechslungsreich da verschiedene Sprecher und Interviewpartner aus den unterschiedlichen Betreuungsvereinen.
Es wäre schön die Sprecher würden sich zu Beginn jeder Folge vorstellen und kurz ihre Tätigkeit beschreiben

Informativ und gut zu Verstehen

Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.