• Ingo C. Peters & Christoph Rüffer: Das Erfolgsrezept des Hotels Vier Jahreszeiten
    Oct 27 2025
    „Du musst das Geld aus dem Fenster werfen – dann kommt es zur Tür wieder herein!“ Wie man diesen Leitspruch verstehen darf, erfahrt ihr in unserer neuen Podcast-Folge, in der wir euch mit hinter die Kulissen des legendären Grandhotels Vier Jahreszeiten Hamburg nehmen. Mit dabei sind Managing Director Ingo C. Peters und Drei-Sterne-Koch Christoph Rüffer, die uns zeigen, wie der einzigartige Jahreszeiten-Vibe entsteht, wie das Team es schafft, dass die F&B-Umsätze die Erlöse aus dem Zimmergeschäft übertreffen, warum das Hotel seine besten Talente regelmäßig in andere Häuser schickt und wie ein Abend im Restaurant Haerlin abläuft, um den drei Sternen gerecht zu werden, sodass Gäste immer wieder kommen. Wir sprechen über Talente und Comebacks, über Wege, die nicht immer gerade verlaufen, über Mut, Intuition und die Kunst, Chancen zu erkennen, über das Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne, über die feine Linie zwischen Disziplin und Kreativität und über den Geist eines Hauses, das seinen Gästen mit jedem Detail zeigt, was wahre Gastlichkeit bedeutet. Where Magic Happens - eine Episode über Leidenschaft, Haltung und den Zauber, der entsteht, wenn Menschen wirklich lieben, was sie tun.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 37 Min.
  • Dr. Caroline von Kretschmann: TikTok und Taktgefühl
    Sep 29 2025
    Für viele ist sie die progressivste und modernste Hotelchefin Deutschlands: Dr. Caroline von Kretschmann. In vierter Generation Gastgeberin im Europäischen Hof in Heidelberg. Weltweit gefragt als Keynote-Speakerin für zeitgemäßes Leadership und perfekte Mitarbeiterführung – und nebenbei auch noch Influencerin mit Millionen-Reichweite und gelebter Authentizität: Die Chefin des luxuriösen Europäischen Hofs führt ein Traditionshaus mit Verantwortung, Vertrauen und Wertschätzung, sie setzt auf Vertrauen statt auf Kontrolle – und wurde ganz nebenbei tanzend zur TikTok-Millionärin. Wie es dazu kam, warum Humor und Leichtigkeit kein Widerspruch zu ernsthafter Führung sind und was echte Wertschätzung im Alltag bedeutet, erzählt Caroline in dieser unfassbar inspirierenden Episode. Ein Gespräch, das zeigt: Wer führen will, muss nicht nur Haltung beweisen, sondern manchmal auch einfach nur gut gelaunt vorweg tanzen.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 24 Min.
  • Nils Henkel: Flora, Fauna und Verlockungen
    Aug 25 2025
    Das Bootshaus im Hotel Papa Rhein ist seit fünf Jahren die neue Heimat von Spitzenkoch Nils Henkel, der einst mit drei Sternen in Bergisch-Gladbach große Erfolge feierte. Heute setzt er andere Prioritäten – und ist damit glücklich. Das Bootshaus gibt ihm die Freiheit, neue Ziele zu verfolgen und erstklassig zu kochen. Wie man es schafft, mit vier Arbeitstagen Familie und Beruf als Küchenchef unter einen Hut zu bringen, erklärt Nils Henkel ebenso wie sein Konzept für das Tipkens auf Sylt, mit dem er quasi aus der Ferne einen Stern auf die Insel holte. Doch damit nicht genug: In dieser Folge erfährt man auch, wie wichtig ihm sein Team ist, welches Grünzeug den Pionier der Gemüseküche in Deutschland derzeit besonders begeistert und wie er zu Entenbrust aus Sojaprotein steht.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 7 Min.
  • Jörg Meyer: Mister Gin Basil Smash
    Jul 28 2025
    Was für Neapel die Margherita ist für Hamburg der Gin Basil Smash – nur dass man in der Hansestadt eben sehr genau weiß, wer diesen Cocktail erfunden hat und damit weltweit zu einem der bekanntesten Barkeeper wurde: Jörg Meyer aus der Hamburger Bar le Lion. Wie das damals war mit dem Basilikum aus dem Kühlhaus vom Nachbarn, wie es mit der Barkultur in Deutschland weitergeht und was es mit Kokain in Cocktails auf sich hat: All das erzählt uns Jörg in dieser mehr als außergewöhnlichen Episode. Der Tisch für Drei als Bar für Drei mit einem Barkeeper, der wirklich auf alles eine Antwort hat und ganz sicher kein (Basilikum-)Blatt vor den Mund nimmt. Nicht beim Thema alkoholfreie Alternativen, nicht in Sachen Mehrwertsteuer oder wieviel Geld man aus Basilikum machen kann und schon gar nicht beim Bullenpesel seiner Großmutter. Ganz im Gegenteil…
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 35 Min.
  • Gabriele Heins: Die Feinschmeckerin
    Jun 30 2025
    Wie hat sich Fine Dining über die Jahrzehnte verändert? Vom Hummer mit Foie Gras in den 70ern bis zum Algensalat mit fermentierten Wurzeln heute – das zeigt ein Blick durch 50 Jahre „Der Feinschmecker“. Das Magazin ist ein echter Wegweiser für Genießer – und hat sich dabei immer wieder neu erfunden. Chefredakteurin Gabriele Heins, seit 25 Jahren Teil des Teams, gibt uns spannende Einblicke: Sie erzählt, was Genießer heute ausmacht, was sie begeistert und wohin sich die Welt der Spitzenküche gerade entwickelt. Mit ihr reisen wir hinter die Kulissen von El Bulli und Noma, lernen junge Köche aus München kennen, entdecken die Küche Osteuropas und schlendern über den Ise-Markt in Hamburg. Und es wird nachdenklich: Warum sparen die Deutschen zuerst beim Essen, während Franzosen und Italiener gerade in Krisenzeiten ins Restaurant gehen? Und wie lange funktioniert das Modell, bei dem man für ein einziges Menü im Sternerestaurant 200 Euro oder mehr zahlt?
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 20 Min.
  • Christopher und Horst Lichter: Wahres und Rares
    May 26 2025
    Horst Lichter wird Landwirt. Bauer mit eigener Scholle. Kopfsalat, Radieschen, so Sachen. Gemeinsam mit seinem Sohn Christopher ist er schon auf der Suche nach einem Traktor und es würde sicher niemanden wundern, wenn es ein Oldtimer wird. Warum, das erzählen die beiden am Tisch für Drei bei Andreas Möcker und Ulf Tietge. Denn diesmal geht es um Freundschaft und Familie, um Bares für Rares, um Christophers kölsche Kochshow, um die Chemie in der Küche und um Horst Lichters kulinarische Vergangenheit. Denn Deutschlands beliebter Moderator ist gelernter Koch – und war als selbstständiger Gastronom mit seiner Oldiethek in Rommerskirchen legendär erfolgreich. Sein Erfolgsrezept? Gäste glücklich machen, sich für Menschen interessieren – und nie fürs eigene Ego kochen. Mit dieser Lebenseinstellung hat er mehr erreicht, als er sich je vorstellen konnte. Und das, während er über Jahre Dino-Bilder unterm Dach hängen hatte, die Millionen wert waren, nur wusste das eben keiner. Und so startete Horst im Grunde per Zufall mit Birnen, Bohnen und Speck eine Fernsehkarriere, die so heute gar nicht mehr vorstellbar wäre…
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 43 Min.
  • Christian Bau – Der Preis der Sterne
    Apr 28 2025
    Drei Sterne. Und das seit 20 Jahren: Als Koch ist Christian Bau das Maß aller Dinge in Deutschland. Aber wie wird man das? Und wie bleibt man über eine so lange Zeit so gut? Genau das haben uns Christian und seine Frau Sarah im Podcast verraten und so erfahrt ihr in dieser Episode, warum man einen Shitstorm riskiert, wenn man seit 1998 nicht einen einzigen Service verpasst hat. Warum sich Christian Bau in diesen Jahren neu erfunden hat, wie er sich vom Bullterrier zum Golden Retriever wandelte und was auch das mit Sarah zu tun hat: In dieser Folge kommt wirklich alles auf den Tisch – und so geht es um den Auftrag des Bundespräsidenten, um einen Spitzenkoch als Rausschmeißer und um Anti-No-Show-Strategien. Und als wäre das noch nicht genug: Wer wissen will, wie lange Christian noch kochen will und wen er als Nachfolger für sein Gourmetrestaurant im Blick hat: Der sollte mal reinhören!
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 49 Min.
  • Hansjörg Mair - Schwarzwald-Tourismus zwischen Tradition und Vision
    Mar 31 2025
    Wie steht es um die Zukunft des Tourismus in Deutschland? Wenn man das wissen will, ist Hansjörg Mair genau der richtige Ansprechpartner. Gebürtiger Südtiroler, bekennender Genussmensch und Chefvermarkter des Schwarzwalds mit seinen 23 Millionen Übernachtungen und fast neun Milliarden Euro Bruttoumsatz. Wie man es mit nur zehn Millionen Euro Budget schafft, dass zwischen Hochrhein und Pforzheim die Betten nicht leerbleiben, welche Rolle KI dabei spielt und wie er das mit den kulinarischen One-Night-Stands genau gemeint, hat uns Hansjörg Mair direkt nach seiner Rückkehr von der ITB erzählt. Es geht um die Wiederentdeckung der Sommerfrische und die Liebe der Spanier:innen fürs kühle Mittelgebirge, um Winzer:innen als Gastgebende und die Erwartungen der Touristik an die Politik. Warum Hansjörg sich am Ende dennoch wünschte, kurz tot zu sein, das muss man sich einfach selbst anhören.
    Mehr anzeigen Weniger anzeigen
    1 Std. und 16 Min.