• Nachhaltigkeitsengagement und Jugendbeteiligung im Fokus der Wissenschaft
    Nov 27 2024
    In dieser Folge sprechen wir mit Larissa Donges, Fachgebietsleiterin am Unabhängigen Institut für Umweltfragen (UfU). Es geht um die Fragen, wie jugendliches Engagement für Nachhaltigkeit aus wissenschaftlicher Sicht gestärkt werden kann, welches Selbstverständnis von Beteiligung die Akteur*innen bei Umweltschutzvorhaben brauchen und wie auch Jugendliche und junge Erwachsene, die bisher nicht im Bereich Klima- und Umweltschutz aktiv sind, für diese Themen erreicht werden können.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    26 Min.
  • Klimakrise und Jugendbeteiligung in der Stadt Bonn
    Nov 27 2024
    In dieser Folge sprechen wir mit Daniela Nohr und Dr. Raphael Karutz von der Stabsstelle Bürgerbeteiligung in Bonn über die Großstadt in der Klimakrise, konkrete Herausforderungen und Maßnahmen der Stadt und wie junge Bonner*innen an den Entscheidungen von klimapolitischen Maßnahmen beteiligt werden.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    26 Min.
  • Impulse von der Bundesebene - Nationale Klimaschutzinitiative
    Nov 27 2024
    In dieser Folge sprechen wir mit Philipp Reiß, wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie stellvertretender Projektleiter im Forschungsbereich Umwelt bei der Agentur für kommunalen Klimaschutz am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu). Wir unterhalten uns über die zahlreichen Angebote und Anregungen, welche die Nationale Klimaschutzinitiative für interessierte kommunale Akteure anbietet - sowohl für Kommunalverwaltungen und -politik als auch für die engagierte Zivilgesellschaft.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    28 Min.
  • Junger Aktivismus in der Klimaschutzpolitik
    Nov 27 2024
    In dieser Folge sprechen wir mit Katharina Mayer, Jugendleiterin in der Jugend im Deutschen Alpenverein und Vorständin im Kreisjugendring München, und mit Michael vom Mobilitätswende Camp München. Es geht um die Bedürfnisse junger Menschen im Klimaschutz und dem Wunsch nach echter Beteiligung. Außerdem thematisieren wir die Möglichkeiten und Grenzen von Mitbestimmung.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    19 Min.
  • Jugendbeteiligung am Klimaschutzkonzept der Stadt Luckenwalde
    Nov 27 2024
    In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Liza Ruschin, ehemalige Amtsleiterin des Amts für Bildung und Jugend der Stadt Luckenwalde. Hier wurde ein wegweisendes Pilotvorhaben zur Kinder- und Jugendbeteiligung am Klimaschutz- und Energiekonzept (KEK) ins Leben gerufen. Im Gespräch geht es u.a. darum, wie man die Verwaltung und Kommunalpolitik einbindet, um Klimaschutzmaßnahmen für Kinder und Jugendliche begreifbar zu machen und wirkungsvolle Beteiligung zu ermöglichen.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    28 Min.
  • Wie geht es den Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe? Belastungen und Ressourcen in Corona-Zeiten
    Sep 6 2022
    Wie geht es Fachkräften in der Pandemie? Forschungsergebnisse zeigen, dass sich die Professionsstandards verändert haben, da veränderte Arbeitsbündnisse mit Adressat*innen bestehen, sich die Arbeit verdichtet und insgesamt die Anforderungen an Fachkräfte in pandemischen Zeiten gestiegen sind. Doch folgt daraus, dass sich physische und psychische Belastung von Fachkräften durch die Veränderung der Arbeitsbedingungen verstärkt haben? Wie in Krisenzeiten eine Belastung zur Entlastung werden kann, bespricht Katrin Rönicke in der Abschlussfolge mit Prof. Dr. Nikolaus Meyer von der Hochschule Fulda und Doreen Siebernik der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    46 Min.
  • Und wer fragt uns? Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in und nach der Pandemie
    Aug 30 2022
    Kinder- und Jugendbeteiligung ist gesetzliche Pflicht, wird aber vielerorts seit zwei Jahren fast ausgesetzt – oft liegt eine Unvereinbarkeit des rechtlichen Anspruchs junger Menschen auf Partizipation und der Realität der Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie vor. Junge Menschen sind besonders von Maßnahmen wie Schulschließungen und Homeschooling betroffen, haben aber kaum Mitspracherecht an eben diesen Maßnahmen. In der vorletzten Folge diskutiert Katrin Rönicke mit den Gästen Xueling Zhou und Marcus Spittler darüber, wie es gelingen kann, Kinder und Jugendliche besser in die Krisenüberwindung einzubinden und dadurch die Berücksichtigung deren Bedürfnisse zu stärken.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    54 Min.
  • Von der Kreativwerkstatt zur Reparaturwerkstatt? Offene Kinder- und Jugendarbeit in Zeiten von Corona
    Aug 23 2022
    Die Corona-Zeit kann als Unzeit für die Jugend ausgemacht werden. Neben den psychischen Belastungen, fehlendem Austausch mit Gleichaltrigen und Zukunftsängsten kamen der Wegfall sowie die Einschränkungen, die die Angebote der Jugendarbeit in den letzten Monaten erfuhren, für die jungen Menschen erschwerend hinzu. In dieser Folge spricht Katrin Rönicke mit Prof. Dr. Gunda Voigts von der HAW Hamburg und Christoph Gilles vom Landschaftsverband Rheinland unter anderem darüber, wie die Beteiligung junger Menschen durch pädagogische Fachkräfte der Jugendarbeit bereitgehalten und so ihre Selbstwirksamkeit und Resilienz gestärkt werden können.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    51 Min.